Alexander Solschenizyn war ein russischer Schriftsteller und Dissident, der am 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich, geboren wurde, und am 3. August 2008 in Moskau, Russland, verstarb. Aufgewachsen bei den Großeltern, erhielt Solschenizyn früh Einblicke in den russisch-orthodoxen Glauben und die Sitten. Sein Wunsch, Schriftsteller zu werden, manifestierte sich bereits mit neun Jahren. Nach dem Abitur 1936 studierte er Mathematik und Physik in Rostow am Don. Seine politischen Überzeugungen waren von den Ideen Lenins geprägt. 1940 heiratete er Natalja Reschetowskaja und wurde ein Jahr später in die Rote Armee eingezogen. Während des Deutsch-Sowjetischen Krieges kämpfte er an verschiedenen Fronten und wurde für seine Verdienste ausgezeichnet. 1945 wurde er jedoch überraschend wegen politischer Kritik an Stalin verhaftet und ohne Gerichtsverhandlung zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt. In den Lagern durchlitt er Hunger, Aufstände und unmenschliche Arbeitsbedingungen. Solschenizyn, ehemaliger Atheist, bekannte sich später zum orthodoxen Christentum. 1951 erkrankte Solschenizyn an Krebs, überlebte aber und wurde 1953 aus der Haft entlassen. Die Zeit danach war geprägt von seiner Verbannung nach Kasachstan, erneuter Krebsbehandlung und der Wiederannäherung an seine Frau Natascha. Nach seiner offiziellen Rehabilitation 1957 unterrichtete er in Rjasan. Bekannt wurde Solschenizyn durch Werke wie "Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch" (1962) und "Der Archipel Gulag" (1973), die das sowjetische Lagersystem enthüllten. Im Jahr 1970 wurde ihm der Literaturnobelpreis verliehen. 1974 wurde Solschenizyn aus der Sowjetunion ausgewiesen und lebte zunächst im Exil in Deutschland und der Schweiz, später in den USA. Die 1980er-Jahre brachten seine Rehabilitierung in der Sowjetunion, die Rückkehr nach Russland 1994. Er veröffentlichte Werke wie "Zweihundert Jahre zusammen" (2002-2004), das kontroverse Ansichten zur russisch-jüdischen Frage enthielt. Alexander Solschenizyn verstarb am 3. August 2008 in Moskau im Alter von 89 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Erbe umfasst ein literarisches Werk, das die Schrecken des sowjetischen Systems und seinen Kampf für die Wahrheit widerspiegelt.
Russian writer and Nobel prize winner Aleksandr Solzhenitsyn looks out from a train, in Vladivostok, summer 1994, before departing on a journey across Russia. Solzhenitsyn returned to Russia after nearly 20 years in exile. Photo by Mikhail Evstafiev
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : pers, schrijvers Persoonsnaam : Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Bert Verhoef / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0023
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord, rechts achter hem Heinrich Böll Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : pers, schrijvers Persoonsnaam : Böll, Heinrich, Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0025
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord, rechts naast hem Heinrich Böll Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : pers, schrijvers Persoonsnaam : Böll, Heinrich, Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Bert Verhoeff / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0020
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord, rechts naast hem Heinrich Böll Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : pers, schrijvers Persoonsnaam : Böll, Heinrich, Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0021
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord, rechts naast hem Heinrich Böll Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : pers, schrijvers Persoonsnaam : Böll, Heinrich, Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0022
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : De Russische schrijver Alexander Solzjenitsyn is uitgewezen uit Rusland en verblijft nu in het huis van Heinrich Böll Beschrijving : De schrijver staat de pers te woord, rechts van hem Heinrich Böll Datum : 14 februari 1974 Locatie : Duitsland, Keulen Trefwoorden : schrijvers Persoonsnaam : Böll, Heinrich, Solzjenitsyn, Alexander Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 927-0024
“Alexander Solzhenitsyn and Mstislav Rostropovich”. Writer Alexander Solzhenitsyn (right), winner of the Nobel Prize, and cellist Mstislav Rostropovich (left) at the celebration of Solzhenitsyns 80th birthday.
The monument to Alexander Solzhenitsyn in Moscow to Alexander Solzhenitsyn street. At the base of the monument are 2 bas-reliefs depicting scenes from his 2 works: Matrenin yard and one day of Ivan Denisovich. On photo: Matrenin yard.
The monument to Alexander Solzhenitsyn in Moscow to Alexander Solzhenitsyn street. At the base of the monument are 2 bas-reliefs depicting scenes from his 2 works: Matrenin yard and one day of Ivan Denisovich. Photo: one day of Ivan Denisovich.
Alexander Solschenizyn war ein 🙋♂️ russischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
Wie alt wurde Alexander Solschenizyn?
Alexander Solschenizyn erreichte ein Alter von ⌛ 89 Jahren.
Wann hat Alexander Solschenizyn Geburtstag?
Alexander Solschenizyn wurde an einem Mittwoch am ⭐ 11. Dezember 1918 geboren.
Wo wurde Alexander Solschenizyn geboren?
Alexander Solschenizyn wurde in 🚩 Kislowodsk, Russland, geboren.
Wann starb Alexander Solschenizyn?
Alexander Solschenizyn ist am ✟ 3. August 2008 in Moskau, Russland, gestorben.
Woran verstarb Alexander Solschenizyn?
Alexander Solschenizyn starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
In welchem Sternzeichen wurde Alexander Solschenizyn geboren?
Alexander Solschenizyn wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Erde ('Erde-Pferd').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Alexander Solschenizyn | Alexander Solschenizyn Steckbrief | Alexander Solschenizyn Größe | Alexander Solschenizyn Geburtstag | Alexander Solschenizyn geboren | Alexander Solschenizyn Geburtsort | Alexander Solschenizyn Alter | Alexander Solschenizyn Geburtsdatum | Alexander Solschenizyn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Alexander Solschenizyn geboren | Wo wurde Alexander Solschenizyn geboren | Alter von Alexander Solschenizyn Du befindest dich auf der Seite Alexander Solschenizyn Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Alexander Solschenizyn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.