Karl Ferdinand Braun, geboren am 6. Juni 1850 in Fulda, Deutschland, und verstorben am 20. April 1918 in New York City, USA war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Auch sehr bekannt wurde er durch die Erfindung der Halbleiterdiode, nachdem Frederick Guthrie einen anderen, auf Hitze basierenden Gleichrichtereffekt entdeckte.
First experimental phased array antenna, invented by Karl Ferdinand Braun in 1905 in Strasbourg, Germany. This was a 3 element array antenna which transmitted a beam of radio waves whose direction could be rotated electronically to 3 directions 120° apart. It consists of 3 monopole antennas at the corners of an equilateral triangle whose bisector is a quarter wavelength long. Two of the antennas are fed in phase but a quarter wave phase delay can be switched into the feed line of one. Braun won the Nobel Prize in Physics in 1909 for his radio work. Phased arrays are now widely used in radar and many other applications.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ferdinand Braun | Ferdinand Braun Steckbrief | Ferdinand Braun Größe | Ferdinand Braun Geburtstag | Ferdinand Braun geboren | Ferdinand Braun Geburtsort | Ferdinand Braun Alter | Ferdinand Braun Geburtsdatum | Ferdinand Braun Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ferdinand Braun geboren | Wo wurde Ferdinand Braun geboren | Alter von Ferdinand Braun Du befindest dich auf der Seite Ferdinand Braun Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ferdinand Braun, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.