Anna Magnani war eine italienische Schauspielerin, die am 7. März 1908 in Rom, Itaien, geboren wurde und dort am 26. September 1973 verstarb. Magnani wurde als nichteheliches Kind in Armut geboren und wuchs bei ihrer Großmutter in Rom auf. Um als Studentin der Accademia nazionale d’arte drammatica in Rom zu überleben, trat sie in Nachtclubs als Sängerin auf. Nach ihrem Abschluss schloss sie sich einer Wanderbühne an und begann ihre Filmkarriere bereits in den 1920er Jahren. Magnanis Durchbruch erfolgte 1941 mit dem Film "Teresa Venerdì" von Vittorio De Sica. Doch erst 1945 gelang ihr internationaler Ruhm mit Roberto Rossellinis "Rom, offene Stadt". Sie wurde als erstklassige Charakterdarstellerin der einfachen Frauen aus dem Volk bezeichnet. 1955 gewann sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle in "Die tätowierte Rose" von Daniel Mann. Tennessee Williams lobte sie für ihre Unkonventionalität und stolze Selbstsicherheit. Zwei Jahre später wurde sie erneut für den Oscar nominiert für ihre Leistung in "Wild ist der Wind" von George Cukor, für den sie auch den Silbernen Bären der Berlinale erhielt. Ihr letzter Film war Federico Fellinis "Fellinis Roma" von 1972, in dem sie eine kleine Szene drehte. Magnani verstarb 1973 im Alter von 65 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei ihrer Trauerfeier folgten mehr als 100.000 Menschen ihrem Sarg. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem städtischen Friedhof von San Felice Circeo. Magnani war von 1935 bis 1950 mit dem Filmregisseur Goffredo Alessandrini verheiratet und hatte einen Sohn mit dem Schauspieler Massimo Serato.
Anna Magnani wurde 1956 für den Film "Die tätowierte Rose" als Beste Hauptdarstellerin mit dem Oscar ausgezeichnet.
1938: Rivalin der Zarin 1941: Verliebte Unschuld 1943: Campo de’ Fiori 1944: Närrisches Quartett 1945: Rom, offene Stadt 1945: Zum Teufel mit der Armut 1946: Der Bandit 1946: Zum Teufel mit dem Reichtum 1947: Die Gezeichnete 1947: Abgeordnete Angelina (auch Co-Drehbuch) 1948: Amore 1948: Straßen-Träumereien 1950: Vulcano 1951: Bellissima 1952: Anita Garibaldi
Alle Filme anzeigen
1952: Die goldene Karosse 1953: Wir Frauen (eine Episode) 1955: Die tätowierte Rose 1957: Schicksal einer Nonne 1957: Wild ist der Wind 1958: Die Hölle in der Stadt 1960: Der Mann in der Schlangenhaut 1960: Dieb aus Leidenschaft 1962: Mamma Roma 1967: Made in Italy 1969: Das Geheimnis von Santa Vittoria 1971: Anna und ihr Auto 1971: La sciantosa 1972: Fellinis Roma
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Anna Magnani war eine 🙋♀️ italienische Schauspielerin
Wie alt wurde Anna Magnani?
Anna Magnani erreichte ein Alter von ⌛ 65 Jahren.
Wann hat Anna Magnani Geburtstag?
Anna Magnani wurde an einem Samstag am ⭐ 7. März 1908 geboren.
Wo wurde Anna Magnani geboren?
Anna Magnani wurde in 🚩 Rom, Italien, geboren.
Wann starb Anna Magnani?
Anna Magnani ist am ✟ 26. September 1973 in Rom, Italien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Anna Magnani geboren?
Anna Magnani wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Erde ('Erde-Affe').
Wie groß war Anna Magnani?
Anna Magnani hatte eine Größe von ca. 📏 1,60 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Anna Magnani | Anna Magnani Steckbrief | Anna Magnani Größe | Anna Magnani Geburtstag | Anna Magnani geboren | Anna Magnani Geburtsort | Anna Magnani Alter | Anna Magnani Geburtsdatum | Anna Magnani Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Anna Magnani geboren | Wo wurde Anna Magnani geboren | Alter von Anna Magnani Du befindest dich auf der Seite Anna Magnani Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Anna Magnani, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.