Denver Dell Pyle, geboren am 11. Mai 1920 in Bethune, Colorado, USA, und verstorben am 25. Dezember 1997 in Burbank, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Mehr über Denver Pyle auf Wikipedia
Filme mit Denver Pyle
1947: The Guilt of Janet Ames
1948: Der Richter von Colorado
1949: El Paso, die Stadt der Rechtlosen
1949: Die rote Schlucht
1949: Kopfpreis 5000 Dollar
1949: Der blonde Tiger
1949: Die Todeskurve
1950: The Flying Saucer
1950: Käpt’n China
1950: Rauchende Pistolen
1951: Trommeln im tiefen Süden
1952: Meuterei auf dem Piratenschiff
1953: Hängt ihn
1953: Mündungsfeuer
1953: Auf verlorenem Posten
Alle Filme anzeigen
1953: Fort der Rache1953: Morgen wirst du gekillt, Johnny
1953: Kolonne Süd
1954: Die siebente Nacht
1954: Ritt mit dem Teufel
1954: Der Sheriff ohne Colt
1954: Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen
1954: Der einsame Adler
1954: Gold aus Nevada
1955: Rächer in Schwarz
1955: Die Stadt der toten Seelen
1955: Im Schatten des Galgens
1955: Zur Hölle und zurück
1955: Unbesiegt
1956: Amigo Mio – Der Bandit von Vera Cruz
1956: Die 7. Kavallerie
1957: Die Würfel sind gefallen
1957: Der Einsame
1957: Düsenjäger
1957: Einer gegen fünf
1958: Einer muß dran glauben
1958: Die Letzten der 2. Schwadron
1959: Der Henker wartet schon
1959: König der Wildpferde
1959: Der letzte Befehl
1959: Kampf ohne Gnade
1960: Das Erbe des Blutes
1960: Alamo
1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoß
1962: Das letzte Kommando
1964: Cheyenne
1965: Nebraska
1965: Der Mann vom großen Fluß
1965: Das große Rennen rund um die Welt
1966: Western-Patrouille
1966: Der Colt ist das Gesetz
1967: Mordbrenner von Arkansas
1967: Bonnie und Clyde
1968: Bandolero
1968: Todfeinde
1973: Geier kennen kein Erbarmen
1974: Sie können's nicht lassen (Sidekicks, Fernsehfilm)
1975: Die Flucht zum Hexenberg
1975: Der Einsame in den Bergen
1976: Buffalo Bill und die Indianer
1976: Willkommen in Los Angeles
1976: Hüter der Wildnis
1978: Der Sieg der Sternenkinder
1987: Delta Fieber
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel
1951–1953: The Range Rider (14 Folgen)
1951–1954: The Gene Autry Show (10 Folgen)
1951–1956: The Lone Ranger (7 Folgen)
1953–1967: Im Wilden Westen (Death Valley Days, 8 Folgen)
1955–1958: Fury (3 Folgen)
1955–1960: Wyatt Earp greift ein (The Life and Legend of Wyatt Earp, 10 Folgen)
1956–1961: Abenteuer im wilden Westen (Zane Grey Theater, 7 Folgen)
1956–1957: Code 3 (2 Folgen)
1956–1973: Rauchende Colts (Gunsmoke, 14 Folgen)
1957–1960: Have Gun – Will Travel (7 Folgen)
1958–1966: Perry Mason (6 Folgen)
1959: Menschen im Weltraum (Men Into Space, 1 Folge)
1959–1960: Der Texaner (The Texan, 4 Folgen)
1959–1961: Westlich von Santa Fé (The Rifleman, 5 Folgen)
1959–1963: Am Fuß der blauen Berge (Laramie, 5 Folgen)
1961: Maverick (1 Folge)
1961: Bronco (4 Folgen)
1961–1962: Cheyenne (3 Folgen)* 1961/1963: Sprung aus den Wolken (Ripcord, 2 Folgen)
1961–1972: Bonanza (8 Folgen)
1963: Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, 1 Folge)
1963: Tausend Meilen Staub (Rawhide, 1 Folge)
1963–1966: The Andy Griffith Show (6 Folgen)
1964: Twilight Zone (The Twilight Zone, 1 Folge)
1965–1966: Tammy, das Mädchen vom Hausboot (Tammy, 26 Folgen)
1967: High Chaparral (The High Chaparral, 1 Folge)
1968–1970: Doris Day in... (The Doris Day Show, 48 Folgen)
1970: Here Come the Brides (1 Folge)
1972: Die Waltons (The Waltons, 1 Folge)
1973: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, 1 Folge)* 1973/1974: Kung Fu (2 Folgen)
1974: Cannon (1 Folge)
1974: The New Perry Mason (1 Folge)
1975: Der Junge, der mit den Tieren sprach (The Boy Who Talked to Badgers, Fernsehfilm)
1976: Barnaby Jones (1 Folge)
1977–1978: Der Mann in den Bergen (The Life and Times of Grizzly Adams, 37 Folgen)
1979–1985: Ein Duke kommt selten allein (The Dukes of Hazzard, 146 Folgen)
1986: Love Boat (The Love Boat, 1 Folge)
1988: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Folge 5x05)
1990: Dallas (2 Folgen)
1994: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, 1 Folge)
1994: Daddy schafft sie alle (Father and Scout, Fernsehfilm)
1996: Cybill (1 Folge)
1997: Ein Duke kommt selten allein – Familientreffen der Chaoten (The Dukes of Hazzard: Reunion!, Fernsehfilm)
Verwandte Themen
Fakten über Denver Pyle
Wodurch ist Denver Pyle bekannt?
Denver Pyle war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Denver Pyle?
Denver Pyle erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Denver Pyle Geburtstag?
Denver Pyle wurde an einem Dienstag am ⭐ 11. Mai 1920 geboren.
Wo wurde Denver Pyle geboren?
Denver Pyle wurde in 🚩 Bethune, Colorado, USA, geboren.
Wann starb Denver Pyle?
Denver Pyle ist am ✟ 25. Dezember 1997 in Burbank, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Denver Pyle geboren?
Denver Pyle wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Wie groß war Denver Pyle?
Denver Pyle hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 11. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
EmmyRuss.jpg
Autor: Wikipedia / Emmy Russ
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eric-Burdon_1973.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Klaffs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2015_06_20-Karat-Waldbuehne_Christoph_Schneider_by-Denis-Apel-1911.jpg
Autor: Wikipedia / Denis Apel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 77jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
David_Essex.jpg
Autor: Wikipedia / Margaret Morley
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
ArloGuthrieMinnesotaZooAmphitheatre2005.jpg
Autor: Wikipedia / Adam Hammer from Saint Cloud, Minn., USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bettina_Wegner_%282022%29.jpg
Autor: Wikipedia / StagiaireMGIMO
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
SidneyLumet07TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics at https://www.flickr.com/photos/gdcgraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gretchen_Mol_at_the_2024_Toronto_International_Film_Festival_%28cropped_II%29.jpg
Autor: Wikipedia / Kevin Payravi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Billy_Baldwin%2C_GLAAD_Awards_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Greg Hernandez
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1997 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F051796-0017%2C_Frankfurt-Main%2C_Buchmesse%2C_Werner_H%C3%B6fer_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Bundesarchiv_B_145_Bild-F051796-0017,_Frankfurt-Main,_Buchmesse,_Werner_Höfer.jpg: Schaack, Lothar, derivative work: Sir James (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Bos_en_Kalis_geeft_personferentie_in_Den_Haag_over_eilandenproject_voor_industri%2C_Bestanddeelnr_925-4954.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Peters für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Denver_%281975-04-14%29%28Gerald_Ford_Library%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / White House Photographic Office (WHPO) - Fitz-Patrick
Lizenz: gemeinfrei