Dianne Evelyn Wiest , geboren am 28. März 1948 in Kansas City, Missouri, USA ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie etablierte sich zunächst als Theaterschauspielerin am Broadway und gab zehn Jahre später ihr Filmdebüt. Für zahlreiche Darstellungen in On- und Off-Broadway-Produktionen wurde sie mit renommierten Theaterpreisen ausgezeichnet. In unterschiedlichen Filmgenres etablierte sie sich als vielseitige Nebendarstellerin. So war sie unter anderem in den Filmen Footloose, The Lost Boys, Edward mit den Scherenhänden, Das Wunderkind Tate, The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel, Synecdoche, New York, Rabbit Hole und I Care a Lot zu sehen. Wiederholt arbeitete sie mit Regisseur Woody Allen zusammen. Wiest wurde zweimal mit dem Oscar als Beste Nebendarstellerin ausgezeichnet; 1987 für Hannah und ihre Schwestern und 1995 für Bullets Over Broadway, die beide unter der Regie von Allen entstanden.
Dianne Wiest wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1987: Beste Nebendarstellerin in "Hannah und ihre Schwestern" 1995: Beste Nebendarstellerin in "Bullets Over Broadway"
Dianne Wiest wurde in Kansas City, Missouri, USA, geboren.
Filme mit Dianne Wiest
1980: It’s My Turn – Ich nenn’ es Liebe 1982: Ihre letzte Chance 1982: Die Jagd nach dem Leben 1984: Footloose 1984: Der Liebe verfallen 1985: The Purple Rose of Cairo 1986: Hannah und ihre Schwestern 1987: Radio Days 1987: The Lost Boys 1987: September 1988: Die grellen Lichter der Großstadt 1988: Cookie 1989: Eine Wahnsinnsfamilie 2000–2002: Law & Order (Fernsehserie) 1990: Edward mit den Scherenhänden
Alle Filme anzeigen
1991: Das Wunderkind Tate 1994: Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um 1994: Bullets over Broadway 1994: Der Scout 1996: The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel 1996: Wer ist Mr. Cutty? 1998: Der Pferdeflüsterer 1998: Zauberhafte Schwestern 1999: Das Leben ist was Wunderbares 2000: Das zehnte Königreich (The 10th Kingdom, Miniserie) 2001: Ich bin Sam 2001: Not Afraid, Not Afraid 2002: Merci Docteur Rey 2004: Category 6 – Der Tag des Tornado (Category 6: Day of Destruction, Fernsehfilm) 2004: The Blackwater Lightship 2005: Robots (Stimme) 2006: Kids – In den Straßen von New York 2007: Dedication 2007: Dan – Mitten im Leben! 2008: Passengers 2008: Synecdoche, New York 2008: In Treatment 2009: Rage 2010: Rabbit Hole 2011: Ein Jahr vogelfrei! 2014: The Blacklist (Fernsehserie, Folge 1×15) 2015: Sisters 2015–2019: Life in Pieces (Fernsehserie, 79 Folgen) 2018: The Mule 2020: I Care a Lot 2020: Let Them All Talk seit 2021: Mayor of Kingstown (Fernsehserie) 2024: Apartment 7A
Dianne Wiest ist eine 🙋♀️ US-amerikanische Schauspielerin
Wie heißt Dianne Wiest mit vollständigem Namen?
Dianne Wiest heißt gebürtig Dianne Evelyn Wiest.
Wie alt ist Dianne Wiest?
Dianne Wiest ist ⌛ 76 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 28. März 2025 sind es noch 34 Tage.
Wann hat Dianne Wiest Geburtstag?
Dianne Wiest wurde an einem Sonntag am ⭐ 28. März 1948 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Freitag.
Wo wurde Dianne Wiest geboren?
Dianne Wiest wurde in 🚩 Kansas City, Missouri, USA, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Dianne Wiest geboren?
Dianne Wiest wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Erde ('Erde-Ratte').
Wie groß ist Dianne Wiest?
Dianne Wiest hat eine Größe von ca. 📏 1,64 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Dianne Wiest | Dianne Wiest Steckbrief | Dianne Wiest Größe | Dianne Wiest Geburtstag | Dianne Wiest geboren | Dianne Wiest Geburtsort | Dianne Wiest Alter | Dianne Wiest Geburtsdatum | Dianne Wiest Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Dianne Wiest geboren | Wo wurde Dianne Wiest geboren | Alter von Dianne Wiest Du befindest dich auf der Seite Dianne Wiest Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Dianne Wiest, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.