Erwin Huber, geboren am 26. Juli 1946 in Reisbach, Deutschland ist ein deutscher Politiker der CSU. Er war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung, zuletzt als Finanzminister. Huber ist seit 2019 Präsident der Bayerischen Akademie für Fernsehen und Digitale Medien.
Und wir müssen einen Keil treiben zwischen Ideologie und Funktionären der AfD einerseits und ihren Sympathisanten andererseits.
Quelle
Welt: Erwin Huber zur AfD am 30. September 2018
Die Gesellschaft wird offener, sie säkularisiert und differenziert mehr. Aber auch wenn es uns nicht gefällt, können wir doch den Menschen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben.
Quelle
welt.de, 21. Mai 2007
Es gibt angesehene Bürger, die niemals auf die Idee kämen, einen Apfel vom Nachbarbaum zu stehlen, aber ihr Geld ins Ausland schaffen, um es vor dem Fiskus zu verstecken.
Quelle
im Interview mit Georg Anastasiadis, merkur-online.de 18.02.2008
Alle Zitate anzeigen
Multikulti ist eine Brutstätte von Kriminalität.
Quelle
Parteitag CSU 2007, zitiert nach sueddeutsche.de
Der Klimaschutz ist ein wichtiges Anliegen. Aber die Deutschen dürfen von Brüssel nicht zu einem Volk von Kleinwagenfahrern degradiert werden
Quelle
Huber zu BILD Anfang Februar 2007, bild.de 08.02.2007Erwin Huber wurde in Reisbach, Deutschland, geboren.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bonn, 6.12.1990 Am ersten Tag der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990 gaben die Generalsekretäre der drei beteiligten Parteien, Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Erwin Huber, CSU, eine Pressekonferenz im Info-Saal des Bundeskanzleramtes. Die Gespräche während der Verhandlungen wurden allgemein als sachlich und zielorientiert bezeichnet und sollen im Hinblick auf die noch für Dezember geplante Wahl des Bundeskanzlers zügig abgeschlossen werden.
Bildquelle: Erwin_Huber_2.JPG Autor: Wikipedia / own work / Alexander Hauk / www.alexander-hauk.de Lizenz: gemeinfrei
Erwin Huber bei einer öffentlichen Wahlkampfveranstaltung, Ende Februar 2008 in München. Der Politiker ist Parteivorsitzender der CSU und Bayerischer Staatsminister der Finanzen.
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. [1]
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. [1]
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. [1]
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.
Erwin Huber (* 26. Juli 1946 in Reisbach), deutscher Politiker der CSU. Huber war von September 2007 bis Oktober 2008 Parteivorsitzender der CSU und von 1994 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. [1]
Bildnachweis
Bildquelle: 2012-07-17-Plenarsitzung-Erwin-Huber-1.jpg Autor: Wikipedia / Autorennennung bitte wie folgt: Wikipedia / Tobias Klenze (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden! Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Erwin Huber. Fotografiert während einer Debatte im Bayerischen Landtag.
Bildnachweis
Bildquelle: 2012-07-17-Plenarsitzung-Erwin-Huber-2.jpg Autor: Wikipedia / Autorennennung bitte wie folgt: Wikipedia / Tobias Klenze (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden! Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Erwin Huber. Fotografiert während einer Debatte im Bayerischen Landtag.
Bildnachweis
Bildquelle: 2012-07-17-Plenarsitzung-Erwin-Huber-3.jpg Autor: Wikipedia / Autorennennung bitte wie folgt: Wikipedia / Tobias Klenze (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden! Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Erwin Huber. Fotografiert während einer Debatte im Bayerischen Landtag.
Bildnachweis
Bildquelle: 2012-07-17-Plenarsitzung-Erwin-Huber-4.jpg Autor: Wikipedia / Autorennennung bitte wie folgt: Wikipedia / Tobias Klenze (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden! Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Erwin Huber. Fotografiert während einer Debatte im Bayerischen Landtag.
Bildnachweis
Bildquelle: 2012-07-17-Plenarsitzung-Erwin-Huber-5.jpg Autor: Wikipedia / Autorennennung bitte wie folgt: Wikipedia / Tobias Klenze (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden! Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Erwin Huber. Fotografiert während einer Debatte im Bayerischen Landtag.
Erwin Huber, Günther Beckstein, Edmund Stoiber, Wolfgang Tiefensee und Hartmut Mehdorn eröffnen am Münchner Hauptbahnhof die Schnellfahrstrecke München—Nürnberg, bevor sie mit einem ICE-3-Sonderzug (im Hintergrund) die Strecke befahren.
Erwin Huber ist ein 🙋♂️ deutscher Politiker (CSU)
Wie alt ist Erwin Huber?
Erwin Huber ist ⌛ 78 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 26. Juli 2025 sind es noch 154 Tage.
Wann hat Erwin Huber Geburtstag?
Erwin Huber wurde an einem Freitag am ⭐ 26. Juli 1946 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Samstag.
Wo wurde Erwin Huber geboren?
Erwin Huber wurde in 🚩 Reisbach, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Erwin Huber geboren?
Erwin Huber wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hund').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Erwin Huber | Erwin Huber Steckbrief | Erwin Huber Größe | Erwin Huber Geburtstag | Erwin Huber geboren | Erwin Huber Geburtsort | Erwin Huber Alter | Erwin Huber Geburtsdatum | Erwin Huber Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Erwin Huber geboren | Wo wurde Erwin Huber geboren | Alter von Erwin Huber Du befindest dich auf der Seite Erwin Huber Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Erwin Huber, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.