Delphine Claire Beltiane Seyrig war eine französische Schauspielerin, Regisseurin und Videoaktivistin, die am 10. April 1932 in Beirut geboren wurde und am 15. Oktober 1990 in Paris verstarb. Sie begann ihre Karriere nach Schauspielunterricht in Paris am Centre dramatique de l’Est. Nach einigen erfolgreichen Engagements in Frankreich und einer Weiterbildung am Actors Studio in New York erlangte sie internationale Bekanntheit durch ihre Hauptrollen in Filmen wie "Letztes Jahr in Marienbad" und "Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr" unter der Regie von Alain Resnais. Sie war eine stilbildende Figur für die aufkommende Nouvelle Vague und arbeitete auch mit Regisseuren wie Luis Buñuel, François Truffaut und Chantal Akerman zusammen. Parallel zu ihrer Schauspielkarriere setzte sich Seyrig aktiv für Frauenrechte ein und nutzte ihren Status, um auf feministische Themen aufmerksam zu machen. Sie war Teil des Kollektivs Les Insoumuses und drehte feministische Videofilme sowie Dokumentationen, die sich mit Geschlechterrollen und Frauenrechten auseinandersetzten. Außerdem interviewte sie Schauspielerinnen über ihre Erfahrungen mit Sexismus in der Filmindustrie. 1982 gründete Seyrig das Centre audiovisuel Simone de Beauvoir, um Materialien zur Frauenbewegung zu archivieren. Für ihr Engagement wurde sie unter anderem auf dem Créteil International Women’s Film Festival in Frankreich gewürdigt. Delphine Seyrig verstarb im Oktober 1990 an Krebs. Sie war Mutter des Komponisten Duncan Youngerman und Großmutter der Schauspielerin Selina Youngerman.
Delphine Seyrig wurde in Beirut, Libanon, geboren.
Filme mit Delphine Seyrig
Schauspielerin 1961: Letztes Jahr in Marienbad 1963: Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr 1966: Wer sind Sie, Polly Magoo? 1967: Accident – Zwischenfall in Oxford 1968: Geraubte Küsse 1968: Mr. Freedom 1969: Die Milchstraße 1970: Die Lilie im Tal 1970: Eselshaut 1971: Blut an den Lippen 1972: Der diskrete Charme der Bourgeoisie 1973: Der Schakal 1973: Nora 1974: Die schwarze Windmühle
Alle Filme anzeigen
1975: Aloïse 1975: Der letzte Schrei 1975: Jeanne Dielman 1975: India Song 1976: Sein Name aus Venedig im verlassenen Kalkutta 1977: Baxter, Vera Baxter 1977: Rollenspiele 1979: Zuhause in einem fremden Land 1981: Freak Orlando 1984: Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse 1986: Golden Eighties 1989: Johanna d’Arc of Mongolia Regie 1975: Maso et Miso vont en bateau (Dokumentation) 1976: Scum Manifesto (Kurzfilm) 1981: Sois belle et tais-toi (Dokumentation)
Exposición Musas insumisas. Delphine Seyrig y los colectivos de vídeo feminista en Francia en los 70 y 80 en el Museo Reina Sofía de Madrid (25 de septiembre de 2019 - 23 de marzo de 2020) Vestido utilizado por Delphine Seyrig en la película Freak Orlando de Ulrike Ottinger
Delphine Seyrig erreichte ein Alter von ⌛ 58 Jahren.
Wann hat Delphine Seyrig Geburtstag?
Delphine Seyrig wurde an einem Sonntag am ⭐ 10. April 1932 geboren.
Wo wurde Delphine Seyrig geboren?
Delphine Seyrig wurde in 🚩 Beirut, Libanon, geboren.
Wann starb Delphine Seyrig?
Delphine Seyrig ist am ✟ 15. Oktober 1990 in Paris, Frankreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Delphine Seyrig geboren?
Delphine Seyrig wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Wasser ('Wasser-Affe').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Delphine Seyrig | Delphine Seyrig Steckbrief | Delphine Seyrig Größe | Delphine Seyrig Geburtstag | Delphine Seyrig geboren | Delphine Seyrig Geburtsort | Delphine Seyrig Alter | Delphine Seyrig Geburtsdatum | Delphine Seyrig Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Delphine Seyrig geboren | Wo wurde Delphine Seyrig geboren | Alter von Delphine Seyrig Du befindest dich auf der Seite Delphine Seyrig Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Delphine Seyrig, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.