Ernst Udet, geboren am 26. April 1896 in Frankfurt am Main, Deutschland, und verstorben am 17. November 1941 in Berlin, Deutschland war ein deutscher Jagdflieger des Ersten Weltkriegs. Nach Manfred von Richthofen erzielte er die höchste Zahl von Abschüssen unter den deutschen Jagdpiloten. Nach dem Ersten Weltkrieg war er im Kunstflug und bei Schauflügen aktiv. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Udet im Reichsluftfahrtministerium verantwortlich für die technische Ausrüstung der Luftwaffe und bekleidete ab 1939, zuletzt im Rang eines Generaloberst, das Amt des Generalluftzeugmeisters der Wehrmacht.
Letzte Worte, 17. November 1941, geschrieben vor seinem Selbstmord, gerichtet an Hermann Göring. bundesarchiv.de. Auch zitiert als: "Eiserner, Du hast mich verraten". Bei Günter Böddeker, Rüdiger Winter (1979), S. 124, hatte Udet das „auf eine graue Tafel mit Rotstift geschrieben“, nach Guido Knopp (2009), PT214, stand das „angeblich mit rotem Lippenstift am Kopfende seines Totenbettes geschrieben“. Bei Hans Herlin (1958), S. 280, liest man: „Mit einem roten Fettstift standen drei Sätze auf das Holz des Bettes geschrieben: Ingelein, warum hast du mich verlassen? Auch der Eiserne hat mich betrogen. Milch, dieser...“Ernst Udet wurde in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Unser erfolgreicher Kampfflieger Leutnant Udet 653 Postkartenvertrieb W. Sanke, Berlin N.37
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der ehemalige deutsche Kamofflieger Ernst Udet als Gast in französischen Aero-Club in Paris! Als erster deutscher Kriegsflieger wurde Ernst Udet als Gast in den französischen Aero-Club in Paris geladen. Unser Bild zeigt Erst Udet (1) mit dem Präsidenten des französischen Aero-Clubs Flandin (2) und dem bedeutendem französischen Kampfflieger Fonck (3).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der Grossflugtag auf dem Centralflughafen in Berlin-Tempelhof. Die beiden Prominenten des Grossflugtages Thea Rasche und Ernst Udet die berühmten deutschen Kunstflieger.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der Großflugtag auf dem Centralflughafen in Berlin Tempelhof, bei welchem die berühmtesten deutschen Flieger vor einer hunderttausendköpfigen Menschenmenge ihre waghalsigen Schau- und Kunstflüge ausführten. Die beiden Prominenten des Großflugtages! Thea Rasche und Ernst Udet, die berühmten deutschen Kunstflieger.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Scherl: Generalfeldmarschall Göring im Gespräch mit Generalmajor Udet. 25.6.1938
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB/Archiv Im faschistischen Deutschland 1933-1945 Herrenabend der Lilienthal-Gesellschaft im Neuen Palais zu Potsdam am 11.10.1938, v.l. Generalmajor Ernst Udet, General der Flieger Erhard Milch und Prof. Ernst Heinkel.
Von links: Der deutsche Filmregisseur Arnold Fanck (1889–1974), der dänische Ethnologe und Polarforscher Knud Rasmussen (1879–1933) sowie der deutsche Pilot Ernst Udet (1896–1941) in Grönland am Set für den Kinofilm S.O.S. Eisberg (Universal Pictures).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Großflugtag in Staaken bei Berlin! Am 2. Osterfeiertag fand ein Großflugtag in Staaken bei Berlin statt, bei dem die bekanntesten deutschen Piloten vor Zehntausenden von Zuschauern ihre Künste zeigten. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorführung, der Original Bleriot-Maschine mit welcher der Pilot Bleriot den Ärmel-Kanal im Jahre 1909 überflog. Die beste Pilotin und Piloten Deutschlands auf dem Großflugtag in Staaken bei Berlin. v.li.n.re: die erst Berliner Kunstpilotin Frl. Marga von Etzdorff , der bekannte deutsche Pilot Ernst Udet, der Pilot Fieseler, beide bekannt durch ihre waghalsigen Schauflüge.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der Großflugtag auf dem Centralflughafen in Berlin Tempelhof, bei welchem die berühmtesten deutschen Flieger vor einer hunderttausendköpfigen Menschenmenge ihre waghalsigen Schau- und Kunstflüge ausführten. Die berühmte deutsche Udet-Staffel, welche durch ihre waghalsigen Kunst- und Staffelflüge das Publikum begeisterten. Im Vordergrund der Führer der Staffel, der berühmte deutsche Kunstflieger Ernst Udet.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der Präsident der amerikanischen Legion in Berlin! Der Präsident der amerikanischen Legion Colonell Savage begrüßt den ehemaligen deutschen Kampfflieger Ernst Udet in Berlin.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der beste amerikanische Kunstflieger Alford Williams hat den deutschen Kunstflieger Ernst Udet nach Amerika zu einem grossen Schaukampf eingeladen. Ernst Udet wird Mitte August d.J. nach Amerika abreisen. Der bekannte amerikanische Kunstflieger Alford Williams (rechts) mit dem deutschen Kunstflieger Ernst Udet während der Anwesenheit des Amerikaners in Berlin.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der bekannte deutsche Kunstflieger Udet hat sich für die Rettung der verschollenen Italia-Mannschaft bereitgestellt und ist nach Spitzbergen unterwegs! Der Kunstlieger Udet in seinem Flamingo-Doppeldecker, mit welchem er die Italia-Mannschaft retten will.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Generaloberst Ernst Udet
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Generaloberst Ernst Udet
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Die besten Flieger der Welt in Amerika In Cleveland findet in den nächsten Tagen ein grosser internationaler Flugwettbewerb, verbunden mit einem Luftrennen statt, zu dem aus der ganzen Welt die besten Piloten zusammengekommen sind. UBz: eine Gruppe der hervorragendsten Flieger in New York im Carlton-Hotel, wo sie offiziell begrüsst wurden. v.l.n.r.: Kapitän W. Orlinksi, Polen; Flight-Commander R. Atcherly, England; Major A. Kubita, Tschechoslowakei; Leutnant A. Williams, U.S., Major E. Udet, Deutschland und Oberstleutnant Mario De Bernardi, Italien.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Scherl: Ernst Udet 33651-28
Der deutsche Filmregisseur Arnold Fanck (1889–1974), das deutsche Fliegerass Ernst Udet (1886–1941), die deutsche Schauspielerin (und spätere Filmregisseurin) Leni Riefenstahl (1903–2002) sowie der deutsch-amerikanische Filmproduzent und Schauspieler Paul Kohner (1902–1988)
Bildnachweis
Bildquelle: Flugzeug_mit_Kajaks.png Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Szenenfoto auf einer Eisscholle treibend aus dem Kinofilm S.O.S. Eisberg der Universal Pictures von Arnold Fanck (1889–1974). Bei dem grüßenden Piloten handelt es sich um Ernst Udet (1896–1941).
Ernst Udet (1896–1941, Mitte, gebeugt) überprüft die Einstellung des Kameramanns Hans Schneeberger (1895–1970, Hintergrund links) unter der Aufsicht von Filmregisseur Arnold Fanck (1889–1974, rechts)
Dziennik Poranny (Nazi Germany propaganda newsletter in occupied Poland). Krakow, czwartek 20 listopada 1941. Top of the front page. See File:Skany dokumentow historycznych 002.jpg for the bottom half.
Bildnachweis
Bildquelle: SOS_Eisberg_1933.png Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt (photographer and book cover illustrator not known) Lizenz: gemeinfrei
Buchdeckel des Titels S.O.S. Eisberg – Mit Dr. Fanck und Ernst Udet in Grönland vom F. Bruckmann Verlag, München.
Omschrijving: Vliegen, historie, Ernst Udet (1896-1941), Duits aviateur (vlieger). De vliegmachine (vliegtuig) van Udet op het Plateau de Trient (3300 m) in de Zwitserse Alpen. Zwitserland, 1930.
Reich Marshal Hermann Goring (in the center) watches sketches with General Ernest Udet (first on the left), Karl Bodenschatz (second on the left) and Professor Wilhelm Messerschmitt (on the right).
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Udet | Ernst Udet Steckbrief | Ernst Udet Größe | Ernst Udet Geburtstag | Ernst Udet geboren | Ernst Udet Geburtsort | Ernst Udet Alter | Ernst Udet Geburtsdatum | Ernst Udet Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Udet geboren | Wo wurde Ernst Udet geboren | Alter von Ernst Udet Du befindest dich auf der Seite Ernst Udet Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Udet, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.