Barbara Wussow ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin, die am 28. März 1961 in München, Deutschland, geboren wurde. Wussow, Tochter des 2007 verstorbenen Schauspielers Klausjürgen Wussow sowie Schwester des Schauspielers Alexander Wussow, wuchs zunächst in München auf und zog dann im Alter von sechs Jahren mit ihren Eltern nach Wien. Dort besuchte sie die katholische Volksschule "Maria Regina" und später das Gymnasium, wo sie 1979 ihr Abitur abschloss. Nach ihrem Studium der Bühnen- und Kostümbildkunst an der Akademie der bildenden Künste Wien entschied sich Wussow für eine Schauspielausbildung und debütierte 1984 am Theater in der Josefstadt in Wien. Parallel dazu begann sie ihre Fernsehkarriere mit Auftritten in Serien wie "Die Schwarzwaldklinik" und "Hecht & Haie". Seitdem hat sie in zahlreichen Theaterstücken und Filmproduktionen mitgewirkt. Bekannt ist sie unter anderem für ihre Rollen in der ZDF-Serie "Traumschiff", bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg und verschiedenen Theateraufführungen, darunter auch in Berliner Inszenierungen von "Jedermann". Abseits ihrer schauspielerischen Tätigkeiten engagiert sich Wussow in verschiedenen Wohltätigkeitsprojekten und ist Botschafterin der Deutschen Kinderkrebsnachsorge. Sie ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat zwei Kinder. Im Jahr 2009 veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander das Buch "Klausjürgen Wussow: Sein Leben mit Ida Krottendorff" über ihren berühmten Vater.
Barbara Wussow wurde in München, Deutschland, geboren.
Filme mit Barbara Wussow
1985–1989: Die Schwarzwaldklinik (Fernsehserie) 1987: Ein Heim für Tiere – Das Wildschwein (Fernsehserie) 1988: SOKO 5113 – Die Vergangenheit kennt kein Ende (Fernsehserie) 1989: Blaues Blut – Wer zweimal lebt, stirbt einmal mehr (Fernsehserie) 1989: Keine Gondel für die Leiche 1989: Singles (Fernsehserie) 1990: Ariadna – Nachmittag auf dem See 1990: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie, Folge Wer nicht hören will…) 1990: Roda Roda (Fernsehserie, Segment Die Rettung des Frl. Reichenberg) 1991: Wolfgang A. Mozart (Fernsehfilm) 1991: Insel der Träume – Der Priester (Fernsehserie) 1991: Eurocops – Nasse Füsse (Fernsehserie) 1992: Die Leute von St. Benedikt (Fernsehserie) 1993: Glückliche Reise – Island (Fernsehreihe) 1993: Hecht & Haie (Fernsehserie, 25 Folgen)
Alle Filme anzeigen
1994: Rosamunde Pilcher – Karussell des Lebens 1995: Alte Freunde küßt man nicht 1996: Die Geliebte seit 1997: Das Traumschiff 1997: Hawaii 2004: Australien 2011: New York, Savannah, Salvador de Bahai (als sie selbst) 2018: Malediven (erster Einsatz als ständige Hauptrolle) 2018: Hawaii 2019: Japan 2019: Sambia 2019: Antigua 2020: Kolumbien 2020: Marokko 2020: Kapstadt 2020: Seychellen 2021: Malediven/Thaa-Atoll 2021: Schweden 2022: Namibia 2022: Mauritius 2022: Lappland 2022: Coco Island 2023: Bahamas 2023: Vancouver 2023: Walvis Bay 2023: Utah 2024: Nusantara 2024: Phuket 2024: Argentinien 2025: Curaçao 1997: Teneriffa – Tag der Rache (Fernsehfilm) 1997: Singles (Fernsehserie) 1998: Schalom, meine Liebe (Fernsehfilm) 1999: Das Geheimnis des Rosengartens (Fernsehfilm) 2000: Rosamunde Pilcher – Der lange Weg zum Glück (Fernsehreihe) 2000: Der Zauber des Rosengartens (Fernsehfilm) 2000: Stimme des Herzens 2001: Eine Insel zum Träumen – Koh Samui (Fernsehfilm) 2001: Schlosshotel Orth (Fernsehserie, Gastrolle für 13 Episoden) 2002: Mord an Bord 2002: Liebe, Lügen, Leidenschaften 2002: Singapur-Express – Geheimnis einer Liebe 2003: Mein Mann, mein Leben und du (Fernsehfilm) 2004: Mit deinen Augen 2004: Der Ferienarzt… Wiedersehen am Gardasee 2004: Tausendmal berührt 2005: Die Schwarzwaldklinik – Die nächste Generation 2005: Wenn der Vater mit dem Sohne 2006: Agathe kann’s nicht lassen – Mord mit Handicap 2006: Rosamunde Pilcher – Wo die Liebe begann 2007: SOKO Wien – Stille Wasser (Fernsehserie) 2007: Die Frauen der Parkallee 2007: Fjorde der Sehnsucht (Fernsehfilm) 2008: Italien im Herzen 2009: Lilly Schönauer – Heimkehr ins Glück 2009: Das Traumhotel – Malaysia 2009: Rosamunde Pilcher – Eine Liebe im Herbst 2009: Il mistero del lago (Fernsehfilm) 2010: Die Alpenklinik – Liebe heilt wunden 2010: La donna velata (Fernsehfilm) 2010: Mordkommission Istanbul – In deiner Hand 2011: SOKO 5113 – Schlussapplaus (Fernsehserie) 2011: SOKO Wien – Chefsache (Fernsehserie) 2011: Rosamunde Pilcher – Englischer Wein 2013: Kreuzfahrt ins Glück – Hochzeitsreise in die Provence 2016: SOKO Stuttgart – Rendezvous mit dem Tod (Fernsehserie) 2018–2024: Kreuzfahrt ins Glück (Fernsehreihe, Hauptrolle) 2019–2021: Um Himmels Willen (Fernsehserie, Gastrolle für 25 Folgen) 2019: Vier Frauen und ein Todesfall (Fernsehserie)
Barbara Wussow ist eine 🙋♀️ österreichische Schauspielerin
Wie alt ist Barbara Wussow?
Barbara Wussow ist ⌛ 63 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 28. März 2025 sind es noch 34 Tage.
Wann hat Barbara Wussow Geburtstag?
Barbara Wussow wurde an einem Dienstag am ⭐ 28. März 1961 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Freitag.
Wo wurde Barbara Wussow geboren?
Barbara Wussow wurde in 🚩 München, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Barbara Wussow geboren?
Barbara Wussow wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Metall ('Metall-Büffel').
Wie groß ist Barbara Wussow?
Barbara Wussow hat eine Größe von ca. 📏 1,72 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Barbara Wussow | Barbara Wussow Steckbrief | Barbara Wussow Größe | Barbara Wussow Geburtstag | Barbara Wussow geboren | Barbara Wussow Geburtsort | Barbara Wussow Alter | Barbara Wussow Geburtsdatum | Barbara Wussow Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Barbara Wussow geboren | Wo wurde Barbara Wussow geboren | Alter von Barbara Wussow Du befindest dich auf der Seite Barbara Wussow Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Barbara Wussow, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.