Attila Hörbiger war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der am 21. April 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn, geboren wurde und am 27. April 1987 in Wien, Österreich, verstarb. Er war Mitglied einer prominenten Schauspielerfamilie. Geboren als Sohn von Hanns Hörbiger und Bruder von Paul Hörbiger, übersiedelte er 1903 mit seiner Familie nach Wien. Seine schauspielerische Ausbildung begann er am Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal, bevor er sein Bühnendebüt in Wiener Neustadt gab. Hörbiger spielte an verschiedenen Bühnen in Österreich und im Ausland, darunter am Theater in der Josefstadt und am Wiener Burgtheater. Bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle als Rudolf von Habsburg in Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende" anlässlich der Wiedereröffnung des Burgtheaters im Jahr 1955. Auch verkörperte er mehrmals den Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Hörbiger war zweimal verheiratet, zunächst mit der Opernsängerin Consuelo Martinez und später mit der Schauspielerin Paula Wessely. Er hatte drei Töchter: Elisabeth Orth, Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger. Während des Zweiten Weltkriegs spielte er in Propagandafilmen mit, darunter "Heimkehr", was nach dem Krieg zu Kontroversen führte. Hörbiger verstarb 1987 in Wien an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde auf dem Grinzinger Friedhof beigesetzt. Sein Enkel Cornelius Obonya folgte ihm als Schauspieler und spielte ebenfalls die Rolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen.
Attila Hörbiger wurde in Budapest, Ungarn, geboren.
Filme mit Attila Hörbiger
1929: Nachtlokal 1929: Das Mädchenschiff 1930: Die Tat des Andreas Harmer 1930: Das Wolgamädchen 1930: Das Flötenkonzert von Sans-souci 1930: Kaiserliebchen 1930: Der unsterbliche Lump 1931: Die große Liebe 1931: Ihre Hoheit befiehlt 1932: Sehnsucht 202 1932: Lumpenkavaliere 1933: Der große Trick 1933: Der Tunnel 1934: Zwischen Himmel und Erde 1934: Punks kommt aus Amerika
Alle Filme anzeigen
1935: Varieté 1935: Die Liebe des Maharadscha 1935: Tagebuch der Geliebten 1936: Mädchenpensionat 1936: Die Julika 1937: Premiere 1937: Revolutionshochzeit 1938: Spiegel des Lebens 1938: Fracht von Baltimore 1938: Zwischen Strom und Steppe 1939: Menschen vom Varieté 1939: Grenzfeuer 1939: Renate im Quartett 1939: Frau im Strom 1940: Donauschiffer 1940: Die letzte Runde 1940: Im Schatten des Berges 1940: Wetterleuchten um Barbara 1941: Heimkehr 1942: Späte Liebe* 1943: Die kluge Marianne 1943: Die goldene Fessel* 1943/45: Freunde 1944: Am Ende der Welt* 1944/48: Ulli und Marei 1947: Das unsterbliche Antlitz 1948: Gottes Engel sind überall 1948: Der Engel mit der Posaune 1948: Maresi 1949: Vagabunden 1950: Das vierte Gebot 1950: Cordula 1951: Maria Theresia 1951: Gefangene Seele 1953: Der Verschwender 1953: Ich und meine Frau 1954: Die Hexe 1954: Weg in die Vergangenheit 1955: Spionage 1955: Das Mädchen vom Pfarrhof 1955: Der Major und die Stiere 1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe 1956: Liebe, die den Kopf verliert 1956: Der Meineidbauer 1956: Kaiserjäger 1957: Der Edelweißkönig 1961: Man nennt es Amore 1965: Der Alpenkönig und der Menschenfeind 1970: Der Querulant 1973: Nichts als Erinnerung 1974: Karl May 1980: Wahre Geschichten – frei erfunden
Bildquelle: USIS_-_Erni_Bieler_und_Peter_Alexander.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Attila Hörbiger | Attila Hörbiger Steckbrief | Attila Hörbiger Größe | Attila Hörbiger Geburtstag | Attila Hörbiger geboren | Attila Hörbiger Geburtsort | Attila Hörbiger Alter | Attila Hörbiger Geburtsdatum | Attila Hörbiger Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Attila Hörbiger geboren | Wo wurde Attila Hörbiger geboren | Alter von Attila Hörbiger Du befindest dich auf der Seite Attila Hörbiger Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Attila Hörbiger, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.