Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg, geboren am 15. November 1907 in Jettingen, Deutschland, und verstorben am 21. Juli 1944 in Berlin, Deutschland war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Stauffenberg begrüßte 1933 die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und unterstützte die nationalistischen und revisionistischen Bestrebungen des Nationalsozialismus. Er weigerte sich jedoch, der NSDAP beizutreten. Mit zunehmender Dauer des Zweiten Weltkriegs erkannte er den verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen Diktatur. Angesichts der Aussichtslosigkeit der militärischen Gesamtlage nach der deutschen Niederlage von Stalingrad entschloss er sich zur Teilnahme am aktiven Widerstand. Stauffenberg entwickelte sich neben Henning von Tresckow zu einer der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes innerhalb der Wehrmacht. Als Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres verübte er das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler und war entscheidend an dem anschließenden Unternehmen Walküre, dem Versuch eines Staatsstreiches, beteiligt. Nach dessen Scheitern wurde Stauffenberg gemeinsam mit seinen Vertrauten Albrecht Mertz von Quirnheim, Friedrich Olbricht und Werner von Haeften in der Nacht auf den 21. Juli 1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich erschossen.
Mehr über Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Wikipedia
Zitate von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Der Narr macht Krieg.
Quelle
Stauffenberg über Hitler im April 1939 zu Rudolf Fahrner. Zitiert nach: Peter Hoffmann, Stauffenberg und der 20. Juli 1944, München 1998, S. 38 books.google
Es ist Zeit, daß jetzt etwas getan wird. Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muß sich bewußt sein, daß er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er jedoch die Tat, dann wäre er ein Verräter vor seinem eigenen Gewissen.
Quelle
Stauffenberg kurz vor dem Attentat vom 20. Juli 1944 in einem Gespräch mit der Frau seines Bamberger Regimentskameraden Bernd von Pezold. Nach mündlicher Mitteilung Pezolds in einem Gespräch mit Joachim Kramarz am 17. Mai 1963 zitiert in: Joachim Kramarz, Claus Graf Stauffenberg, 15. November 1907 - 20. Juli 1944, Das Leben eines Offiziers, Frankfurt a.M. 1965, Seite 201 books.google
Die Bevölkerung hier ist ein unglaublicher Pöbel, sehr viele Juden und sehr viel Mischvolk. Ein Volk, welches sich nur unter der Knute wohlfühlt. Die Tausenden von Gefangenen werden unserer Landwirtschaft recht gut tun. In Deutschland sind sie sicher gut zu gebrauchen, arbeitsam, willig und genügsam.
Quelle
Stauffenberg Mitte September 1939 in einem Brief an seine Frau. Zitiert nach: Heinrich August Winkler, Der Lange Weg nach Westen, 2. Band, S. 103 books.google
Alle Zitate anzeigen
Wir bekennen uns im Geist und in der Tat zu den großen Überlieferungen unseres Volkes, die durch die Verschmelzung hellenischer und christlicher Ursprünge in germanischem Wesen das abendländische Menschentum schufen. Wir wollen eine Neue Ordnung, die alle Deutschen zu Trägern des Staates macht und ihnen Recht und Gerechtigkeit verbürgt, verachten aber die Gleichheitslüge und fordern die Anerkennung der naturgegebenen Ränge. Wir wollen ein Volk, das in der Erde der Heimat verwurzelt den natürlichen Mächten nahebleibt, das im Wirken in den gegebenen Lebenskreisen sein Glück und sein Genüge findet und in freiem Stolze die niederen Triebe des Neides und der Mißgunst überwindet.
Quelle
Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1944, zitiert in: Eberhard Zeller, Geist der Freiheit. Der 20. Juli, H. Rhinn 1954, S. 324 books.googleClaus Schenk Graf von Stauffenberg wurde in Jettingen, Deutschland, geboren.
Bilder zum Thema Claus Schenk Graf von Stauffenberg
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: GDR-POV interpretation of intentionsZentralbild / Quick 16.7.1964 Zum 20. Jahrestag des 20. Juli 1944. Der Gestapo-Spitzel Lübke und der Goebbels-Journalist Lemmer, der im Pester-Lloyd die Hinrichtung Stauffenbergs und seiner Gruppe begrüßte, wollen jetzt die Opfer des 20. Juli 1944 würdigen und als Vorbilder für ihre Revanche-Politik benutzen. 37jährig, als Oberst und Stabschef des Ersatzheeres wurde Stauffenberg hingerichtet, weil er mit seiner Gruppe einen Ausweg aus der tiefen Krise suchte, die das faschistische Regime seit den katastrophalen Niederlagen der Hitler-Wehrmacht an der deutsch-sowjetischen Front erfaßt hatte. Unser Bild zeigt Stauffenberg beim 17. Reiterregiment in Bamberg. [Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit Stahlhelm auf Pferd des 17. Reiterregiments in Bamberg]
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB-Spremberg Berlin: 20.7.64 Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag des Attentats auf Hitler Anläßlich des 20. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 fand heute im Haus des Nationalrates eine Gedenkveranstaltung des Nationalrates und der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere statt. UBz. Übersicht während der Gedenkveranstaltung. Es spricht Prof. Dr. Heinrich Scheel, stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Lister Kirchweg 37 in Hannover, Wohnsitz von Claus Schenk Graf von Stauffenberg von 1934 bis 1936. Eine Ehrung durch die Stadt Hannover durch eine von Historikern vorgeschlagene Tafel ist bisher (2022) nicht erfolgt. Historiker ärgert sich: Stadt Hannover ehrt Hitler-Attentäter nicht
Das Gebäude im hannoverschen Stadtteil List unter der Adresse Lister Kirchweg 37 war mit der Hausnummer 21 Wohnsitz von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, des späteren Attentäters vom 20. Juli 1944 , Stauffenberg wohnte hier ab 1934 für zwei Jahre mit seiner Familie und besuchte die nahegelegene Kavallerieschule ...
Wodurch ist Claus Schenk Graf von Stauffenberg bekannt?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg war ein 🙋♂️ deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Wie alt wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg erreichte ein Alter von ⌛ 36 Jahren.
Wann hat Claus Schenk Graf von Stauffenberg Geburtstag?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde an einem Freitag am ⭐ 15. November 1907 geboren.
Wo wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde in 🚩 Jettingen, Deutschland, geboren.
Wann starb Claus Schenk Graf von Stauffenberg?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist am ✟ 21. Juli 1944 in Berlin, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Claus Schenk Graf von Stauffenberg?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde nach dem misslungenen Staatsstreich vom 20. Juli 1944 mit anderen Teilnehmern des Putsches im Hof des Bendlerblocks standrechtlich erschossen. Nachdem sie ursprünglich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin bestattet wurden, ließ man sie später exhumieren und verbrennen und die Asche über den Rieselfeldern Berlins verstreuen.
In welchem Sternzeichen wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren?
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Claus Schenk Graf von Stauffenberg | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Steckbrief | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Größe | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Geburtstag | Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Geburtsort | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Alter | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Geburtsdatum | Claus Schenk Graf von Stauffenberg Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren | Wo wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren | Alter von Claus Schenk Graf von Stauffenberg Du befindest dich auf der Seite Claus Schenk Graf von Stauffenberg Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.