Otto Adolf Eichmann, geboren am 19. März 1906 in Solingen, Deutschland, und verstorben am 1. Juni 1962 in Ramla, Israel war ein deutscher SS-Obersturmbannführer. Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges leitete er in Berlin das „Eichmannreferat“. Diese zentrale Dienststelle des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA, mit dem Kürzel IV B 4) organisierte die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Juden und war mitverantwortlich für die Ermordung von schätzungsweise sechs Millionen Menschen im weitgehend vom NS-Staat besetzten Europa. Im Mai 1960 wurde er von israelischen Agenten aus Argentinien entführt und nach Israel gebracht, wo ihm ein öffentlicher Prozess gemacht wurde. Er wurde zum Tode verurteilt und in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 durch Hängen hingerichtet.
Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Israël 1964-1965: Tel Aviv, Karl Adolf Eichmann Beschrijving : Aanplakbiljetten over de veroordeling van Karl Adolf Eichmann Annotatie : Karl Adolf Eichmann (1906-1962) was een Duitse SS-functionaris in het Derde Rijk en één van de hoofdverantwoordelijken voor de massamoord op de Joden Datum : 1964 Locatie : Israël, Tel Aviv Trefwoorden : affiches, joodse religie, straatbeelden Persoonsnaam : Eichmann, Adolf Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 255-1849
Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Israël 1964-1965: Tel Aviv, Karl Adolf Eichmann Beschrijving : Aanplakbiljetten over de veroordeling van Karl Adolf Eichmann Annotatie : Karl Adolf Eichmann (1906-1962) was een Duitse SS-functionaris in het Derde Rijk en één van de hoofdverantwoordelijken voor de massamoord op de Joden Datum : 1964 Locatie : Israël, Tel Aviv Trefwoorden : affiches, joodse religie, straatbeelden Persoonsnaam : Eichmann, Adolf Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 255-1850
Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Israël 1964-1965: Tel Aviv, Karl Adolf Eichmann Beschrijving : Joodse jongemannen en een oudere man staan voor een kiosk en voeren een gesprek over Karl Adolf Eichmann Annotatie : Situaties waarin gediscussieerd wordt tussen jonge en oude mannen komen veel voor in het Jodendom Datum : 1964 Locatie : Israël, Tel Aviv Trefwoorden : affiches, jongens, joodse religie, kiosken, kranten, mannen, straatbeelden Persoonsnaam : Eichmann, Adolf Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 255-1846
Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Israël 1964-1965: Tel Aviv, Karl Adolf Eichmann Beschrijving : Joodse jongemannen en een oudere man staan voor een kiosk en voeren een gesprek over Karl Adolf Eichmann Annotatie : Situaties waarin gediscussieerd wordt tussen jonge en oude mannen komen veel voor in het Jodendom Datum : 1964 Locatie : Israël, Tel Aviv Trefwoorden : affiches, jongens, joodse religie, kiosken, kranten, mannen, straatbeelden Persoonsnaam : Eichmann, Adolf Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 255-1847
Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Israël 1964-1965: Tel Aviv, Karl Adolf Eichmann Beschrijving : Joodse jongemannen met keppeltjes staan voor een kiosk en houden een krant met daarin een artikel over Karl Adolf Eichmann omhoog tegen het zonlicht Annotatie : Karl Adolf Eichmann (1906-1962) was een Duitse SS-functionaris in het Derde Rijk en één van de hoofdverantwoordelijken voor de massamoord op de Joden Datum : 1964 Locatie : Israël, Tel Aviv Trefwoorden : affiches, jongens, joodse religie, kiosken, kranten, mannen, straatbeelden Persoonsnaam : Eichmann, Adolf Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 255-1844
Adolf Eichmann Younger 1916 Source Adolf Eichmann: Engineer of Death by Ruth Sachs; History of the SS By G. S. Graber; Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil by Hannah Arendt; Genocide: An Anthropological Reader by Alexander Laban Hinton; Author Ronald Leo Ricado
Konferenzprotokoll Teilnehmerliste Reichssicherheitshauptamt Endlösung der Judenfrage 6. März 1942. Personen: Pay Carstensen *; Schmidt-Burgh (recte: Edgar Schmid-Burgk (1902-1945)); de:Franz Massfeller; de:Werner Feldscher; Gottfried Boley (1903-1980) *; de:Erhard Wetzel; de:Herbert Reischauer; de:Edinger Ancker; de:Hermann Hammerle; de:Rudolf Bilfinger; Eberhard Liegener *; Konrad Pegler *; Hermann Preusch *; Josef Grohmann *; de:Franz Rademacher (Diplomat)Anmerkung: * Die gekennzeichneten Personen sind nicht in der deutschsprachigen Wikipedia angelegt, es gibt für sie jeweils einen Eintrag bei Klee, Personenlexikon, 2003; zu Schmid-Burgk siehe VEJ, 6, S. 504
Bildnachweis
Bildquelle: Wannsee_sida_1.gif Autor: Wikipedia / Adolf Eichmann Lizenz: gemeinfrei
das Originaldokument (mit der Signatur Inland II g 177, Bl. 165ff) liegt im Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes in Berlin. Dokumente aus der NS-Zeit sind so genannte public domain, d.h. unterliegen keinem Copyright oder Nutzungsbestimmungen, sofern sie sich nicht in Privatbesitz befinden./Leiter der Verwaltung, Haus der Wannsee-Konferenz
Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 31. Mai 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) in SS-Uniform, ca. 1942
Bildnachweis
Bildquelle: WP_Eichmann_Passport.jpg Autor: Wikipedia / The photographer who took Eichmanns photo used in the passport is unknown. Lizenz: gemeinfrei
The Red Cross identitity document Adolf Eichmann used to enter Argentina under the alias Ricardo Klement in 1950, issued by the Italian delegation of the Red Cross in Genoa, Italy.
Adolf Eichmann war ein 🙋♂️ deutscher Kriegsverbrecher
Wie hieß Adolf Eichmann mit vollständigem Namen?
Adolf Eichmann hieß gebürtig Adolf Otto Eichmann.
Wie alt wurde Adolf Eichmann?
Adolf Eichmann erreichte ein Alter von ⌛ 56 Jahren.
Wann hat Adolf Eichmann Geburtstag?
Adolf Eichmann wurde an einem Montag am ⭐ 19. März 1906 geboren.
Wo wurde Adolf Eichmann geboren?
Adolf Eichmann wurde in 🚩 Solingen, Deutschland, geboren.
Wann starb Adolf Eichmann?
Adolf Eichmann ist am ✟ 1. Juni 1962 in Ramla, Israel, gestorben.
Woran verstarb Adolf Eichmann?
Eichmann wurde am 1. Juni 1962 um Mitternacht im Ajalon-Gefängnis von Ramla durch Erhängen hingerichtet. Seine letzten Worte waren: "Es lebe Deutschland, Argentinien und Österreich. Meine Herren, bald werden wir uns wiedersehen". Sein Leichnam wurde verbrannt und die Asche "außerhalb der Hoheitsgewässer Israels" ins Meer gestreut.
In welchem Sternzeichen wurde Adolf Eichmann geboren?
Adolf Eichmann wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Feuer ('Feuer-Pferd').
Wie groß war Adolf Eichmann?
Adolf Eichmann hatte eine Größe von ca. 📏 1,71 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Adolf Eichmann | Adolf Eichmann Steckbrief | Adolf Eichmann Größe | Adolf Eichmann Geburtstag | Adolf Eichmann geboren | Adolf Eichmann Geburtsort | Adolf Eichmann Alter | Adolf Eichmann Geburtsdatum | Adolf Eichmann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Adolf Eichmann geboren | Wo wurde Adolf Eichmann geboren | Alter von Adolf Eichmann Du befindest dich auf der Seite Adolf Eichmann Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Adolf Eichmann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.