Erich Ponto war ein deutscher Schauspieler und Intendant, der am 14. Dezember 1884 in Lübeck, Deutschland, geboren wurde und am 4. Februar 1957 in Stuttgart verstarb.
Ponto wurde als jüngstes Kind einer norddeutschen Kaufmannsfamilie geboren. Während seines Studiums der Pharmazie befand sich Wilhelm Conrad Röntgen unter seinen Hochschullehrern. Schon früh interessierte sich Ponto für die Schauspielerei und absolvierte 1908 eine Schauspiel-Ausbildung. Ponto begann seine Schauspielkarriere 1908 am Stadttheater Passau und setzte sie später in Reichenberg/Nordböhmen fort. Im Jahr 1916 heiratete er Tony Kresse und hatte mit ihr zwei Kinder. 1928 übernahm er in Berlin am Theater am Schiffbauerdamm die Rolle des Gaunerbosses Jonathan Peachum in der Uraufführung von Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper". Seine Filmkarriere begann 1920 mit dem Kurzfilm "Hampelmanns Glückstag" und setzte sich mit dem Tonfilm ab Ende der 1920er Jahre fort. Während des Dritten Reiches wirkte er in NS-Propagandafilmen wie "Die Rothschilds" (1940), "Blutsbrüderschaft" (1941) und "Ich klage an" (1941) mit. Bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle als versteifter Professor Crey an der Seite von Heinz Rühmann in "Die Feuerzangenbowle". In den 1930er Jahren war Ponto auch als Synchronsprecher tätig und stand während des Nationalsozialismus auf der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Nach dem Krieg wurde er 1945 Intendant am Dresdner Schauspielhaus und entdeckte den später berühmten Schauspieler Gert Fröbe. 1952 wurde Ponto zum Württembergischen Staatsschauspieler ernannt. Zu seinem 70. Geburtstag 1954 wünschte er sich die Titelrolle in Lessings "Nathan der Weise". Im selben Jahr erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, und 1956 wurde ihm das Filmband verliehen. In seinen letzten Lebensjahren lebte er mit der Schauspielerin Edith Heerdegen zusammen und verstarb am 4. Februar 1957 in Stuttgart im Alter von 72 Jahren. Trotz langer Krankheit spielte er bis zu seinem Tod, so auch in seinem letzten Kinofilm "Der Stern von Afrika" (1957). Erich Ponto war ein Onkel von Jürgen Ponto, dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank, der 1977 von RAF-Terroristen ermordet wurde.
Erich Ponto wurde in Lübeck, Deutschland, geboren.
Filme mit Erich Ponto
1920: Hampelmanns Glückstag 1921: Der Geiger von Meißen 1929: 1. Klangfilm 1931: Der Mann, der den Mord beging 1931: Weib im Dschungel 1934: Liebe, Tod und Teufel 1935: Das Mädchen Johanna 1935: Der Gefangene des Königs 1936: Schlußakkord 1937: Der Hund von Baskerville 1937: Tango Notturno 1938: Die 4 Gesellen 1938: Am seidenen Faden 1939: Hallo Janine 1939: Schneider Wibbel
Alle Filme anzeigen
1940: Das Herz der Königin 1940: Der Feuerteufel 1940: Achtung! Feind hört mit! 1940: Kleider machen Leute 1940: Wie konntest Du, Veronika! 1940: Das Fräulein von Barnhelm 1940: Die Rothschilds 1940: Bismarck* 1940: Aus erster Ehe 1941: Blutsbrüderschaft 1941: Ich klage an 1941: Das andere Ich 1941: Leichte Muse* 1942: Der Fall Rainer 1942: Anschlag auf Baku 1942: Diesel 1942: Der große Schatten 1942: Eine Nacht in Venedig 1944: Philharmoniker 1944: Die Feuerzangenbowle 1944: Der Meisterdetektiv 1944: Der Engel mit dem Saitenspiel* 1944/49: Das kleine Hofkonzert 1945: Der Fall Molander 1945: Der Scheiterhaufen 1947: Zwischen gestern und morgen 1948: Film ohne Titel 1948: Das verlorene Gesicht 1949: Liebe 47 1949: Hans im Glück 1949: Der dritte Mann 1949: Verspieltes Leben 1949: Schicksal aus zweiter Hand 1950: Frauenarzt Dr. Prätorius 1950: Tobias Knopp – Abenteuer eines Junggesellen 1951: Was das Herz befiehlt 1951: Primanerinnen 1952: Herz der Welt 1952: Liebe im Finanzamt 1952: Haus des Lebens 1952: Die große Versuchung 1953: Hokuspokus 1953: Keine Angst vor großen Tieren 1954: Das fliegende Klassenzimmer 1954: Keine Angst vor Schwiegermüttern 1954: Sauerbruch – Das war mein Leben 1954: … und ewig bleibt die Liebe 1954: Die verschwundene Miniatur 1954: Die goldene Pest 1955: Himmel ohne Sterne 1956: Rosen für Bettina 1956: Wenn wir alle Engel wären 1956: Robinson soll nicht sterben 1957: Die Zürcher Verlobung 1957: Made in Germany – Ein Leben für Zeiss 1957: Der Stern von Afrika
Theaterzettel zur Uraufführung der Dreigroschenoper, Theater am Schiffbauerdamm Berlin, 31.8.1928. Der Name der Hauptdarstellerin Lotte Lenya fehlt versehentlich.
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekAufnahmen von M. Friedrichs, M. Fischer, Hermann Matern, Arno Schellenberg und Frau, Frau Gret Palucca, Erich Ponto, Prof. Joseph Keilberth, Otto Falvay
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Erich Ponto | Erich Ponto Steckbrief | Erich Ponto Größe | Erich Ponto Geburtstag | Erich Ponto geboren | Erich Ponto Geburtsort | Erich Ponto Alter | Erich Ponto Geburtsdatum | Erich Ponto Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Erich Ponto geboren | Wo wurde Erich Ponto geboren | Alter von Erich Ponto Du befindest dich auf der Seite Erich Ponto Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Erich Ponto, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.