Eugen Drewermann, geboren am 20. Juni 1940 in Bergkamen, Deutschland ist ein deutscher Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Als suspendierter römisch-katholischer Priester ist er 2005 aus der Kirche ausgetreten. Drewermann ist ein wichtiger Vertreter der tiefenpsychologischen Exegese und als kirchenkritischer Publizist tätig. Als prominentes Mitglied der Friedensbewegung tritt er regelmäßig als Redner auf Demonstrationen in Erscheinung und wirbt in seinen Vorträgen für ein friedliches Zusammenleben sowie eine gewaltfreie Völkerverständigung. Drewermann setzt sich für den Dialog zwischen Religion und Naturwissenschaften ein. Mit seiner Tierethik wendet er sich gegen die Vorstellung, Tiere seien dem Menschen untergeordnet. Drewermann ist auch wegen seiner politischen Positionen Ziel starker Kritik.
Das Maß unserer Menschlichkeit bestimmt sich wesentlich danach, inwieweit wir über Worte verfügen, die das Erleben und die Gefühlswelt von Menschen auszudrücken vermögen.
Quelle
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Olten 1988, ISBN 3-530-16857-2
Dass Menschen in Schuld geraten, ist schlimm; aber sich schuldig zu fühlen und nicht an Vergebung glauben zu können, - das ist die Hölle.
Quelle
Ich steige hinab in die Barke der Sonne. Olten, 1993. ISBN 3-530-16901-3
Die besondere Dynamik des kapitalistischen Wirtschaftssystems besteht darin, dass Geld und Zins miteinander verbunden werden … Rein mathematisch reißt der Zins die Menschen auseinander: diejenigen, die an der Armut zugrunde gehen, und diejenigen, die an der Zahlungsnot des Kreditnehmers immer reicher werden.
Quelle
Jesus von Nazareth - Befreiung zum Frieden. Düsseldorf, 1996. ISBN 3-530-16897-1
Alle Zitate anzeigen
Ein erhebliches Problem der psychoanalytischen Literatur,...liegt in dem Umstand, dass die tiefenpsychologische Terminologie den Eindruck erwecken muss, als wenn sich Lebensprobleme durch kalte ʼʼBewusstmachungʼʼ und rationale Durchdringung lösen ließen.
Quelle
Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter. München, 1992. ISBN 3423350563, ISBN 978-3423350563
Es gibt Augenblicke in unserem Leben, die endgültig sind, und wer bestimmte Entscheidungen immer wieder aufschiebt, für den kann es eines Tages unerbittlich heißen: zu spät!
Quelle
Das Markusevangelium, Zweiter Teil. Solothurn, 1992. ISBN 3-530-16871-8Eugen Drewermann wurde in Bergkamen, Deutschland, geboren.
Bilder zum Thema Eugen Drewermann
Bildnachweis
Bildquelle: Eugen_Drewermann.jpg Autor: Wikipedia / M. Beier Mabim2002 (talk) Lizenz: gemeinfrei
Eugen Drewermann während seines ersten Besuchs in den Vereinigten Staaten.
Eugen Drewermann hält auf dem 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück in der vollbesetzten Lutherkirche seinen Vortrag „Von der Unfreiheit des freien Willens. Die modernen Wissenschaften und die Frage nach Gott.“ Eine Veranstaltung der Leserinitiative Publik e. V., moderiert von Julia Maria Schmenk.
Eugen Drewermann hält auf dem 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück in der vollbesetzten Lutherkirche seinen Vortrag „Von der Unfreiheit des freien Willens. Die modernen Wissenschaften und die Frage nach Gott.“ Eine Veranstaltung der Leserinitiative Publik e. V., moderiert von Julia Maria Schmenk.
Eugen Drewermann hält auf dem 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück in der vollbesetzten Lutherkirche seinen Vortrag „Von der Unfreiheit des freien Willens. Die modernen Wissenschaften und die Frage nach Gott.“ Eine Veranstaltung der Leserinitiative Publik e. V., moderiert von Julia Maria Schmenk.
Eugen Drewermann hält auf dem 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück in der vollbesetzten Lutherkirche seinen Vortrag „Von der Unfreiheit des freien Willens. Die modernen Wissenschaften und die Frage nach Gott.“ Eine Veranstaltung der Leserinitiative Publik e. V., moderiert von Julia Maria Schmenk.
Eugen Drewermann hält auf dem 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück in der vollbesetzten Lutherkirche seinen Vortrag „Von der Unfreiheit des freien Willens. Die modernen Wissenschaften und die Frage nach Gott.“ Eine Veranstaltung der Leserinitiative Publik e. V., moderiert von Julia Maria Schmenk.
Eugen Drewermann ist ein 🙋♂️ deutscher Theologe und kirchenkritischer Publizist
Wie alt ist Eugen Drewermann?
Eugen Drewermann ist ⌛ 84 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 20. Juni 2025 sind es noch 118 Tage.
Wann hat Eugen Drewermann Geburtstag?
Eugen Drewermann wurde an einem Donnerstag am ⭐ 20. Juni 1940 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Freitag.
Wo wurde Eugen Drewermann geboren?
Eugen Drewermann wurde in 🚩 Bergkamen, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Eugen Drewermann geboren?
Eugen Drewermann wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Metall ('Metall-Drache').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Eugen Drewermann | Eugen Drewermann Steckbrief | Eugen Drewermann Größe | Eugen Drewermann Geburtstag | Eugen Drewermann geboren | Eugen Drewermann Geburtsort | Eugen Drewermann Alter | Eugen Drewermann Geburtsdatum | Eugen Drewermann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Eugen Drewermann geboren | Wo wurde Eugen Drewermann geboren | Alter von Eugen Drewermann Du befindest dich auf der Seite Eugen Drewermann Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Eugen Drewermann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.