Bertrand Arthur William Russell, 3. Earl Russell, geboren am 18. Mai 1872 in Trellech, Monmouthshire, Wales, und verstorben am 2. Februar 1970 in Penrhyndeudraeth, Gwynedd, Wales, Großbritannien war ein britischer Philosoph, Mathematiker, Religionskritiker und Logiker. Er unterrichtete unter anderem am Trinity College der Universität Cambridge, der London School of Economics, der Harvard University und der Peking-Universität und war Mitglied der Cambridge Apostles und der Fabian Society. 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Bertrand Russell gilt als einer der Väter der analytischen Philosophie. Er verfasste eine Vielzahl von Werken zu philosophischen, mathematischen und gesellschaftlichen Themen. Zusammen mit Alfred North Whitehead veröffentlichte er die Principia Mathematica, eines der bedeutendsten Werke des 20. Jahrhunderts über die Grundlagen der Mathematik. Russell war Atheist und Rationalist. Als weltweit bekannter Aktivist für Frieden und Abrüstung war er eine Leitfigur des Pazifismus, auch wenn er selbst kein strikter Pazifist war. Sozialistischen Ideen stand er aufgeschlossen gegenüber.
Es ist klar, dass die Gedanken nicht frei sind, wenn das Bekennen bestimmter Ansichten es unmöglich macht, einen Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist auch klar, dass Gedanken nicht frei sind, wenn alle Argumente einer Seite einer Auseinandersetzung stets so attraktiv wie möglich präsentiert werden, während die Argumente der anderen Seite nur über eifriges Suchen gefunden werden können.
Quelle
Gedankenfreiheit und offizielle Propaganda. In: „Wissen und Wahn: skeptische Essays“, Drei Masken Verlag, Berlin 1930
Das schlimmste an der christlichen Religion ist ihre krankhafte und unnatürliche Einstellung zur Sexualität.
Quelle
„Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 39
Die Religion stützt sich vor allem und hauptsächlich auf die Angst.
Quelle
„Why I Am Not a Christian And Other Essays on Religion and Related Subjects“, Touchstone 1967, ISBN 0671203231, Kapitel 1, Abschnitt „Fear, the Foundation of Religion“; „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 35
Alle Zitate anzeigen
Es gibt in der Welt eine Fülle müßiger Menschen, meist Frauen, die über wenig Bildung, viel Geld und demzufolge großes Selbstvertrauen verfügen.
Quelle
Was für den Sozialismus spricht. In: „Lob des Müßiggangs“, dtv, München 2006. S. 150. Aus dem Englischen von Elisabeth Fischer-Wernecke
Ich hätte gern eine Welt, in der das Ziel der Erziehung geistige Freiheit wäre und nicht darin bestünde, den Geist der Jugend in eine Rüstung zu zwängen, die ihn das ganze Leben lang vor den Pfeilen objektiver Beweise schützen soll. Die Welt braucht offene Herzen und geistige Aufgeschlossenheit, und das erreichen wir nicht durch starre Systeme, mögen sie nun alt oder neu sein.
Quelle
„Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 15
Was für das Christentum gilt, gilt gleichermaßen auch für den Buddhismus. die buddhistische Priesterschaft – wie es sie beispielsweise in Tibet gibt – ist in höchstem Grade bildungsfeindlich, tyrannisch und grausam.
Quelle
„Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 38
Viele strenggläubige Menschen reden so, als wäre es die Aufgabe der Skeptiker, überkommene Dogmen zu widerlegen, und nicht die der Dogmatiker, sie zu beweisen. Das ist natürlich ein Fehler.
Quelle
zitiert bei Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 74. Siehe auch w:Russells Teekanne
Wer ein Philosoph werden will, darf sich nicht vor Absurditäten fürchten.
Quelle
Probleme der Philosophie (1912), Frankfurt am Main 1967, S. 20
Der Grad unserer Erregung wächst in umgekehrtem Verhältnis zu unserer Kenntnis der Tatsachen - je weniger wir wissen, desto aufgeregter werden wir.
Quelle
„Eroberung des Glücks“ʼʼ(??)
Leider erkennen viele Menschen erst im Unglück, dass sie vorher glücklich waren.
Quelle
„Eroberung des Glücks. Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung“, Suhrkamp; ISBN 3-5183-6889-3 Bertrand Russell wurde in Trellech, Monmouthshire, Wales, geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Bertrand Russell | Bertrand Russell Steckbrief | Bertrand Russell Größe | Bertrand Russell Geburtstag | Bertrand Russell geboren | Bertrand Russell Geburtsort | Bertrand Russell Alter | Bertrand Russell Geburtsdatum | Bertrand Russell Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Bertrand Russell geboren | Wo wurde Bertrand Russell geboren | Alter von Bertrand Russell Du befindest dich auf der Seite Bertrand Russell Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Bertrand Russell, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.