Erik Ode, geboren am 6. November 1910 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 19. Juli 1983 in Kreuth-Weißach, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Seine bekannteste Rolle spielte er als Hauptdarsteller der Fernsehserie Der Kommissar.
Mehr über Erik Ode auf Wikipedia
Filme mit Erik Ode
1923: I.N.R.I.
1930: Das Kabinett des Dr. Larifari
1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg
1931: Der Hochtourist
1932: Kavaliere vom Kurfürstendamm
1932: F.P.1 antwortet nicht
1933: Glück im Schloß
1933: Saison in Kairo
1933: Was Frauen träumen
1934: Charleys Tante
1935: Der Favorit der Kaiserin
1936: Der Dschungel ruft
1936: Mädchenjahre einer Königin
1937: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit
1938: Rätsel um Beate
Alle Filme anzeigen
1938: Großalarm1938: Das Leben kann so schön sein
1939: Alarm auf Station III
1939: Ein hoffnungsloser Fall
1939: Wir tanzen um die Welt
1940: Karlsbader Reise – Im Volkswagen auf Goethes Spuren von Weimar nach Karlsbad (Kurzfilm)
1942: Einmal der liebe Herrgott sein
1942: Schluck und Jau
1943: Tonelli* 1943/1944: Eine kleine Sommermelodie (vor Kriegsende unveröffentlicht)
1945: Meine Herren Söhne
1948: Berliner Ballade (Erzähler)
1955: Meine Frau Susanne
1957: Liebe, Jazz und Übermut
1960: Schlager-Raketen
1963: Meine Frau Susanne (Serie) – Der Führerschein
1964: Das Kriminalmuseum (Serie) – Der stumme Kronzeuge
1965: Das Kriminalmuseum (Serie) – Der Brief
1965: Die fünfte Kolonne (Serie) – Besuch von drüben
1966: Die fünfte Kolonne (Serie) – Die ägyptische Katze
1966: Förster Horn (Oberforstrat, mehrere Folgen)
1966: Der schwarze Freitag
1966: Wilhelmina – Das Abendkleid (Miniserie)
1967: Das Kriminalmuseum (Serie) – Die Reisetasche
1968: Der Mann, der keinen Mord beging (Mehrteiler)
1969–1976: Der Kommissar (97 Folgen)
1974: Hallo – Hotel Sacher … Portier! (Serie) – Mein Freund Uwe
1978: Polizeiinspektion 1 (Serie) – Bitte ein Autogramm
1979: Die Geisterbehörde (Fernsehfilm)
1979–1981: Sonne, Wein und harte Nüsse (28 Folgen)
1981: Schuld sind nur die Frauen (Fernsehfilm)
1950: Herrliche Zeiten
1950: Skandal in der Botschaft
1952: Das Land des Lächelns
1952: Der Kampf der Tertia
1953: So ein Affentheater
1953: Schlagerparade
1954: Der erste Kuß
1954: An jedem Finger zehn
1955: Heldentum nach Ladenschluß
1955: Musik im Blut
1955: Wunschkonzert
1956: Lügen haben hübsche Beine
1956: Bestseller (TV)
1956: Der Mustergatte
1957: Eine große Liebe (TV)
1957: Einmal eine große Dame sein
1957: Liebe, Jazz und Übermut
1957: Und abends in die Scala
1958: Ohne Mutter geht es nicht
1958: Scala – total verrückt
1959: Was eine Frau im Frühling träumt
1959: Wenn das mein großer Bruder wüßte
1959: Die Liebe des Jahres (TV)
1960: Das Fenster zum Flur (TV)
1960: Schlager-Raketen
1961: Heute gehn wir bummeln
1962: Bubusch (TV)
1962: Theorie und Praxis (TV)
1963: Das Ende vom Anfang (TV)
1963: Feuerwerk (TV)
1963: Herr Lamberthier (TV)
1963: Fräulein, schreiben sie! (TV)
1963: Meine Frau Susanne (Fernsehserie, 20 Folgen)
1964: Der Kaiser vom Alexanderplatz (TV)
1965: Wolken am Himmel (TV)
1965: Mrs. Cheney’s Ende (TV)
1965: Ein Ehemann vor der Tür (TV)
1966: Förster Horn (Fernsehserie, 13 Folgen)
1967: Crumbles letzte Chance (TV)
1967: Keine Leiche ohne Lily (TV)
1967: Liebesgeschichten (Fernsehserie, ein Folge)
1967–1968: Die Witzakademie (Fernsehserie, 6 Folgen)
1969–1976: Der Kommissar (Folgen: 24. Eine Kugel für den Kommissar, 41. Kellner Windeck, 70. Die Nacht mit Lansky)
1977: Preussenkorso 45–48 (TV)* 1979 und 1980: Derrick, (Folgen: 63. Die Versuchung; 75. Eine unheimlich starke Persönlichkeit)
Bob Hope
1944: Das Korsarenschiff als Sylvester der Große
1959: Ein Schuß und 50 Tote als Milford Farnsworth
1961: Junggeselle im Paradies als Adam J. Niles
Frank Sinatra
1949: Heut’ gehn wir bummeln als Chip
1959: Eine Nummer zu groß als Tony Manetta
Fred Astaire
1949: Tänzer vom Broadway als Josh Barkley
1950: Drei kleine Worte als Bert Kalmar
1953: Vorhang auf! als Tony Hunter
1957: Seidenstrümpfe als Steve Canfield
1961: In angenehmer Gesellschaft als Biddeford 'Pogo' Poole
Gene Kelly
1951: Ein Amerikaner in Paris als Jerry Mulligan
1952: Singin’ in the Rain als Don Lockwood
1954: Brigadoon als Tommy Albright
1964: Immer mit einem anderen als Pinky Benson
Cary Grant
1959: Der unsichtbare Dritte als Roger Thornhill
Verwandte Themen
Fakten über Erik Ode
Wodurch ist Erik Ode bekannt?
Erik Ode war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie hieß Erik Ode richtig?
Erik Ode hieß mit bürgerlichem Namen Fritz Erik Signy Odemar.
Wie alt wurde Erik Ode?
Erik Ode erreichte ein Alter von ⌛ 72 Jahren.
Wann hat Erik Ode Geburtstag?
Erik Ode wurde an einem Sonntag am ⭐ 6. November 1910 geboren.
Wo wurde Erik Ode geboren?
Erik Ode wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Erik Ode?
Erik Ode ist am ✟ 19. Juli 1983 in Kreuth-Weißach, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Erik Ode geboren?
Erik Ode wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Metall ('Metall-Hund').
Mehr Geburtstage am 6. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Iris_Mareike_Steen.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Cunningham_JB_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Pressetermin_30_Jahre_Lindenstra%C3%9Fe_-_Georg_Uecker-9284.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 72jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Harold_Faltermeyer.jpg
Autor: Wikipedia / Animagus
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Orhan_Pamuk_Shankbone_2009_NYC.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rosi_Mittermaier_2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / blu-news.org
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_68067_Emilia_Sch%C3%BCle_%28Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mark_Keller_-_2018082192839_2018-03-23_Radio_Regenbogen_Award_2018_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0619_-_AK8I0350.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vincent_Kr%C3%BCger.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1983 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Carpenters_-_Nixon_-_Office.png
Autor: Wikipedia / White House photo by Knudsen, Robert L.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Fotothek_df_pk_0000008_007_Szenenbilder.jpg
Autor: Wikipedia / Abraham Pisarek,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Louis_de_funes_1978_ws_1-zoom.jpg
Autor: Wikipedia / Rolf Gebhardt
Lizenz: gemeinfrei