Marlene Dietrich, geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 6. Mai 1992 in Paris, Frankreich war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangten. Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten. Charakteristisch waren ihre langen Beine, ihre rauchig-erotische Stimme und ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren für Frauen als Kleidungsstück salonfähig machte.
Dietrich begann ihre Karriere als Schauspielerin am Theater und in Stummfilmen der Goldenen Zwanziger in Berlin. Der Aufstieg zur internationalen Künstlerin gelang ihr 1930 mit der Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel von Regisseur Josef von Sternberg. Mit ihm ging sie Anfang der 1930er Jahre nach Hollywood, wo sie von Paramount unter Vertrag genommen wurde. An der Seite von Gary Cooper drehte sie das Drama Marokko (1930), für das sie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt. Mit Filmen wie Shanghai-Express (1932) und Der große Bluff (1939) etablierte sie sich als erster deutscher Filmstar in Hollywood.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland weigerte sich die Schauspielerin, die nationalsozialistische Propaganda zu unterstützen. Stattdessen nahm sie 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an und unterstützte die US-Truppen während des Zweiten Weltkriegs, indem sie im Rahmen der Truppenbetreuung für die Soldaten sang und Verwundete in Lazaretten besuchte. 1947 verlieh ihr US-Präsident Harry S. Truman die Freiheitsmedaille.
Ab den 1950er Jahren stand Dietrich überwiegend als Sängerin auf der Bühne. Zu ihren berühmtesten, auch international erfolgreichen Liedern zählen Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Lili Marleen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin und Sag mir, wo die Blumen sind. Anerkennung für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie in diesen Jahren für Zeugin der Anklage (1957) unter der Regie von Billy Wilder und für Urteil von Nürnberg (1961) an der Seite von Spencer Tracy. Nach ihrem Rückzug aus dem Showgeschäft Ende der 1970er Jahre lebte sie bis zu ihrem Tod zurückgezogen in ihrer Pariser Wohnung.
Mehr über Marlene Dietrich auf Wikipedia
Zitate von Marlene Dietrich
Im Interview mit Paul Giannoli, Le Nouveau Candide, Januar 1966. http://baustein.dgb-bwt.de/PDF/C8-Marlene.pdf
Filme mit Marlene Dietrich
1923: Georg Jacoby
1923: Der Mensch am Wege – Regie: Wilhelm Dieterle
1923: Tragödie der Liebe – Regie: Joe May
1924: Der Sprung ins Leben – Regie: Johannes Guter
1925: Der Tänzer meiner Frau – Regie: Alexander Korda
1926: Manon Lescaut – Regie: Arthur Robison
1926: Madame wünscht keine Kinder – Regie: Alexander Korda
1927: Eine Dubarry von heute – Regie: Alexander Korda
1927: Der Juxbaron – Regie: Willi Wolff
1927: Kopf hoch, Charly! – Regie: Willi Wolff
1927: Sein größter Bluff – Regie: Harry Piel
1927: Café Elektric – Regie: Gustav Ucicky
1928: Prinzessin Olala – Regie: Robert Land
1929: Ich küsse Ihre Hand, Madame – Regie: Robert Land
1929: Kurt Bernhardt
Alle Filme anzeigen
1929: Das Schiff der verlorenen Menschen – Regie: Maurice Tourneur1930: Gefahren der Brautzeit – Regie: Fred Sauer
1930: Der blaue Engel – Regie: Josef von Sternberg
1930: Marokko – Regie: Josef von Sternberg
1931: Entehrt – Regie: Josef von Sternberg
1932: Shanghai-Express – Regie: Josef von Sternberg
1932: Blonde Venus – Regie: Josef von Sternberg
1933: Das Hohe Lied (The Song of Songs) – Regie: Rouben Mamoulian
1934: Die scharlachrote Kaiserin – Regie: Josef von Sternberg
1935: Der Teufel ist eine Frau – Regie: Josef von Sternberg
1936: Perlen zum Glück – Regie: Frank Borzage
1936: I Loved a Soldier (unvollendet) – Regie: Henry Hathaway
1936: Der Garten Allahs – Regie: Richard Boleslawski
1937: Tatjana – Regie: Jacques Feyder
1937: Engel – Regie: Ernst Lubitsch
1939: Der große Bluff – Regie: George Marshall
1940: Das Haus der sieben Sünden – Regie: Tay Garnett
1941: Die Abenteurerin – Regie: René Clair
1941: Herzen in Flammen – Regie: Raoul Walsh
1942: Fräulein Mama – Regie: Mitchel Leisen
1942: Die Freibeuterin – Regie: Ray Enright
1942: Pittsburgh – Regie: Lewis Seiler
1944: Follow the Boys – Regie: Edward E. Sutherland
1944: Kismet – Regie: William Dieterle
1946: Georges Lacombe
1947: Goldene Ohrringe – Regie: Mitchell Leisen
1948: Eine auswärtige Affäre – Regie: Billy Wilder
1949: Jigsaw – Regie: Fletcher Markle
1950: Die rote Lola – Regie: Alfred Hitchcock
1951: Die Reise ins Ungewisse – Regie: Henry Koster
1952: Engel der Gejagten – Regie: Fritz Lang
1956: In 80 Tagen um die Welt – Regie: Michael Anderson
1957: Die Monte Carlo Story – Regie: Samuel A. Taylor
1957: Zeugin der Anklage – Regie: Billy Wilder
1958: Im Zeichen des Bösen – Regie: Orson Welles
1961: Urteil von Nürnberg – Regie: Stanley Kramer
1964: Zusammen in Paris – Regie: Richard Quine
1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo – Regie: David Hemmings
1962: Black Fox: The True Story of Adolf Hitler – Regie: Louis Clyde Stoumen
1973: I Wish You Love – Regie: Clark Jones
1984: Marlene – Regie: Maximilian Schell
Bilder zum Thema Marlene Dietrich
Alle 42 Bilder anzeigen
Verwandte Themen
Fakten über Marlene Dietrich
Wodurch ist Marlene Dietrich bekannt?
Marlene Dietrich war eine 🙋♀️ deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Wie hieß Marlene Dietrich richtig?
Marlene Dietrich hieß mit bürgerlichem Namen Marie Magdalene Dietrich.
Wie alt wurde Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.
Wann hat Marlene Dietrich Geburtstag?
Marlene Dietrich wurde an einem Freitag am ⭐ 27. Dezember 1901 geboren.
Wo wurde Marlene Dietrich geboren?
Marlene Dietrich wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich ist am ✟ 6. Mai 1992 in Paris, Frankreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Marlene Dietrich geboren?
Marlene Dietrich wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Metall ('Metall-Büffel').
Wie groß war Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Mehr Geburtstage am 27. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
G%C3%A9rard_Depardieu_Cannes_2015.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Amos_2011.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. National Archives
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Oklahoma_City_-_Hayley_Williams_001.jpg
Autor: Wikipedia / Ronalfy
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 90jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Douglas_Fairbanks_Jnr_4_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Brigitte_Bardot_1961.jpg
Autor: Wikipedia / Comet Photo AG (Zürich)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Churchil_at_the_Tehran_Conference_1943.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Kendra_Wilkinson_2011.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lucas_Grabeel_2016.png
Autor: Wikipedia / Anna Simonne - Photographer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ed_Norton_Shankbone_Metropolitan_Opera_2009.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1992 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Dub%C4%8Dek_in_1990_%28Fortepan_138485%29.jpg
Autor: Wikipedia / Fortepan/Szalay Zoltán
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alex_Haley_speaker_at_University_of_Texas_at_Arlington%27s_Texas_Hall_%2810011730%29.jpg
Autor: Wikipedia / University of Texas at Arlington Photograph Collection
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peyo_%281990%29_by_Erling_Mandelmann.jpg
Autor: Wikipedia / Erling Mandelmann,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0