Eartha Kitt war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die am 17. Januar 1927 in North, South Carolina, USA, geboren wurde und am 25. Dezember 2008 verstarb. Kitts Mutter, Annie Mae Keith, war afrikanischer und Cherokee-Abstammung, während Eartha wenig über ihren Vater wusste. Berichten zufolge wurde sie durch Vergewaltigung gezeugt. Nachdem sie bei verschiedenen Verwandten aufgewachsen war, kam sie im Alter von acht Jahren zu einer Tante nach New York. Dort entwickelte sie früh ihre künstlerischen Fähigkeiten als Tänzerin und Sängerin, gewann Preise und träumte von einer Karriere in der Unterhaltungsindustrie. Eartha Kitt wurde von Katherine Dunham entdeckt und erhielt eine Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel. Ihr Durchbruch erfolgte 1951 in Paris, als sie in Carrols Nachtclub vorgestellt wurde. Zurück in New York wurde sie von Orson Welles für die Rolle der Helena in "Die tragische Historie vom Doktor Faustus" engagiert. Ihr endgültiger Ruhm kam mit der Broadway-Show "New Faces of 1952", wo sie den Song "Monotonous" sang. Eartha Kitt hatte Erfolge am Broadway, in Filmen und Fernsehserien wie "Batman" und "Mission Impossible". Weltberühmt wurden ihre Songs "C'est si bon" und "Uska Dara". Nach kritischen Äußerungen zum Vietnamkrieg wurde sie in den USA gemieden, fand jedoch in Europa Erfolg, besonders in den 1980er Jahren mit Disco-Hits wie "Where Is My Man". Ihr Boykott in den USA endete 1978 mit der Rehabilitation durch Jimmy Carter. Eartha Kitt hatte eine Tochter aus ihrer Ehe mit Bill McDonald (1960–1964). Sie starb 2008 an Darmkrebs.
Eartha Kitt wurde in North, South Carolina, USA, geboren.
Filme mit Eartha Kitt
1965: Onkel Toms Hütte 1968: Batman (Fernsehserie, 3. Staffel) 1968: Kobra, übernehmen Sie (eine Folge: "Der verratene Verräter") 1973: Kein Pardon für Schutzengel (eine Folge "Am Rand des Wahnsinns") 1975: Friday Foster 1985: Miami Vice (Fernsehserie, 2. Staffel, eine Folge "Schmutzige Hände") 1985: Snake Inferno 1989: Erik der Wikinger 1992: Boomerang 1996: Die Nanny, Folge 75 (Staffel 3): Pariser Nachtleben 2000: Ein Königreich für ein Lama (The Emperor’s New Groove, Synchronsprecherin von Yzma) 2003: Das Geheimnis von Green Lake 2005: Ein Königreich für ein Lama 2 – Kronks großes Abenteuer (Kronk’s New Groove, Synchronsprecherin von Yzma) 2006–2008: Kuzco’s Königsklasse (The Emperor’s New School, Synchronsprecherin von Yzma / Direktorin Amzy)
Eartha Kitt war eine 🙋♀️ US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
Wie hieß Eartha Kitt richtig?
Eartha Kitt hieß mit bürgerlichem Namen Eartha Mae Keith.
Wie alt wurde Eartha Kitt?
Eartha Kitt erreichte ein Alter von ⌛ 81 Jahren.
Wann hat Eartha Kitt Geburtstag?
Eartha Kitt wurde an einem Montag am ⭐ 17. Januar 1927 geboren.
Wo wurde Eartha Kitt geboren?
Eartha Kitt wurde in 🚩 North, South Carolina, USA, geboren.
Wann starb Eartha Kitt?
Eartha Kitt ist am ✟ 25. Dezember 2008 in New York City, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Eartha Kitt geboren?
Eartha Kitt wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Wie groß war Eartha Kitt?
Eartha Kitt hatte eine Größe von ca. 📏 1,63 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Bildquelle: Ortwin_Runde_%28retuschiert%29.jpg Autor: Wikipedia / Cheeder aus der deutschsprachigen Wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz: Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Eartha Kitt | Eartha Kitt Steckbrief | Eartha Kitt Größe | Eartha Kitt Geburtstag | Eartha Kitt geboren | Eartha Kitt Geburtsort | Eartha Kitt Alter | Eartha Kitt Geburtsdatum | Eartha Kitt Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Eartha Kitt geboren | Wo wurde Eartha Kitt geboren | Alter von Eartha Kitt Du befindest dich auf der Seite Eartha Kitt Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Eartha Kitt, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.