Emil Nolde, geboren am 7. August 1867 in Buhrkall, Dänemark, und verstorben am 13. April 1956 in Neukirchen (Nordfriesland), Deutschland war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Obwohl als „entarteter Künstler“ verfemt, war er Rassist, Antisemit und überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus.
Das ʼʼwasʼʼ man malt, ist dem Maler, wie das Instrument, auf dem der Musiker seine Töne streicht. (29.8.1940)
Quelle
Ungemalte Bilder. Aquarelle und ʼWorte am Randeʼ. Herausgeber Werner Haftmann. Köln M. DuMont Schauberg, 1963. S. 10
Träume können Empfindungen, Szenen und Bilder so eindringlich und schön gestalten wie der wache Künstler es nicht kann. (28.12.1940)
Quelle
Ungemalte Bilder. Aquarelle und ʼWorte am Randeʼ. Herausgeber Werner Haftmann. Köln M. DuMont Schauberg, 1963. S. 10Emil Nolde wurde in Buhrkall, Dänemark, geboren.
Bilder zum Thema Emil Nolde
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Reichsminister Dr. Goebbels auf der Ausstellung Entartete Kunst Am Sonntag mittag besuchte der Reichsminister die Ausstellung im Haus der Kunst. Rechts vom Reichsminister (mit Brille) der Ausstellungsleiter Pistauer. Fot.: Ste. 27.2.38
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Emil Noldes Bild Hohe Sonnenblumen wurde als Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Verfügung gestellt (Aushang im Kabinettsaal).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Reichsminister Dr. Goebbels auf der Ausstellung Entartete Kunst Am Sonntag mittag besuchte der Reichsminister die Ausstellung im Haus der Kunst. Rechts vom Reichsminister (mit Brille) der Ausstellungsleiter Pistauer. Fot.: Ste. 27.2.38
Bildnachweis
Bildquelle: Burkal-KB-1867.jpg Autor: Wikipedia / Statens Arkiver Lizenz: gemeinfrei
udsnit af opslag i kirkebogen for Burkal sogn for 1867, kolonneoverskrifterne er klistret sammen med indførelsen for Hans Emil Hansen
Der Brief von Adolf Ziegler, dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, vom 23. August 1941 an Emil Nolde, in dem Nolde aus der Reichskammer ausgeschlossen wird. Der Brief erklärt Noldes Bilder offiziell zu entarteter Kunst und verbietet ihm weiterhin zu malen.
Kawaikaa-Kachina-Figur der Hopi; Nordamerikaabteilung, Ethnologisches Museum, Berlin (Sammlung Keam, um 1900) – Vorlage für Emil Noldes Exotische Figuren II. Museum weblink: http://www.smb.museum/mv/indianer/suedwesten/vg2.htm
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Emil Nolde | Emil Nolde Steckbrief | Emil Nolde Größe | Emil Nolde Geburtstag | Emil Nolde geboren | Emil Nolde Geburtsort | Emil Nolde Alter | Emil Nolde Geburtsdatum | Emil Nolde Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Emil Nolde geboren | Wo wurde Emil Nolde geboren | Alter von Emil Nolde Du befindest dich auf der Seite Emil Nolde Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Emil Nolde, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.