DeForest Kelley, geboren am 20. Januar 1920 in Atlanta, Georgia, USA, und verstorben am 11. Juni 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekannteste Rolle war die des Dr. Leonard „Pille“ McCoy im Star-Trek-Universum.
DeForest Kelley wurde in Atlanta, Georgia, USA, geboren.
Filme mit DeForest Kelley
1947: Angst in der Nacht 1947: Mädchen für Hollywood 1948: Rebellion im grauen Haus 1949: Duke of Chicago 1949: Malaya 1950: Die Männer 1953: Taxi 1955: Unvollendete Liebe 1955: Tokio Story 1955: Schakale der Unterwelt 1956: Blut an meinen Händen 1956: Der Mann im grauen Flanell 1957: Zwei rechnen ab 1957: Das Land des Regenbaums 1958: Der Schatz des Gehenkten
Alle Filme anzeigen
1959: 26 Men (Fernsehserie, eine Folge) 1959: State Trooper (eine Folge) 1959: Warlock 1961: Perry Mason (Fernsehserie, Folge 5x15) 1961–1966: Bonanza (Fernsehserie, vier Folgen) 1963: Im Sattel ritt der Tod 1964: Wohin die Liebe führt 1965: Revolver diskutieren nicht 1965: Schwarze Sporen 1965: Dreimal nach Mexiko 1965: Die Apachen 1966: Sheriff Johnny Reno 1966–1969: Raumschiff Enterprise (Star Trek, Fernsehserie, 76 Folgen) 1972: Rabbits 1979: Star Trek: Der Film 1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan 1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock 1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart 1987: Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Fernsehserie, Cameo-Auftritt in der 1. Folge) 1989: Star Trek V: Am Rande des Universums 1991: Star Trek VI: Das unentdeckte Land 1998: Der tapfere kleine Toaster fliegt zum Mars (The Brave Little Toaster Goes to Mars, nur Stimme)
The 1960s Star Trek television series’ cast member Chief Medical Officer Leonard Bones McCoy played by Jackson DeForest Kelley talks to William Harvey Bill Dana, NASA X-15 pilot, in front of one of three X-15’s during visit to NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, back in 1967.
The 1960s Star Trek television series™ cast members visit NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in 1967. Chief Medical Officer Leonard Bones™ McCoy played by DeForest Kelley talks with NASA officials in one of the centers aircraft hangar.
The 1960s Star Trek television series’ cast members visit NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in 1967. Chief Medical Officer Leonard ‘Bones’ McCoy played by DeForest Kelley and the show’s creator Gene Roddenberry receive briefing on X-15 cockpit as they view inside.
The 1960s Star Trek television series cast members Chief Engineer Montgomery Scotty™ Scott played by James Doohan and Chief Medical Officer Leonard Bones™ McCoy played by DeForest Kelley and the shows creator Gene Roddenberry receive briefing on NASA Dryden Flight Research Center, now Armstrong, in front of HL-10
Das NASA-Shuttle Enterprise vor der Werksanlage in Palmdale, mit der Star-Trek-Besetzung. Von links nach rechts: Dr. James C. Fletcher (damaliger Leiter der NASA), DeForest Kelley (Dr. Pille McCoy), George Takei (Mr. Sulu), James Doohan (Chefingenieur Scotty Scott), Nichelle Nichols (Lt. Uhura), Leonard Nimoy (Mr. Spock), Gene Roddenberry (der Erfinder von Star Trek), ein unbenannter Offizieller (vermutlich von der NASA) und Walter Koenig (Fähnrich Pavel Chekov).
The Space Shuttle Enterprise rolls out of the Palmdale manufacturing facilities with Star Trek television cast and crew members. From left to right, the following are pictured: DeForest Kelley, who portrayed Dr. Bones McCoy on the series; George Takei (Mr. Sulu); James Doohan (Chief Engineer Montgomery Scotty Scott); Nichelle Nichols (Lt. Uhura); Leonard Nimoy (Mr. Spock); series creator Gene Roddenberry; NASA Deputy Administrator George Low; and, Walter Koenig (Ensign Pavel Chekov).
Das NASA-Shuttle Enterprise vor der Werksanlage in Palmdale mit der Star-Trek-Besetzung. Von links nach rechts: Dr. James C. Fletcher (damaliger Leiter der NASA), DeForest Kelley (Dr. „Pille“ McCoy), George Takei (Mr. Sulu), James Doohan (Chefingenieur „Scotty“ Scott), Nichelle Nichols (Lt. Uhura), Leonard Nimoy (Mr. Spock), Gene Roddenberry (der Erfinder von Star Trek), Kongressabgeordneter Don Fuqua und Walter Koenig (Fähnrich Pavel Chekov).
DeForest Kelley war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde DeForest Kelley?
DeForest Kelley erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.
Wann hat DeForest Kelley Geburtstag?
DeForest Kelley wurde an einem Dienstag am ⭐ 20. Januar 1920 geboren.
Wo wurde DeForest Kelley geboren?
DeForest Kelley wurde in 🚩 Atlanta, Georgia, USA, geboren.
Wann starb DeForest Kelley?
DeForest Kelley ist am ✟ 11. Juni 1999 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde DeForest Kelley geboren?
DeForest Kelley wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').
Wie groß war DeForest Kelley?
DeForest Kelley hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter DeForest Kelley | DeForest Kelley Steckbrief | DeForest Kelley Größe | DeForest Kelley Geburtstag | DeForest Kelley geboren | DeForest Kelley Geburtsort | DeForest Kelley Alter | DeForest Kelley Geburtsdatum | DeForest Kelley Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde DeForest Kelley geboren | Wo wurde DeForest Kelley geboren | Alter von DeForest Kelley Du befindest dich auf der Seite DeForest Kelley Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel DeForest Kelley, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.