Andrzej Witold Wajda war ein polnischer Film- und Theaterregisseur, der am 6. März 1926 in Suwałki, Polen, geboren wurde und am 9. Oktober 2016 verstarb. Er gilt als einer der bedeutendsten Filmemacher seines Landes und wurde vielfach ausgezeichnet. Wajda wurde in eine Familie mit tragischer Geschichte hineingeboren: Sein Vater wurde während des Zweiten Weltkriegs von den sowjetischen Streitkräften in Charkow ermordet. Wajda selbst engagierte sich während des Krieges in der Polnischen Heimatarmee und begann nach dem Krieg ein Studium der Malerei und später des Films. Seine Karriere begann als Assistent und Regisseur von Filmen, die oft das Leiden und den Widerstand im Krieg thematisierten. Wajdas Werke wie "Der Kanal" und "Asche und Diamant" wurden Meilensteine des polnischen Kinos. Neben seiner Arbeit im Film war Wajda auch als Theaterregisseur tätig und inszenierte weltweit. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, darunter den Ehrenoscar im Jahr 2000. Politisch engagierte sich Wajda ebenfalls und wurde als Kandidat der Solidarność in den polnischen Senat gewählt. Sein persönlicher Bezug zum Massaker von Katyn führte ihn dazu, einen preisgekrönten Film über dieses Ereignis zu drehen. Wajda war viermal verheiratet und hatte eine Tochter. Er starb 2016 im Alter von 90 Jahren und wurde in Krakau beerdigt.
1957: Der Kanal 1958: Asche und Diamant 1959: Lotna 1960: Die unschuldigen Zauberer 1961: Blut der Leidenschaft 1961: Samson 1965: Legionäre / Zwischen Feuer und Asche 1968: Die Pforten des Paradieses 1968: Rollkuchen 1968: Alles zu verkaufen 1969: Fliegenjagd 1970: Landschaft nach der Schlacht 1970: Das Birkenwäldchen 1972: Pilatus und andere – Ein Film für Karfreitag 1973: Die Hochzeit
Alle Filme anzeigen
1975: Das gelobte Land 1976: Die Schattenlinie 1976: Die tote Klasse 1977: Der Mann aus Marmor 1978: Ohne Betäubung 1979: Die Mädchen von Wilko 1980: Der Dirigent 1981: Der Mann aus Eisen 1983: Danton 1983: Eine Liebe in Deutschland 1986: Chronik von Liebesunfällen 1988: Die Dämonen 1990: Korczak 1993: Liebe zwischen den Fronten 1995: Die Karwoche 1996: Fräulein Niemand 1999: Pan Tadeusz 2000: Wyrok na Franciszka Klosa 2002: Die Rache 2007: Das Massaker von Katyn 2009: Der Kalmus 2013: Wałęsa. Der Mann aus Hoffnung 2016: Powidoki
Józefa Hennelowa (1925-2020), Polish journalist and publicist, and Krystyna Zachwatowicz-Wajda (b. 1930), Polish stage designer and actress and Andrzej Wajda (1926-2016), Polish film director
Ryszard Matuszewski (b. August 18, 1914 in Warsaw, Poland, d. April 29, 2010 in Warsaw, Poland) - Polish literary critic, writer, essayist and publicist and Andrzej Wajda (1926-2016), Polish film director, and Barbara Toruńczyk (b. 1946), Polish essayist and journalist
Andrzej Wajda war ein 🙋♂️ polnischer Film- und Theaterregisseur
Wie hieß Andrzej Wajda mit vollständigem Namen?
Andrzej Wajda hieß gebürtig Andrzej Witold Wajda.
Wie alt wurde Andrzej Wajda?
Andrzej Wajda erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.
Wann hat Andrzej Wajda Geburtstag?
Andrzej Wajda wurde an einem Samstag am ⭐ 6. März 1926 geboren.
Wo wurde Andrzej Wajda geboren?
Andrzej Wajda wurde in 🚩 Suwałki, Polen, geboren.
Wann starb Andrzej Wajda?
Andrzej Wajda ist am ✟ 9. Oktober 2016 in Warschau, Polen, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Andrzej Wajda geboren?
Andrzej Wajda wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Andrzej Wajda | Andrzej Wajda Steckbrief | Andrzej Wajda Größe | Andrzej Wajda Geburtstag | Andrzej Wajda geboren | Andrzej Wajda Geburtsort | Andrzej Wajda Alter | Andrzej Wajda Geburtsdatum | Andrzej Wajda Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Andrzej Wajda geboren | Wo wurde Andrzej Wajda geboren | Alter von Andrzej Wajda Du befindest dich auf der Seite Andrzej Wajda Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Andrzej Wajda, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.