Dabney Wharton Coleman ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 3. Januar 1932 in Austin, Texas, USA, geboren wurde.
Coleman begann seine akademische Laufbahn am Virginia Military Institute und setzte sein Studium in Rechtswissenschaften an der University of Texas at Austin fort. Sein Schauspieldebüt gab er in den mittleren 1960er Jahren in verschiedenen Fernsehserien wie "Auf der Flucht", "Bonanza", "Invasion von der Wega" und "Columbo". Seine Kinokarriere gewann an Fahrt, als er 1980 in der Komödie "Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um?" neben Jane Fonda, Lily Tomlin und Dolly Parton die männliche Hauptrolle übernahm. Coleman spielte in Filmen wie "Am goldenen See" (1981), "Tootsie" (1982), "WarGames – Kriegsspiele" (1983), "Der Verrückte mit dem Geigenkasten" (1985), "Schlappe Bullen beißen nicht" (1987), "Die Zeit der bunten Vögel" (1990) und "e-m@il für Dich" (1998). 2016 hatte er eine Nebenrolle in Warren Beattys Film "Regeln spielen keine Rolle". Seine herausragende Leistung in dem Fernsehfilm "Zum Schweigen verdammt" (1987) brachte ihm einen Emmy Award ein, und er wurde für einen Golden Globe Award nominiert. Von 2001 bis 2004 spielte er die Hauptrolle als Rechtsanwalt Burton Fallin in der Fernsehserie "The Guardian – Retter mit Herz". In den Jahren 2010 und 2011 gehörte er in 17 Folgen zum Ensemble der HBO-Fernsehserie "Boardwalk Empire" als Commodore Louis Kaestner. Im November 2014 erhielt Coleman einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, und 2017 wurde ihm bei den Satellite Awards der Mary Pickford Award verliehen. Er war in den Jahren 1957 bis 1959 mit Ann Courtney Harrell und von 1961 bis 1983 mit der Schauspielerin Jean Hale verheiratet, aus seiner zweiten Ehe hat er drei Kinder.
Dabney Coleman wurde in Austin, Texas, USA, geboren.
Filme mit Dabney Coleman
1965: Stimme am Telefon 1966: Dieses Mädchen ist für alle 1968: Mit eisernen Fäusten 1969: Immer Ärger mit den Mädchen 1969: Schußfahrt 1970: Ich liebe meine Frau 1973: Zapfenstreich 1974: Die Weltumseglung 1974: Flammendes Inferno 1975: 700 Meilen westwärts 1975: Leroy – Ein Gigant explodiert 1975: Die Kehrseite der Medaille 1976: Schlacht um Midway 1977: Viva Knievel – Der Tod springt mit 1977: Der Mann mit der Stahlkralle
Alle Filme anzeigen
1978: Die letzte Schlacht 1979: Die Bullen von Dallas 1980: Ein Professor geht aufs Ganze 1980: Zahltag im Supermarkt 1980: Melvin und Howard 1980: Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um? 1981: Am goldenen See 1981: Schatz, du strahlst ja so! 1982: Küß’ mich, Doc! 1982: Tootsie 1983: WarGames – Kriegsspiele 1984: Ein tödliches Spiel 1984: Die Muppets erobern Manhattan 1985: Der Verrückte mit dem Geigenkasten 1987: Schlappe Bullen beißen nicht 1987: Zum Schweigen verdammt 1988: Heiß auf Trab 1990: Die Zeit der bunten Vögel 1990: Short Time – Nichts als Ärger mit dem Kamikaze-Cop 1990: Applejuice 1992: Paydirt – Schmutziges Geld 1993: Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten 1993: Die Beverly Hillbillies sind los! 1994: Clifford – Das kleine Scheusal 1997: Der Hexenclub von Bayonne 1998: e-m@il für Dich 1998: Präsidententöchter küßt man nicht 1998: Lautlose Invasion 1999: Inspektor Gadget 1999: Stuart Little 2001: Disneys Große Pause: Die geheime Mission (Recess: School’s Out, Sprechrolle) 2001: Disneys Große Pause – Der Weihnachtswunderfilm (Recess Christmas: Miracle on Third Street, Sprechrolle) 2002: Der Aufstieg – The Climb 2002: Moonlight Mile 2003: Wir sind Fünftklässler (Recess: Taking the Fifth Grade, Sprechrolle) 2005: Domino 2016: Regeln spielen keine Rolle 1961: Gnadenlose Stadt (Naked City, 1 Folge)* 1963/1964: Alfred Hitchcock zeigt (The Alfred Hitchcock Hour, 2 Folgen) 1964: The Outer Limits (3 Folgen) 1964–1966: Auf der Flucht (The Fugitive, 4 Folgen)* 1965/1967: Bezaubernde Jeannie (I Dream of Jeannie, 2 Folgen) 1965–1974: FBI (The F.B.I., 7 Folgen) 1966–1967: Süß, aber ein bißchen verrückt (That Girl, 8 Folgen) 1967: Invasion von der Wega (The Invaders, 2 Folgen)* 1968/1969: Bonanza (2 Folgen) 1970: The Brotherhood of the Bell (Fernsehfilm) 1972: Owen Marshall – Strafverteidiger (Owen Marshall: Counselor at Law, 1 Folge)* 1972/1975: Mannix (2 Folgen) 1973: Der Chef (Ironside, 1 Folge) 1973: Columbo: Doppelter Schlag (Double Shock, Fernsehreihe)* 1973/1976: Cannon (2 Folgen) 1973: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Folge Der Bombenleger) 1973–1979: Barnaby Jones (5 Folgen) 1974: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, 1 Folge)* 1974/1975: McMillan & Wife (2 Folgen)* 1974/1976: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, 2 Folgen) 1975: FBI – Kampf dem Terror (Attack on Terror: The FBI vs. the Ku Klux Klan, Fernsehfilm) 1976: Die Zwei mit dem Dreh (Switch, 1 Folge) 1976: Petrocelli (1 Folge) 1976–1977: Mary Hartman, Mary Hartman (130 Folgen) 1977: Quincy (Quincy, M.E., 2 Folgen) 1977–1978: Forever Fernwood (130 Folgen) 1978: Love Boat (The Love Boat, 1 Folge) 1979: Noch Fragen Arnold? (Diff’rent Strokes, 2 Folgen) 1983–1984: Buffalo Bill (26 Folgen) 1986: Ed Murrow – Reporter aus Leidenschaft (Murrow, Fernsehfilm) 1986: Fresno (Miniserie, 6 Folgen) 1987–1988: The Slap Maxwell Story (22 Folgen)* 1989/1990: It’s Garry Shandling’s Show (2 Folgen) 1991: Columbo: Tödliche Liebe (Columbo and the Murder of a Rock Star, Fernsehreihe) 1991: Die Schmach des Vergessens (Never Forget, Fernsehfilm) 1991–1992: Drexell's Class (18 Folgen) 1994–1995: Jack, die Nervensäge (Madman of the People, 16 Folgen) 1997–1999: Disneys Große Pause (Recess, Sprechrolle) 1998: Lautlose Invasion (Target Earth, Fernsehfilm) 1998: Strafversetzt – Mord in Manhattan (Exiled: A Law & Order Movie, Fernsehfilm) 1999: Ärger mit dem Weihnachtsmann (Must Be Santa, Fernsehfilm) 2001–2004: The Guardian – Retter mit Herz (The Guardian, 65 Folgen) 2006: Dating Alex (Courting Alex, 13 Folgen) 2007: Heartland (6 Folgen) 2009: Law & Order: Special Victims Unit (Folge Demenz) 2010–2011: Pound Puppies – Der Pfotenclub (Pound Puppies, 4 Folgen) 2010–2011: Boardwalk Empire (17 Folgen) 2016: Ray Donovan (1 Folge) 2019: Navy CIS (1 Folge) 2019: For the People (1 Folge) 2019: Yellowstone (1 Folge)
Dabney Coleman erreichte ein Alter von ⌛ 92 Jahren.
Wann hat Dabney Coleman Geburtstag?
Dabney Coleman wurde an einem Sonntag am ⭐ 3. Januar 1932 geboren.
Wo wurde Dabney Coleman geboren?
Dabney Coleman wurde in 🚩 Austin, Texas, USA, geboren.
Wann starb Dabney Coleman?
Dabney Coleman ist am ✟ 16. Mai 2024 in Santa Monica, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Dabney Coleman geboren?
Dabney Coleman wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Metall ('Metall-Ziege').
Wie groß war Dabney Coleman?
Dabney Coleman hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: J._R._R._Tolkien%2C_ca._1925.jpg Autor: Wikipedia / Unknown photo studio commissioned by Tolkiens students 1925/6 (private communication from Catherine McIlwaine, Tolkien Archivist, Bodleian Library) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Dabney Coleman | Dabney Coleman Steckbrief | Dabney Coleman Größe | Dabney Coleman Geburtstag | Dabney Coleman geboren | Dabney Coleman Geburtsort | Dabney Coleman Alter | Dabney Coleman Geburtsdatum | Dabney Coleman Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Dabney Coleman geboren | Wo wurde Dabney Coleman geboren | Alter von Dabney Coleman Du befindest dich auf der Seite Dabney Coleman Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Dabney Coleman, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.