Barbara Valentin, geboren am 15. Dezember 1940 in Wien und gestorben am 22. Februar 2002 in München, war eine österreichische Schauspielerin. Sie wurde in den späten 1950er Jahren entdeckt und spielte in ihrem ersten Film "Du gehörst mir" (1958) eine provokante Rolle. In den 1970er Jahren arbeitete Valentin mit Regisseur Rainer Werner Fassbinder, der ihr anspruchsvollere Rollen gab, darunter in "Effi Briest" und "Angst essen Seele auf". Valentin war für ihre skandalösen Auftritte bekannt und erhielt in der Presse den Ruf einer „Sexbombe“. Neben ihrer Schauspielkarriere durchlebte Valentin mehrere gescheiterte Ehen und private Krisen, darunter Drogenprobleme. In den 1980er Jahren lebte sie mit Freddie Mercury zusammen und spielte im Musikvideo zu Queen’s "It’s a Hard Life". Sie engagierte sich nach dessen Tod in der AIDS-Hilfe. Valentin war auch in Musikvideos zu sehen und trat 2000 in Rosa von Praunheims Film "Für mich gab’s nur noch Fassbinder" auf. Barbara Valentin starb 2002 nach einer Gehirnblutung und wurde auf dem Münchener Ostfriedhof beigesetzt. Ihre Lebensgeschichte wurde 2018 in einer Biografie ihres Sohnes Lars Reichardt veröffentlicht.
Barbara Valentin wurde in Wien, Österreich, geboren.
Filme mit Barbara Valentin
1959: Die Nackte und der Satan 1960: Ein Toter hing im Netz 1960: Mal drunter – mal drüber 1961: Das Mädchen mit den schmalen Hüften 1961: In der Hölle ist noch Platz 1961: Küß’ mich als gäb’s kein Morgen 1965: Scharfe Schüsse auf Jamaika 1966: In Frankfurt sind die Nächte heiß 1966: Carmen-Baby 1968: Der Partyphotograph 1968: The Star Maker (unveröffentlicht) 1969: Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’ 1970: Beiß mich Liebling! 1971: Glückspilze 1971: Furchtlose Flieger
Alle Filme anzeigen
1971: Olympia-Olympia 1972: Happy End oder Wie ein kleines Heilsarmeemädchen Chicagos größte Verbrecher in die Arme der Gesellschaft zurückführte (Fernsehfilm) 1972: König, Dame, Bube 1973: Unsere Tante ist das Letzte 1973: Die Partner (Fernsehserie) 1973: Lokaltermin (Fernsehserie, Folge Die Herrenpartie) 1973: Welt am Draht (Fernsehfilm) 1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie, Folge Mallorca und zurück) 1974: Münchner Geschichten (Fernsehserie, Folgen Dreiviertelreife und Glücksach) 1974: Angst essen Seele auf 1974: Nora Helmer (Fernsehfilm) 1974: Fontane Effi Briest 1974: Motiv Liebe – (Fernsehserie, Folge Alte Liebe) 1974: Faustrecht der Freiheit 1974: Martha (Fernsehfilm) 1975: Tristan (Fernsehfilm) 1975: Das Messer im Rücken 1975: Frauenstation 1976: Yek Esfahani dar sarzamin-e Hitler 1976: Herr S. kommt nicht zum Zuge (Fernsehfilm) 1976: Bomber & Paganini 1977: Fairy (Fernsehfilm) 1977: Gefundenes Fressen 1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (Fernsehserie) 1978: Flammende Herzen 1979: Der ganz normale Wahnsinn (Fernsehserie) 1979: Victor (Fernsehfilm) 1979: Neues vom Räuber Hotzenplotz 1979: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, Folge Wilder Majoran) 1979: Der Idiot im Hintergrund 1979: Sonne, Wein und harte Nüsse (Fernsehserie, Folge Die Sache mit der Madonna) 1980: Primel macht ihr Haus verrückt 1980: Ein Abend mit Labiche / In Paris ist alles möglich (Fernsehfilm) 1980: Berlin Alexanderplatz (Fernsehserie) 1980: Looping 1981: Der Wasserball von Schildershausen (Fernsehfilm) 1981: Lili Marleen 1981: Heute spielen wir den Boß – Wo geht’s denn hier zum Film? 1982: Das blaue Bidet (Fernsehfilm) 1982: Drei gegen Hollywood 1982: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 2, Episode: Tschüs, Charlie!) 1982: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie, 1. Staffel, 8. Folge Pumuckl auf heißer Spur) 1982: Polizeiinspektion 1 (Fernsehserie, Folge Der Betriebsausflug) 1983: Die Insel der blutigen Plantage 1983: Die unglaublichen Abenteuer des Guru Jakob 1984: Rita Ritter 1984: Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse 1984: Im Himmel ist die Hölle los 1984, 1987: SOKO 5113 (Fernsehserie, Folgen Der feine Unterschied, Todsichere Methode und Frontenwechsel) 1985: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 19, Episode: Weibliche Hilfe) 1985: Die Frau mit den Karfunkelsteinen (Fernsehfilm) 1986: Der zweite Sieg 1986: Miko – aus der Gosse zu den Sternen 1986: Geld oder Leber! 1988: Kasse bitte (Fernsehserie) 1988: Die Geierwally 1988: Der Schwammerlkönig (Fernsehserie, Folge Dreimal kräht der Hahn) 1989: Der Fluch 1989: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge Tod im Schlafsack) 1990: Ein Schloß am Wörthersee (Fernsehserie, Folge Der Schönheitschirurg) 1991: Go Trabi Go 1991: Großstadtrevier (Fernsehserie, Folge Tod auf Raten) 1992: Rache ist süß (Kurzfilm) 1992: Der Unschuldsengel (Fernsehfilm) 1992: Der Fahnder (Fernsehserie, Folge Das linkshändige Phantom) 1993: Zwei Münchner in Hamburg (Fernsehserie, Folge Die flotte Welle) 1993: Ein Mann für meine Frau (Fernsehfilm) 1994: Hallo, Onkel Doc! (Fernsehserie, Folge Schönes Wochenende) 2000: Für mich gab’s nur noch Fassbinder 2001: Die Hunde sind schuld (Fernsehfilm)
Barbara Valentin war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie hieß Barbara Valentin richtig?
Barbara Valentin hieß mit bürgerlichem Namen Ursula Ledersteger.
Wie alt wurde Barbara Valentin?
Barbara Valentin erreichte ein Alter von ⌛ 61 Jahren.
Wann hat Barbara Valentin Geburtstag?
Barbara Valentin wurde an einem Sonntag am ⭐ 15. Dezember 1940 geboren.
Wo wurde Barbara Valentin geboren?
Barbara Valentin wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Barbara Valentin?
Barbara Valentin ist am ✟ 22. Februar 2002 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Barbara Valentin geboren?
Barbara Valentin wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Metall ('Metall-Drache').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Barbara Valentin | Barbara Valentin Steckbrief | Barbara Valentin Größe | Barbara Valentin Geburtstag | Barbara Valentin geboren | Barbara Valentin Geburtsort | Barbara Valentin Alter | Barbara Valentin Geburtsdatum | Barbara Valentin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Barbara Valentin geboren | Wo wurde Barbara Valentin geboren | Alter von Barbara Valentin Du befindest dich auf der Seite Barbara Valentin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Barbara Valentin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.