Eleanor Jean Parker, geboren am 26. Juni 1922 in Cedarville, Ohio, USA, und verstorben am 9. Dezember 2013 in Palm Springs, Kalifornien, USA war eine US-amerikanische Schauspielerin. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit als Charakterdarstellerin wurde sie von den Medien auch „die Frau mit den tausend Gesichtern“ genannt.
Mehr über Eleanor Parker auf Wikipedia
Filme mit Eleanor Parker
1942: Soldiers in White (Kurzfilm)
1942: Busses Roar
1943: The Mysterious Doctor
1943: Botschafter in Moskau
1943: Bestimmung Tokio (Stimme)
1944: Zwischen zwei Welten
1944: Crime by Night
1944: The Last Ride
1944: The Very Thought of You
1944: Hollywood-Kantine
1945: Pride of the Marines
1946: Of Human Bondage
1947: Escape Me Never
1947: The Voice of the Turtle
1948: Das Geheimnis der Frau in Weiß
Alle Filme anzeigen
1949: Ein tolles Gefühl1950: Des Teufels Pilot
1950: Frauengefängnis
1950: Frauengeheimnis
1951: Valentino – Liebling der Frauen
1951: A Millionaire for Christy
1951: Polizeirevier 21
1952: Scaramouche, der galante Marquis
1952: Die letzte Entscheidung
1953: Verrat im Fort Bravo
1954: Wenn die Marabunta droht
1954: Das Tal der Könige
1955: Ein Mann liebt gefährlich
1955: Unterbrochene Melodie
1955: Der Mann mit dem goldenen Arm
1956: Heißer Süden
1957: Lizzie
1957: Hongkong war ihr Schicksal
1959: Eine Nummer zu groß
1960: Das Erbe des Blutes
1961: Madison Avenue
1961: Rückkehr nach Peyton Place
1963: The Eleventh Hour (Fernsehserie, eine Folge)
1962: Checkmate (Fernsehserie, eine Folge)
1964: Stunde der Entscheidung (Fernsehserie, eine Folge)
1964: Panic Button
1965: Meine Lieder, meine Träume
1965: Convoy (Fernsehserie, eine Folge)
1966: … denn keiner ist ohne Schuld
1966: Mord aus zweiter Hand
1966: Der Todesschuß
1967: The Tiger and the Pussycat
1968: Solo für O.N.C.E.L. (Fernsehserie, zwei Folgen)
1969: Grüne Augen in der Nacht
1969: Hans Brinker (Fernsehfilm)
1969–1970: Bracken’s World (Fernsehserie, 16 Folgen)
1971: Maybe I’ll Come Home in the Spring (Fernsehfilm)
1972: Teufelskreis der Angst (Fernsehserie, eine Folge)
1972: Unter Mordverdacht (Fernsehfilm)
1973: The Great American Beauty Contest (Fernsehfilm)
1977–1983: Fantasy Island (Fernsehserie, drei Folgen)
1978: Hawaii Fünf-Null (Fernsehserie, eine Folge)
1978: The Bastard (Fernsehserie, eine Folge)
1979: Heiße Hölle Acapulco
1979: She’s Dressed to Kill (Fernsehfilm)
1979–1982: Love Boat (Fernsehserie, drei Folgen)
1980: Agent wider Willen (Fernsehfilm)
1980: Vegas (Fernsehserie, eine Folge)
1981: Madame X (Fernsehfilm)
1983: Hotel (Fernsehserie, eine Folge)
1984: Finder of Lost Loves (Fernsehserie, eine Folge)
1986: Mord ist ihr Hobby (Fernsehserie, eine Folge)
1991: Der Schrei der Jennifer Ashford (Dead on the Money, Fernsehfilm)
Verwandte Themen
Fakten über Eleanor Parker
Wodurch ist Eleanor Parker bekannt?
Eleanor Parker war eine 🙋♀️ US-amerikanische Schauspielerin
Wie hieß Eleanor Parker mit vollständigem Namen?
Eleanor Parker hieß gebürtig Eleanor Jean Parker.
Wie alt wurde Eleanor Parker?
Eleanor Parker erreichte ein Alter von ⌛ 91 Jahren.
Wann hat Eleanor Parker Geburtstag?
Eleanor Parker wurde an einem Montag am ⭐ 26. Juni 1922 geboren.
Wo wurde Eleanor Parker geboren?
Eleanor Parker wurde in 🚩 Cedarville, Ohio, USA, geboren.
Wann starb Eleanor Parker?
Eleanor Parker ist am ✟ 9. Dezember 2013 in Palm Springs, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Eleanor Parker geboren?
Eleanor Parker wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').
Wie groß war Eleanor Parker?
Eleanor Parker hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Mehr Geburtstage am 26. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
Maldini2008.JPG
Autor: Wikipedia / Yelena Rybakova
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 1.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ariana_Grande_promoting_Wicked_%282024%29.jpg
Autor: Wikipedia / Barbie Simons
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Chris_Isaak_at_NAMM_1_25_2014_-15_%2812243161146%29.jpg
Autor: Wikipedia / Justin Higuchi from Los Angeles, CA, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 91jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Biedenkopf_Geburtstag_-_a100129_122935TWK_-_Portrait.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Kretschel / kairospress
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ray_Bradbury_%281975%29_-cropped-.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Skerritt_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Mary_Tyler_Moore_rework.jpg
Autor: Wikipedia / Nick Step; cropped by Beyond My Ken (talk) 20:43, 4 April 2014 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sean_Astin_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michelle_Pfeiffer_Ant-Man_%26_The_Wasp_premiere.jpg
Autor: Wikipedia / joyparris
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 2013 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Nelson_Mandela_1994_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GuenterWillumeit_web.jpg
Autor: Wikipedia / René Kleinschmidt BalticSea at de.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Alvin_Lee.jpg
Autor: Wikipedia / Jim Summaria, http://www.jimsummariaphoto.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0