Elisabeth Ida Marie Flickenschildt war eine deutsche Schauspielerin, die am 16. März 1905 in Blankenese bei Hamburg geboren wurde und am 26. Oktober 1977 in Guderhandviertel bei Stade verstarb. Sie absolvierte zunächst eine Lehre in einem Modebetrieb, bevor sie sich mit 23 Jahren für eine Schauspielausbildung entschied. Ihr Schauspiel-Debüt hatte sie als Bäuerin Armgard in Schillers Wilhelm Tell am Hamburger Schauspielhaus. Sie war an verschiedenen deutschen Bühnen tätig, spielte drei Jahre lang in München und Berlin, bevor sie von Gustaf Gründgens ans Staatstheater Berlin engagiert wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus erlangte Flickenschildt deutschlandweite Bekanntheit durch Filme wie "Der zerbrochene Krug", "Der Maulkorb", und "Trenck, der Pandur". Sie wurde sogar in die von Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste aufgenommen, eine Liste unersetzlicher Schauspieler des Reichspropagandaministeriums. Nach dem Krieg spielte sie weiterhin Theater, bevorzugt unter der Regie von Gustaf Gründgens, und war Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Nach Gründgens' Tod im Jahr 1963 ging sie keine festen Engagements mehr ein, spielte jedoch weiterhin in Kriminalfilmen und Fernsehproduktionen. Sie wirkte auch in klassischen Produktionen mit, wie "Die Ratten" nach Gerhart Hauptmann. Zu ihren letzten Arbeiten gehörten Filme wie "Als Mutter streikte", "MitGift" und "Die Nacht aus Gold". Flickenschildt widmete sich nach ihrer Schauspielkarriere der Tierhaltung und kaufte den Hof "Maria Rast" in Hittenkirchen am Chiemsee. Sie konvertierte zum katholischen Glauben und kehrte Mitte der 1970er Jahre nach Norddeutschland zurück. Allerdings stieß sie dabei auf Probleme, auch der Kauf eines Bauernhofes erwies sich als unglücklich. Flickenschildt verstarb im Oktober 1977 an den Spätfolgen eines schweren Autounfalls und wurde auf dem Kirchfriedhof St. Bartholomäus in ihrem langjährigen Wohnort Hittenkirchen beigesetzt.
Elisabeth Flickenschildt wurde in Blankenese, Deutschland, geboren.
Filme mit Elisabeth Flickenschildt
1935: Großreinemachen 1936: Du kannst nicht treu sein 1937: Der zerbrochene Krug 1937: Tango Notturno 1937: Heiratsschwindler 1937: Streit um den Knaben Jo 1938: Jugend 1938: Der Maulkorb 1938: Ein Mädchen geht an Land 1939: Der Schritt vom Wege 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes 1940: Trenck, der Pandur 1940: Der Fuchs von Glenarvon 1941: Ohm Krüger 1942: Der große König
Alle Filme anzeigen
1942: Rembrandt 1942: Zwischen Himmel und Erde 1943: Romanze in Moll 1943: Liebesgeschichten 1943: Altes Herz wird wieder jung 1944: Familie Buchholz 1944: Neigungsehe 1944: Philharmoniker 1944: Seinerzeit zu meiner Zeit* 1944/54: Ein toller Tag 1945: Shiva und die Galgenblume (unvollendet) 1950: König für eine Nacht 1950: Pikanterie 1952: Toxi 1952: Der Tag vor der Hochzeit 1953: Hokuspokus 1954: Hochzeitsglocken 1954: Rittmeister Wronski 1955: Sohn ohne Heimat 1955: Die spanische Fliege 1957: Robinson soll nicht sterben 1957: Herrscher ohne Krone 1958: Wir Wunderkinder 1958: Auferstehung 1958: Scampolo 1958: Stefanie 1959: Die Ratten (Fernsehfilm) 1959: Der Besuch der alten Dame (Fernsehfilm) 1959: Labyrinth 1960: Frau Warrens Gewerbe 1960: Die Bande des Schreckens 1960: Brücke des Schicksals 1960: Faust 1960: Agatha, laß das Morden sein! 1962: Frauenarzt Dr. Sibelius 1962: Eheinstitut Aurora 1962: Das Gasthaus an der Themse 1962: Das schwarz-weiß-rote Himmelbett 1963: Das große Liebesspiel 1963: Das indische Tuch 1963: Ferien vom Ich 1964: Einer frißt den anderen 1964: Das Phantom von Soho 1964: Lausbubengeschichten 1965: Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten 1965: Diamanten-Billard 1966: Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten 1966: Das Missverständnis (Fernsehfilm) 1967: Der Tod läuft hinterher (Fernseh-Dreiteiler) 1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht 1967: Der Lügner und die Nonne 1969: Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin 1971: Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli 1971: Olympia – Olympia 1973: Der Kommissar, Folge 61: Der Geigenspieler (Fernsehserie) 1974: Als Mutter streikte 1975: MitGift 1976: Nuit d’or – Die Nacht aus Gold
Elisabeth Flickenschildt war eine 🙋♀️ deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin
Wie hieß Elisabeth Flickenschildt mit vollständigem Namen?
Elisabeth Flickenschildt hieß gebürtig Elisabeth Ida Marie Flickenschildt.
Wie alt wurde Elisabeth Flickenschildt?
Elisabeth Flickenschildt erreichte ein Alter von ⌛ 72 Jahren.
Wann hat Elisabeth Flickenschildt Geburtstag?
Elisabeth Flickenschildt wurde an einem Donnerstag am ⭐ 16. März 1905 geboren.
Wo wurde Elisabeth Flickenschildt geboren?
Elisabeth Flickenschildt wurde in 🚩 Blankenese, Deutschland, geboren.
Wann starb Elisabeth Flickenschildt?
Elisabeth Flickenschildt ist am ✟ 26. Oktober 1977 in Guderhandviertel, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Elisabeth Flickenschildt geboren?
Elisabeth Flickenschildt wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Holz ('Holz-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Elisabeth Flickenschildt | Elisabeth Flickenschildt Steckbrief | Elisabeth Flickenschildt Größe | Elisabeth Flickenschildt Geburtstag | Elisabeth Flickenschildt geboren | Elisabeth Flickenschildt Geburtsort | Elisabeth Flickenschildt Alter | Elisabeth Flickenschildt Geburtsdatum | Elisabeth Flickenschildt Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Elisabeth Flickenschildt geboren | Wo wurde Elisabeth Flickenschildt geboren | Alter von Elisabeth Flickenschildt Du befindest dich auf der Seite Elisabeth Flickenschildt Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Elisabeth Flickenschildt, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.