Beate Dorothea Rotermund-Uhse, geborene Köstlin, geboren am 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Russland, und verstorben am 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz, war eine deutsche Unternehmerin. Die Kunstflug-Pilotin gründete 1962 in Flensburg den ersten Sexshop der Welt. Die börsennotierte Beate Uhse AG war ein Marktteilnehmer im erotischen Zubehörhandel. Nach ihr wurde der Erotikkanal Beate-Uhse.TV benannt.
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe vor der ostfriesischen Nordseeinsel Juist im Freistaat Preußen auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von Antisemitismus und NS-Gleichschaltung).
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe vor der ostfriesischen Nordseeinsel Juist auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von Antisemitismus und NS-Gleichschaltung).
Abschlusszeugnis der Mittleren Reife für Beate Köstlin (1919–2001) aus Wargenau in Ostpreußen als Schülerin der Odenwaldschule im südhessischen Ober-Hambach. Bis zur Schulschließung Ende März 1934 hatte sie die Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist besucht. Deren Schulleiter Martin Luserke, gleichzeitig ihr Kameradschaftsführer bzw. primus inter pares der Bären, hatte ihr die Odenwaldschule empfohlen. – Die damaligen Bewertungsbezeichnungen unterschieden sich teilweise von den heutigen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = genügend, 4 = ungenügend.
Beate Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Wargenau bei Cranz, Ostpreußen, Deutsches Reich; † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) balanciert während Ebbe südlich der ostfriesischen Nordseeinsel Juist im Freistaat Preußen auf einem Gleis der Juister Inselbahn auf der Pfahljochstrecke zum vorgelagerten Fähranleger im Watt. Sie besuchte das reformpädagogische Landerziehungsheim Schule am Meer vom 6. September 1931 bis zum 29. März 1934 (Schulschließung vor dem Hintergrund von NS-Gleichschaltung und Antisemitismus).
Bildnachweis
Bildquelle: Beate_Koestlin.png Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Beate Köstlin (1919–2001) als Schülerin in Ostpreußen.
von links: der Reformpädagoge, Barde, Theaterschaffende und Schriftsteller Martin Luserke (1880–1968), seine Schülerin Beate Köstlin (1919–2001), später international bekannt als Beate Uhse, und die Lehrerin Erne Wehnert (1900–1985) auf dem Vorschiff (Back) der schwimmenden Dichterwerkstatt Krake. Die Aufnahme ist möglicherweise im Hafen des niederländischen Delfzijl entstanden.
Beate Uhse wurde an einem Samstag am ⭐ 25. Oktober 1919 geboren.
Wo wurde Beate Uhse geboren?
Beate Uhse wurde in 🚩 Wargenau bei Cranz, Russland, geboren.
Wann starb Beate Uhse?
Beate Uhse ist am ✟ 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Beate Uhse geboren?
Beate Uhse wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Beate Uhse | Beate Uhse Steckbrief | Beate Uhse Größe | Beate Uhse Geburtstag | Beate Uhse geboren | Beate Uhse Geburtsort | Beate Uhse Alter | Beate Uhse Geburtsdatum | Beate Uhse Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Beate Uhse geboren | Wo wurde Beate Uhse geboren | Alter von Beate Uhse Du befindest dich auf der Seite Beate Uhse Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Beate Uhse, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.