Ernst Heinrich Barlach, geboren am 2. Januar 1870 in Wedel, Deutschland, und verstorben am 24. Oktober 1938 in Rostock, Deutschland war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt. Seine Werke werden unter anderem von der 1946 gegründeten Ernst Barlach Gesellschaft und vom Ernst-Barlach-Haus in Hamburg erforscht, betreut und ausgestellt.
Die gute Zeit, zitiert nach: Ernst Barlach, Das dichterische Werk, Hrsg. Klaus Lazarowicz, R. Piper, München 1956, S. 493, books.google.de
Ein Weg braucht kein Wohin, es genügt ein Woher.
Quelle
Der tote Tag, Dritte Auflage, Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin 1919, Fünfter Akt, Steißbart, S. 137, archive.orgErnst Barlach wurde in Wedel, Deutschland, geboren.
Grabstätte der Familie Barlach auf dem „Vorstadtfriedhof“ in Ratzeburg mit der Skulpur von Ernst Barlach: „Der singende Klosterschüler“ (1931). Material: glasierte Terrakotta
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB/Archiv Berlin: die Jury der Berliner Sezessionsausstellung von 1911. V.l.n.r.: Walser, Rösler, Barlach, Corinth, Kraus, Baluschek, Mosson, von Kardorff, Breyer. 5515-11
Wohnhaus an der Ratzeburger Straße gegenüber vom St. Laurentius Kirchhof. In dem Haus wohnte der Künstler Ernst Barlach während seiner Schulzeit in Schönberg.
Tafel am Mahnmal für die Toten vom 1. Mai 1945, geschaffen von Hans Hermann Degener nach dem Motiv des Hamburger Ehrenmals aus dem Jahre 1931 von Ernst Berlach, Standort Neuruppin, Ortsteil Kunsterspring, auf dem Parkplatz des Tierparks
Mahnmal für die Toten vom 1. Mai 1945, geschaffen von Hans Hermann Degener nach dem Motiv des Hamburger Ehrenmals aus dem Jahre 1931 von Ernst Berlach, Standort Neuruppin, Ortsteil Kunsterspring, auf dem Parkplatz des Tierparks
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Barlach | Ernst Barlach Steckbrief | Ernst Barlach Größe | Ernst Barlach Geburtstag | Ernst Barlach geboren | Ernst Barlach Geburtsort | Ernst Barlach Alter | Ernst Barlach Geburtsdatum | Ernst Barlach Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Barlach geboren | Wo wurde Ernst Barlach geboren | Alter von Ernst Barlach Du befindest dich auf der Seite Ernst Barlach Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Barlach, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.