Akira Kurosawa, geboren am 23. März 1910 in Tokio, Japan, und verstorben am 6. September 1998 in Tokio, Kanto, Japan war ein japanischer Filmregisseur.
Mit einem Schaffenswerk von 30 Filmen über einen Zeitraum von 57 Jahren gilt er als einer der einflussreichsten Regisseure aller Zeiten.
Nach einer kurzen Periode als Maler betrat Kurosawa 1938 die japanische Filmindustrie, in der er zuerst als Drehbuchautor und Regieassistent tätig war, ehe er 1943 mit dem Actionfilm Judo Saga – Die Legende vom großen Judo seine Karriere als Regisseur einläutete.
Nach einigen kleinen lokalen Erfolgen während des Zweiten Weltkrieges publizierte Kurosawa zusammen mit dem Filmstudio Tōhō 1948 das Drama Engel der Verlorenen. Der Film war kommerziell und kritisch ein großer Erfolg und befestigte ihn in seiner Position als einer der bekanntesten Regisseure Japans. Für eine der Hauptrollen engagierte er den damals noch unbekannten Jungschauspieler Toshirō Mifune, der ebenfalls über Nacht große lokale Bekanntheit erlangte und folgend in sechzehn weiteren Filmen mit Kurosawa zusammenarbeitete.
Der 1950 publizierte Film Rashomon – Das Lustwäldchen gewann überraschend den Goldenen Löwen auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und machte Kurosawa damit international bekannt. Der kritische und kommerzielle Erfolg des Films brachte erstmals westliche Aufmerksamkeit auf Produkte der japanischen Filmindustrie und gilt als wegweisend für die international ansteigende Popularität des japanischen Films.
In den 1950ern und frühen 1960ern veröffentlichte Kurosawa fast jährlich neue Filme, darunter eine Reihe an Klassikern wie Ikiru (1952), Die sieben Samurai (1954), Yojimbo – Der Leibwächter (1961), Zwischen Himmel und Hölle (1963) und Rotbart (1965). Ab den 1970ern litt Kurosawa vermehrt an depressiven Schüben, weshalb seine Produktivität stark zurückging. Die Popularität seiner Werke verblieb jedoch und viele seiner späteren Filme, wie zum Beispiel Dersu Usala (1975), Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), Ran (1985) und Madadayo (1993), gelten allgemein als Klassiker der Filmgeschichte und wurden mehrfach prämiert, darunter mit dem Oscar.
1990 wurde Kurosawa mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk geehrt und posthum von CNN zum „Asiaten des Jahrhunderts“ in der Kategorie „Kunst, Literatur und Kultur“ ernannt. Auch viele Jahre nach seinem Tod erscheinen zahlreiche Retrospektiven, Studien und Biografien über ihn und seinen Werdegang in visueller und auditiver Form.
1943: Judo Saga – Die Legende vom großen Judo 1944: Am Allerschönsten 1945: Sugata Sanshiro Fortsetzung 1945: Die Männer, die dem Tiger auf den Schwanz traten 1946: Kein Bedauern für meine Jugend 1947: Ein wunderschöner Sonntag 1948: Engel der Verlorenen 1949: Das stumme Duell 1949: Ein streunender Hund 1950: Skandal 1950: Rashomon – Das Lustwäldchen 1951: Der Idiot 1952: Einmal wirklich leben 1954: Die sieben Samurai 1955: Bilanz eines Lebens / Alternativtitel: Ein Leben in Furcht
Alle Filme anzeigen
1957: Das Schloss im Spinnwebwald 1957: Nachtasyl 1958: Die verborgene Festung 1960: Die Bösen schlafen gut 1961: Yojimbo – Der Leibwächter 1962: Sanjuro 1963: Zwischen Himmel und Hölle 1965: Rotbart 1970: Dodeskaden – Menschen im Abseits 1975: Dersu Usala 1980: Kagemusha – Der Schatten des Kriegers 1985: Ran 1990: Akira Kurosawas Träume 1991: Rhapsodie im August 1993: Madadayo 1999: Nach dem Regen – Regie: Takashi Koizumi 2002: Das Meer kommt – Regie: Kei Kumai
Handprints (and a few other memorials) in Ueno Park, Tokyo, Japan. This memorial is a public monument with no restrictions on photography, as far as I could tell.
Akira Kurosawa (left) and Mikio Naruse (right) during the shooting of Nadare (雪崩) at the Nagoya Castle, directed by Mikio Naruse, 1937. Akira Kurosawa was third assistant director on that film.
The grave of film director Kurosawa Akira(黒澤明) at Anyō-in temple in Kamakura. The tombstone says simply Kurosawa Family and is near the bottom of the cemetery.
Bildnachweis
Bildquelle: Barberousse_affiche.jpg Autor: Wikipedia / Toho Company Ltd. (東宝株式会社) Lizenz: gemeinfrei
Affiche du film Barberousse (1965) dAkira Kurosawa
Making of Throne of Blood (Kumonosu-jō). taken in 1956.(from left to right) Shinjin Akiike, Fumio Yanoguchi, Kuichiro Kishida, Samaji Nonagase, Takao Saito, Toshiro Mifune (in the jeep), Minoru Chiaki, Takashi Shimura, Teruyo Nogami (scripter), Yoshirō Muraki, Akira Kurosawa, Hiroshi Nezu, Asakazu Nakai, Sōjirō Motoki.
Polandball comic delving into international cinema. From USA (Citizen Kane), to Germany (Das Boot), to Soviet Union (Battleship Potëmkin), to France (Cléo from 5 to 7), to Sweden (The Seventh Seal), to Japan (Rashōmon), to Poland (Roman Polanski)
Bildnachweis
Bildquelle: Sanjuro_affiche.jpg Autor: Wikipedia / Toho Company Ltd. (東宝株式会社) Lizenz: gemeinfrei
Teruyo Nogami standing in front of Takashi Shimura, Yoshirō Muraki and Akira Kurosawa during the making of Throne of Blood (Kumonosu-jō), taken in 1956.
Akira Kurosawa erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Akira Kurosawa Geburtstag?
Akira Kurosawa wurde an einem Mittwoch am ⭐ 23. März 1910 geboren.
Wo wurde Akira Kurosawa geboren?
Akira Kurosawa wurde in 🚩 Tokio, Japan, geboren.
Wann starb Akira Kurosawa?
Akira Kurosawa ist am ✟ 6. September 1998 in Tokio, Kanto, Japan, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Akira Kurosawa geboren?
Akira Kurosawa wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Metall ('Metall-Hund').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Akira Kurosawa | Akira Kurosawa Steckbrief | Akira Kurosawa Größe | Akira Kurosawa Geburtstag | Akira Kurosawa geboren | Akira Kurosawa Geburtsort | Akira Kurosawa Alter | Akira Kurosawa Geburtsdatum | Akira Kurosawa Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Akira Kurosawa geboren | Wo wurde Akira Kurosawa geboren | Alter von Akira Kurosawa Du befindest dich auf der Seite Akira Kurosawa Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Akira Kurosawa, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.