Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank, geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, Deutschland, und verstorben am 28. Februar 1945 in Bergen-Belsen, Deutschland, war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel. Von Juli 1942 bis August 1944 lebte sie mit ihrer Familie versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. Dort hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.
Das Tagebuch gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocausts und die Autorin als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.
Ein Mensch kann einsam sein, obwohl er von vielen geliebt wird, wenn er nicht für einen Menschen ʼder Liebsteʼ ist.
Quelle
Tagebucheintrag, 29. Dezember 1943. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 143. Übersetzer: Anneliese Schütz
Es ist ein Wunder, daß ich all meine Hoffnungen noch nicht aufgegeben habe, denn sie erscheinen absurd und unerfüllbar. Doch ich halte daran fest, trotz allem, weil ich noch stets an das Gute im Menschen glaube.
Quelle
Tagebucheintrag, 15. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 282. Übersetzer: Anneliese Schütz
Ich muß dir wieder von einem Streit erzählen, aber zuvor will ich dir sagen, daß ich es gräßlich und unbegreiflich finde, wenn Erwachsene sich so schnell, so oft und über die kleinste Kleinigkeit erregen und streiten. Bisher dachte ich, daß nur Kinder sich zanken und daß es später nicht mehr vorkommt.
Quelle
Tagebucheintrag, 28. September 1942. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 45. Übersetzer: Anneliese Schütz
Alle Zitate anzeigen
Ich will noch fortleben nach meinem Tode.
Quelle
Tagebucheintrag, 4. April 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 214. Übersetzer: Anneliese Schütz
Niemand, der nicht schreibt, weiß, wie fein es ist, zu schreiben. Früher habe ich immer bedauert, nicht gut zeichnen zu können, aber nun bin ich überglücklich, daß ich wenigstens schreiben kann. Und wenn ich nicht genug Talent habe, um Zeitungsartikel oder Bücher zu schreiben, gut, dann kann ich es immer noch für mich selbst tun.
Quelle
Tagebucheintrag, 4. April 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 214. Übersetzer: Anneliese Schütz
Wie schön und gut würden alle Menschen sein, wenn sie sich jeden Abend vor dem Einschlafen die Ereignisse des ganzen Tages vor Augen führten und überlegten, was gut und was schlecht gewesen ist.
Quelle
Tagebucheintrag, 6. Juli 1944. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 275. Übersetzer: Anneliese SchützAnne Frank wurde in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren.
Bottle of Opekta for Jam and Gelatine from the factory where Otto Frank (father of Anne Frank) was director. Photographed in the collection of the National Liberation Museum 1944-1945, the Netherlands. Collection number 098.019
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Oberst 25.6.87 Berlin: Jubiläum-Kirchentag- Zum Rahmenprogramm des Evangelischen Kirchentages Berlin 1987 gehört die Ausstellung mit dem Titel Das jüdische Leben im Gemeindehaus der Sophienkirche in der Großen Hamburger Straße. Ein Teil der Exposition ist dem jüdischen Mädchen Anne Frank gewidmet, das 1945 im KZ Bergen-Belsen ums Leben kam.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Berlin, Eröffnung Anne-Frank-Ausstellung ADN-ZB/Senft 7.7.89 Berlin: Ausstellung/ Die Welt der Anne Frank 1929 - 1945, eine gemeinsame Ausstellung der Anne Frank Stiftung Amsterdam, des Berliner Magistrats und der Jüdischen Gemeinde von Berlin, öffnete im Ausstellungszentrum am Fernsehturm ihre Pforten. Anwesend waren auch Cornelis Suijk (am Mikrophon), Direktor für internationale Zusammenarbeit der Anne Frank Stiftung Amsterdam, Berlins Oberbürgermeister Erhard Krack (5. v. l.) und Dr. Peter Kirchner (4. v. l.), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde von Berlin. Abgebildete Personen: Krack, Erhard: Mitglied des Ministerrates, Oberbürgermeister von Berlin, DDR Kirchner, Peter: Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Berlin, DDR
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Het RIOD (Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie) is in het bezit gekomen van o.a. enkele fotos van Anne Frank (als baby met moeder en met o.m. haar zusje Margot uit 1932, een Frans schoolboekje (dat zij gebruikte in het Achterhuis) en enkele briefjes uit 1936 en 1937 aan haar grootmoeder. Het zijn schenkingen van het Westduitse blad Der Stern die het te koop had aangeboden gekregen Datum : 7 mei 1981 Trefwoorden : documenten, fotos, tweede wereldoorlog Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 931-4750
Parts of a rebuilt barrack at Dutch Nazi camp Westerbork. Anne Frank stayed in this barrack from August till early September 1944, before she was taken to Auschwitz and then Bergen-Belsen.
Modern saints & martyrs: 1. Teilhard de Chardin, 2. Anne Frank, 3. Martin Luther King, 4. Abbé Pierre, 5. Pope John XXIII, 6. Mother Teresa, 7. Dom Helder Camara, 8. Steve Biko, 9. Wilhelmus Bekkers, 10. Julius Nyerere, 11. Dietrich Bonhoeffer, 12. Dag Hammerskjoeld.
Modern saints & martyrs: 1. Teilhard de Chardin, 2. Anne Frank, 3. Martin Luther King, 4. Abbé Pierre, 5. Pope John XXIII, 6. Mother Teresa, 7. Dom Helder Camara, 8.Steve Biko, 9. Wilhelmus Bekkers, 10. Julius Nyerere, 11. Dietrich Bonhoeffer, 12. Dag Hammerskjoeld.
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Kranslegging bij de Dokwerker ter herdenking van Anne Frank, door leden van de Junior Hadassah uit New York Datum : 27 augustus 1957 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : herdenkingen, kransleggingen, leden, standbeelden Fotograaf : Koch, Eric / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer : 908-8985
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Millie Perkins bezoekt het Achterhuis aan de Prinsengracht Beschrijving : Millie Perkins legt een krans bij de Dokwerker Annotatie : De actrice Millie Perkins speelde de rol van Anne Frank in de Amerikaanse speelfilm Diary of Anne Frank naar het gelijknamige toneelstuk Datum : 28 mei 1959 Locatie : Amsterdam Trefwoorden : acteurs, filmsterren, kransleggingen Persoonsnaam : Perkins, Millie Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 910-4000
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Opnamen voor de Anne Frankfilm in de Staalstraat te Amsterdam, scene waarin de groenteman D. van Hoeven wordt weggehaald Datum : 28 juli 1958 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : OPNAMEN, SCENE Persoonsnaam : D. van Hoeven Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 909-7466 Reacties Geplaatst door Maaike op 15 januari 2013 - 17:19. Filmopnamen naar het Dagboek van Anne Frank. Trefwoorden: Dagboek van Anne Frank Instellingsnamen: 20th Century Fox Filmmaatschappij
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Opnamen voor de Anne Frankfilm in de Staalstraat te Amsterdam, scene waarin de groenteman D. van Hoeven wordt weggehaald Datum : 28 juli 1958 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : OPNAMEN, SCENE Persoonsnaam : D. van Hoeven Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 909-7467 Reacties Geplaatst door Maaike op 15 januari 2013 - 17:18. Filmopnamen naar het Dagboek van Anne Frank. Trefwoorden: Dagboek van Anne Frank Instellingsnamen: 20th Century Fox Filmmaatschappij
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Huishoudbeurs in RAI Amsterdam Beschrijving : Stands met herdenkingszegels van Anne Frank en Simon Wiesenthal Datum : 20 april 1979 Locatie : Amsterdam, Noord-Holland Trefwoorden : beurzen, herdenkingen, postzegels Fotograaf : Pereira, Fernando / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 930-2227
Theater Amsterdam, Amsterdam, the Netherlands. Exterior (front) of the building, with its logo visible on the right, and a poster for theatre production ANNE on the left.
JARIKU + Sur cette oeuvre on retrouve un ensemble de personnage plus ou moins connu qui font partie de limaginaire collectif: Mère Thérésa, le politique sans visage, Médine, linformé, Karl Marx, Anne Frank, Gandhi, Cléopatre, Hitler, Malcolm X, Le mensonge de lévolution de lucie, Lady Diana
The Holocaust Education Center in Fukuyama, inaugurated on June 17, 1995, is dedicated to the memory of 1.5 million children who perished in the Holocaust. It has the distinction of being the first institution in Japan devoted to Holocaust education.
Anne Frank war eine 🙋♀️ jüdisches deutsches Mädchen und Holocaust-Opfer
Wie hieß Anne Frank mit vollständigem Namen?
Anne Frank hieß gebürtig Annelies Marie Frank.
Wie alt wurde Anne Frank?
Anne Frank erreichte ein Alter von ⌛ 15 Jahren.
Wann hat Anne Frank Geburtstag?
Anne Frank wurde an einem Mittwoch am ⭐ 12. Juni 1929 geboren.
Wo wurde Anne Frank geboren?
Anne Frank wurde in 🚩 Frankfurt am Main, Deutschland, geboren.
Wann starb Anne Frank?
Anne Frank ist am ✟ 28. Februar 1945 in Bergen-Belsen, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Anne Frank?
Anne Frank und ihre Familie wurden am 3. September 1944 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, nachdem ihr Versteck in einem Amsterdamer Bürogebäude verraten worden war. Im Oktober wurden Anne und ihre Schwester ins KZ Bergen-Belsen verlegt. Aufgrund der katastrophalen Zustände im Lager verstarb Anne Frank im Alter von 15 Jahren, nur wenige Tage nach ihrer Schwester, Ende Februar 1945 an Typhus.
In welchem Sternzeichen wurde Anne Frank geboren?
Anne Frank wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Anne Frank | Anne Frank Steckbrief | Anne Frank Größe | Anne Frank Geburtstag | Anne Frank geboren | Anne Frank Geburtsort | Anne Frank Alter | Anne Frank Geburtsdatum | Anne Frank Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Anne Frank geboren | Wo wurde Anne Frank geboren | Alter von Anne Frank Du befindest dich auf der Seite Anne Frank Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Anne Frank, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.