Sir Charles Spencer „Charlie“ Chaplin Jr., KBE,, geboren am 16. April 1889 in London, England, und verstorben am 25. Dezember 1977 in Vevey, Waadt, Schweiz war ein britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor, Komponist und Filmproduzent. Er gilt als erster Weltstar des Kinos und zählt zu den einflussreichsten Filmemachern der Geschichte.
Seine bekannteste Rolle war die des „Tramps“, eines Underdogs mit der Haltung eines Gentlemans. Die von ihm erfundene Figur – mit Zweifingerschnurrbart (auch Chaplinbart genannt), übergroßer Hose und Schuhen, enger Jacke, Bambusstöckchen und zu kleiner Melone – wurde zu einer Filmikone. Charakteristisch für seine Filme wurde die enge Verbindung zwischen Slapstick und ernsten bis tragischen, auch sozialkritischen Elementen.
Chaplin begann seine Karriere schon als Kind mit Auftritten in Londoner Music Halls und ging bereits vor dem Ersten Weltkrieg auf Tourneen durch die USA. Dort kam er mit der noch jungen US-Filmindustrie in Kontakt, feierte bald große Erfolge als Komiker in frühen Stummfilmkomödien und wurde zu einem der Gründerväter der sogenannten Traumfabrik Hollywood. Als beliebtester Stummfilmkomiker seiner Zeit erarbeitete er sich rasch künstlerische und finanzielle Unabhängigkeit. 1919 gründete er zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und David Wark Griffith die Filmgesellschaft United Artists.
Während der antikommunistischen Hysterie der McCarthy-Ära der Nähe zum Kommunismus verdächtigt, wurde ihm nach einem Auslandsaufenthalt 1952 die Rückkehr in die USA verweigert. Er setzte seine Arbeit als Schauspieler und Regisseur in Europa fort. Erst 1972 reiste er erstmals wieder in die USA, um einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk entgegenzunehmen. Erstmals hatte er 1929 einen Oscar für sein Wirken in Der Zirkus gewonnen. Einen dritten erhielt er 1973 für die beste Filmmusik zu Rampenlicht. Das American Film Institute wählte Chaplin auf Platz 10 der größten männlichen US-amerikanischen Filmlegenden.
Charlie Chaplin wurde in London, England, geboren.
Filme mit Charlie Chaplin
1914: Wunderbares Leben 1914: Seifenkistenrennen in Venice 1914: Mabel in peinlicher Lage 1914: A Thief Catcher 1914: Between Showers 1914: A Film Johnnie 1914: Tango Tangles 1914: His Favorite Pastime 1914: Cruel, Cruel Love 1914: The Star Boarder 1914: Mabel at the Wheel 1914: Twenty Minutes of Love 1914: Caught in a Cabaret 1914: Caught in the Rain 1914: A Busy Day
Alle Filme anzeigen
1914: The Fatal Mallet 1914: Ihr Freund, der Bandit (Her Friend the Bandit, verschollen) 1914: The Knockout 1914: Mabel’s Busy Day 1914: Mabel’s Married Life 1914: Laughing Gas 1914: The Property Man 1914: The Face on the Bar Room Floor 1914: Recreation 1914: Die Maskerade 1914: His New Profession 1914: The Rounders 1914: The New Janitor 1914: Those Love Pangs 1914: Teig und Dynamit 1914: Gentlemen of Nerve 1914: His Musical Career 1914: His Trysting Place 1914: Tillies gestörte Romanze 1914: Getting Acquainted 1914: His Prehistoric Past 1915: Charlie gegen alle 1915: Eine verbummelte Nacht 1915: Der Champion 1915: Im Park 1915: Entführung 1915: Der Tramp 1915: An der See 1915: His Regeneration 1915: Arbeit 1915: Eine Frau 1915: Die Bank 1915: Gekidnappt 1915: Eine Nacht im Variété 1916: Polizei 1916: Charlie Chaplins Carmen-Parodie 1918: Triple Trouble (zusammengeschnitten aus unfertigen Chaplin-Filmen) 1916: Der Ladenaufseher 1916: Der Feuerwehrmann 1916: Der Vagabund 1916: Ein Uhr nachts 1916: Der Graf 1916: Das Pfandhaus 1916: Hinter der Leinwand 1916: Die Rollschuhbahn 1917: Leichte Straße 1917: Die Kur 1917: Der Einwanderer 1917: Der Abenteurer 1918: Ein Hundeleben 1918: Die Anleihe 1918: Gewehr über 1919: The Professor 1919: Auf der Sonnenseite 1919: Vergnügte Stunden 1921: The Kid 1921: The Nut 1921: Die feinen Leute 1922: Nice and Friendly 1922: Zahltag 1923: Der Pilger 1923: Die Nächte einer schönen Frau 1923: Der Markt der Seelen (Cameo) 1925: Goldrausch mini|Charlie und Sid Grauman bei winterlichen Dreharbeiten .|alternativtext=Frontale Schwarzweißfotografie von zwei lächelnden Männern, die gemeinsam Schneeschuhe aus Holz vor sich halten. Die Haare des linken Mannes stehen ab und der rechte Mann hat Wellen. Im Hintergrund sind einige Menschen, eine Hütte und eine Winterlandschaft. 1926: Camille 1928: Der Zirkus 1931: Lichter der Großstadt 1936: Moderne Zeiten 1940: Der große Diktator 1947: Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris 1952: Rampenlicht 1957: Ein König in New York 1959: The Chaplin Revue (Zusammenschnitt aus Ein Hundeleben, Gewehr über! und Charlie Chaplin – Gehetzte Unschuld / Der Pilger) 1967: Die Gräfin von Hongkong (A Countess from Hong Kong), Cameo-Auftritt
Stock certificate of the Chaplin Studios, Inc. for $100, issued on 16 April 1918 in Los Angeles to the actor and Chaplins long-time secretary Thomas Harrington, signed in the original by Charles Chaplin as President
Title : Charlie Chaplin : Gold rausch [la Ruée vers lor] : [affiche] (Variante de format (Colonne Morris)) / [Gunter Rambow]Author : Rambow, Gunter (1938-....). Graphiste Publisher : [s.n.]Publication date : 1960Subject : The gold rush (film) Subject : Cinéma Relationship : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39840315pType : image Type : still image Language : germanFormat : 1 impr. photoméc. : sérigr. en coul. Format : image/jpeg Format : Nombre total de vues : 1 Description : Affiche Rights : Public domainIdentifier : ark:/12148/btv1b9011428bSource : Bibliothèque nationale de France, département Estampes et photographie, ENT DN-1 (RAMBOW, Gunter /1)-GRAND ROULProvenance : Bibliothèque nationale de FranceOnline date : 19/11/2012
The Tramps hat, cane and shoes. These objects were acquired in 2016 by Fondation du Musèe Charlie Chaplin after years in custody of Alice Artzt and Bruce Lawton
This mural features: Sir Charles Spencer Chaplin, 16 Apr 1889 - 25 Dec 1977 Jackie Coogan, 26 Oct 1914 - 1 Mar 1984 John Barrymore, 15 Feb 1882 - 29 May 1942 Will Rogers, 4 Nov 1879 - 15 Aug 1935 Colleen Moore, 19 Aug 1900 - 25 Jan 1988 Chester Morris, 16 Feb 1901 - 11 Sep 1970 Roderick La Rocque, 1896 - 1969 Nita Naldi, 1899 - 1961 The works object number is NPG.93.375 and this is a drawing.
Comedian Walter Groves (1856-1906) in the stage musical Ma Mie Rosette, 1899. This is the only known photograph of the subject, a theatre actor and comedian with the Fred Karno Company.
What-the-butler-saw machine at Herne Bay Museum and Gallery. Possibly Edwardian. These tourist amusements used a set of flicking cards containing sequential photographs to simulate moving pictures; they were cheap attractions in the entrances to indoor amusement arcades on piers or on the seafront. They tended to contain quaint and voyeuristic flicks: a typical one still in use at Southend pier in 1963 had a butler peeping through a keyhole to see his lady employer showing her ankles and voluminous bloomers.
Charlie Chaplin war ein 🙋♂️ britischer Regisseur, Schauspieler und Komiker
Wie hieß Charlie Chaplin mit vollständigem Namen?
Charlie Chaplin hieß gebürtig Charles Spencer Chaplin.
Wie alt wurde Charlie Chaplin?
Charlie Chaplin erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Charlie Chaplin Geburtstag?
Charlie Chaplin wurde an einem Dienstag am ⭐ 16. April 1889 geboren.
Wo wurde Charlie Chaplin geboren?
Charlie Chaplin wurde in 🚩 London, England, geboren.
Wann starb Charlie Chaplin?
Charlie Chaplin ist am ✟ 25. Dezember 1977 in Vevey, Waadt, Schweiz, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Charlie Chaplin geboren?
Charlie Chaplin wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren.
Wie groß war Charlie Chaplin?
Charlie Chaplin hatte eine Größe von ca. 📏 1,65 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Charlie Chaplin | Charlie Chaplin Steckbrief | Charlie Chaplin Größe | Charlie Chaplin Geburtstag | Charlie Chaplin geboren | Charlie Chaplin Geburtsort | Charlie Chaplin Alter | Charlie Chaplin Geburtsdatum | Charlie Chaplin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Charlie Chaplin geboren | Wo wurde Charlie Chaplin geboren | Alter von Charlie Chaplin Du befindest dich auf der Seite Charlie Chaplin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Charlie Chaplin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.