Cordula Trantow ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin, die am 29. Dezember 1942 in Berlin geboren wurde. Trantow, Tochter des Komponisten Herbert Trantow und der Tanzpädagogin Edith Kirchhoff, erhielt ihre schauspielerische Ausbildung in Berlin unter Marlise Ludwig und im klassischen Ballett bei Tatjana Gsovsky. Ihren ersten Erfolg erzielte sie als Prinzessin in "Aufruhr im Schlaraffenland". Den Durchbruch schaffte sie 1959 mit der Rolle der Franziska in "Die Brücke", wofür sie das Filmband in Gold als beste Nachwuchsschauspielerin erhielt. Weitere bedeutende Filme folgten, darunter "Jenseits des Rheins" (1960) und "Hitler" (1962), für den sie eine Golden Globe Award-Nominierung erhielt. Ihr Ehemann, der Regisseur Rudolf Noelte, besetzte sie in "Das Schloß" nach Franz Kafka. Nach zahlreichen deutschen Unterhaltungsfilmen konzentrierte sich Trantow auf eine Theaterkarriere. Sie wurde besonders bekannt als Heldin des TV-Krimi-Dreiteilers "Babeck" (1968). Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme unter anderem Ali MacGraw, Claude Jade, Marie Versini, Sandrine Bonnaire und Dominique Sanda. Seit 1991 ist sie Intendantin des Weilheimer Theatersommers. 1998 verließ sie Weilheim aufgrund einer Kontroverse um ihre Faust-I-Inszenierung, kehrte jedoch 1999 zurück und inszenierte unter anderem "Momo". In den 2000er Jahren führte sie Regie in verschiedenen Produktionen wie "The Wizard of Oz" mit Guildo Horn und "Maria Stuart" mit Christine Kaufmann. 2004 trat sie in der Krimiserie "Bella Block" auf und war 2005 Teil des Stammpersonals der Serie "Bis in die Spitzen". Trantow spielte auch unter anderen Regisseuren, darunter 2006 in Pia Hänggis Inszenierung von "Plötzlich letzten Sommer" nach Tennessee Williams.
Cordula Trantow wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Cordula Trantow
1956: Kalle wird Bürgermeister 1957: Aufruhr im Schlaraffenland 1958: Meine schöne Mama 1959: Die Brücke 1960: Bumerang 1960: Die Zeit und die Conways 1960: Jenseits des Rheins 1960: Wegen Verführung Minderjähriger 1960: Die Dame ist nicht fürs Feuer 1960: An heiligen Wassern 1961: Verdammt die jungen Sünder nicht 1961: Unsere kleine Stadt 1961: Nur der Wind 1962: Hitler 1962: Bekenntnisse eines möblierten Herrn
Alle Filme anzeigen
1963: Talente und Verehrer 1963: Maria Magdalene 1966: Die Fliegen 1966: Drei Schwestern 1966: Irrungen, Wirrungen 1967: Drei Rosen aus Papier 1967: Der zerbrochene Krug 1967: Die Trennung 1968: Babeck 1968: Das Schloß 1969: Rumpelstilz 1970: Vor Sonnenuntergang 1970: Der Kirschgarten 1971: Dem Täter auf der Spur – Flugstunde 1972: Geheimagenten 1972: Das letzte Paradies 1972: Berlin, Keithstraße 30 (Serie) 1972: Dem Täter auf der Spur – Ohne Kranz und Blumen 1974: Unser Walter 1975: Wie starb Dag Hammarskjöld? 1975: Die Halde 1977: Die Ratten 1978: Haus der Frauen 1979: Wo die Liebe hinfällt 1979: Tatort – Freund Gregor 1980: Ein typischer Fall 1981: Kinder 1981: Preußische Nacht 1981: Ein zauberhaftes Biest (Serie) 1982: Die Gartenlaube 1983: Wie war das damals? 1989, 2001: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, zwei Folgen) 1994: Derrick – Das Floß 1997: Mein Freund Harvey 1999: Jedermann 1999: Theater: Candida 2000: Und morgen geht die Sonne wieder auf 2004: Hinter den Spiegeln 2008: 30 Tage Angst (ZDF) 2008: Stubbe – Von Fall zu Fall: Dritte Liebe 2010: Gier 2013: Hubert und Staller (Fernsehserie, Folge Viel Wind um nichts) 2016: Rosamunde Pilcher : Ex & Liebe 2018: WaPo Bodensee (Fernsehserie, Folge Alte Liebe) 2019: Morden im Norden (Fernsehserie, Folge Aus Liebe) 2024: Aktenzeichen XY … ungelöst 1942: Für Der gläserne Schlüssel als Opal Madvig (Synchro im Jahr 1977) 1946: Für Ruth Nelson in Humoreske als Esther Boray (2. Synchro für TV im Jahr 1998) 1961: Für sich selbst in Jenseits des Rheins als Helga 1966: Für Louise Edlind in Ferien auf der Kräheninsel (Fernsehserie) als Malin Melkersson 1970: Für Claude Jade in Tisch und Bett als Christine Doinel 1970: Für Dominique Sanda in Der Garten der Finzi Contini als Micól Finzi-Contini 1979: Für Claude Jade in Liebe auf der Flucht als Christine Doinel 1982: Für Serif Sezer in Yol – Der Weg als Zînê 1984: Für Geneviève Bujold in Der Wolf hetzt die Meute als Beryl Thibodeaux 2009: Für Barbara Hershey in Albert Schweitzer als Helene Schweitzer 2014: Für sich selbst in Pater Rupert Mayer als Henriette Haase
Cordula Trantow ist eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin
Wie alt ist Cordula Trantow?
Cordula Trantow ist ⌛ 82 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 29. Dezember 2025 sind es noch 254 Tage.
Wann hat Cordula Trantow Geburtstag?
Cordula Trantow wurde an einem Dienstag am ⭐ 29. Dezember 1942 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Montag.
Wo wurde Cordula Trantow geboren?
Cordula Trantow wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Cordula Trantow geboren?
Cordula Trantow wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Wasser ('Wasser-Pferd').
Wie groß ist Cordula Trantow?
Cordula Trantow hat eine Größe von ca. 📏 1,59 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Cordula Trantow | Cordula Trantow Steckbrief | Cordula Trantow Größe | Cordula Trantow Geburtstag | Cordula Trantow geboren | Cordula Trantow Geburtsort | Cordula Trantow Alter | Cordula Trantow Geburtsdatum | Cordula Trantow Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Cordula Trantow geboren | Wo wurde Cordula Trantow geboren | Alter von Cordula Trantow Du befindest dich auf der Seite Cordula Trantow Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Cordula Trantow, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.