Alice Schwarzer, geboren am 3. Dezember 1942 in Wuppertal, ist eine deutsche Journalistin, Feministin und Autorin, die insbesondere durch ihre Arbeit als Gründerin und Herausgeberin der feministischen Zeitschrift "Emma" bekannt wurde. Sie gilt als eine der prägendsten Persönlichkeiten des Feminismus in Deutschland. Schwarzer setzte sich vor allem für die Rechte von Frauen ein und kämpfte gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit. Sie machte sich durch ihre offene Haltung zu Themen wie Abtreibung, Sexualität, Gleichstellung und Gewalt gegen Frauen einen Namen. Ihr 1975 veröffentlichtes Buch "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen" über die Geschlechterrollen und die Benachteiligung von Frauen war ein Meilenstein der feministischen Literatur in Deutschland. Alice Schwarzer ist jedoch auch eine polarisierende Figur. Ihre Aussagen und Positionen, insbesondere in Bezug auf Themen wie den Islam, die #MeToo-Bewegung und die Rolle von Männern und Frauen in der Gesellschaft, haben oft zu Kontroversen geführt.
In verschiedenen Zusammenhängen mit Entmündigung, Unterdrückung, Entrechtung und Versklavung der Frauen:
Aber das spielte keine Rolle. Wir hätten es getan, wenn wir ungewollt schwanger gewesen wären.
Quelle
Alice Schwarzer bestätigt damit, dass sie nicht abgetrieben hatte. zitiert in: Steffen Kraft: Ich habe nicht abgetrieben. Süddeutsche, 31. März 2005
Eine Frau, die unter ihren Stoffbergen dahinstolpert, während ihr Mann lässig in Jeans ausschreitet; oder ein Mädchen, das zwangsverheiratet wird - das ist ein Skandal, egal, zu welchem Kulturkreis man gehört.
Quelle
DER SPIEGEL, 15. November 2004
Alle Zitate anzeigen
Frauen und Männer sind Opfer ihrer Rollen – aber Frauen sind noch die Opfer der Opfer.
Quelle
„Der kleine Unterschied“, Fischer, 1975, ISBN 3-596-21805-5, Seite 180
Ich habe abgetrieben!
Quelle
im Rahmen einer Kampagne gegen den §218 StGB, auf dem Titel des Stern vom 6. Juni 1971, zitiert auf cicero.de (Stand 8/08), Scwarzer Alice: „Ich habe abgetrieben!“ in Schwesternlust – Schwesternfrust, hg von Alice Schwarzer, Köln 1991, S. 54, zitiert von Katharina Hoffmann in Feminismus in Theorie und Aktivismus: Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer, Akademische Schriftenreihe, Grin Verlag 2010; ISBN 978-3-64060-191-2, siehe auch w:Wir haben abgetrieben!
Mein Großvater hat vorwiegend die Arbeit gemacht mit der Kindererziehung und hiermit gezeigt, dass auch Männer Menschen sein können.
Quelle
zitiert nach Bascha Mika, "Alice Schwarzer. Eine kritische Biographie.", Rowohlt 1998, S. 43
Sie hat ihren Mann entwaffnet. (…) Eine hat es getan. Jetzt könnte es jede tun. Der Damm ist gebrochen, Gewalt ist für Frauen kein Tabu mehr. Es kann zurückgeschlagen werden. Oder gestochen. Amerikanische Hausfrauen denken beim Anblick eines Küchenmessers nicht mehr nur ans Petersilie-Hacken. (…) Es bleibt den Opfern gar nichts anderes übrig, als selbst zu handeln. Und da muss ja Frauenfreude aufkommen, wenn eine zurückschlägt. Endlich!
Quelle
Emma Nr. 2/1994, S. 34f; gemeint ist die US-Amerikanerin Lorena Bobbit, die ihrem schlafenden Mann John den Penis abgetrennt hatte
Frauen sind nicht etwa die besseren Menschen, sie hatten bisher nur nicht soviel Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen.
Quelle
zitiert in: Von Cowboys, Soldatinnen und Engeln., Frankfurter Allgemeine Zeitung / Sonntagszeitung vom 28.4.2008, S. 38Alice Schwarzer wurde in Wuppertal, Deutschland, geboren.
Alice Schwarzer, eine der bekanntesten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung, Feministin und Gründerin/Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma. Hier während des 58. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München am 8.10.2010. Titel des Werks: Alice Schwarzer (2010)
Alice Schwarzer, eine der bekanntesten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung, Feministin und Gründerin/Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma. Hier während des 58. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München am 8.10.2010. Titel des Werks: Alice Schwarzer (2010)
Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen an Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel in der Flora Köln Foto auf dem roten Teppich: Alice Schwarzer
Alice Schwarzer ist eine 🙋♀️ deutsche Journalistin und Publizistin
Wie heißt Alice Schwarzer mit vollständigem Namen?
Alice Schwarzer heißt gebürtig Alice Sophie Schwarzer.
Wie alt ist Alice Schwarzer?
Alice Schwarzer ist ⌛ 82 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 3. Dezember 2025 sind es noch 245 Tage.
Wann hat Alice Schwarzer Geburtstag?
Alice Schwarzer wurde an einem Donnerstag am ⭐ 3. Dezember 1942 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Mittwoch.
Wo wurde Alice Schwarzer geboren?
Alice Schwarzer wurde in 🚩 Wuppertal, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Alice Schwarzer geboren?
Alice Schwarzer wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Wasser ('Wasser-Pferd').
Bildquelle: Franz_Schoenhuber.jpg Autor: Wikipedia / Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben:, Marek Peters / www.marek-peters.com, , Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden., , , Zudem können Sie die Arbeit von Marek Peters über Flattr unterstützen. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Alice Schwarzer | Alice Schwarzer Steckbrief | Alice Schwarzer Größe | Alice Schwarzer Geburtstag | Alice Schwarzer geboren | Alice Schwarzer Geburtsort | Alice Schwarzer Alter | Alice Schwarzer Geburtsdatum | Alice Schwarzer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Alice Schwarzer geboren | Wo wurde Alice Schwarzer geboren | Alter von Alice Schwarzer Du befindest dich auf der Seite Alice Schwarzer Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Alice Schwarzer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.