Ferdinand Porsche, geboren am 3. September 1875 in Maffersdorf, Tschechien, und verstorben am 30. Januar 1951 in Stuttgart, Deutschland war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bernd Rosemeyer, Elly Beinhorn, Ferdinand Porsche Rosemeyer fährt neuen Rekord Die Auto-Union hatte auf der Reichsautobahnstrecke bei Frankfurt/Main am Mittwoch Versuchsfahrten mit ihrem stromlinienverkleideten Avusrennwagen, mit dem Eifelsieger Bernd Rosemeyer am Steuer, durchgeführt, bei denen über den Kilometer eine Geschwindigkeit von 389,881 stdkm und über die Meile eine solche von 378,423 stdkm erreicht wurden. Der neue Rekordsieger strahlt über das ganze Gesicht, als ihm seine Gattin, Elli Beinhorn-Rosemeyer, und der Konstrukteur der Auto-Union-Rennwagen, Dr. Porsche, zu seinem Siege beglückwünschen. 16.6.1937 [Herausgabedatum] [Bei Frankfurt am Main.- Rennfahrer Bernd Rosemeyer, Fliegerin Elly Beinhorn, Ferdinand Porsche] Abgebildete Personen: Rosemeyer, Bernd: Automobilrennfahrer, verheiratet mit Elli Beinhorn, Deutschland (GND 118749722) Beinhorn, Elly: Sportfliegerin, Schriftstellerin, Deutschland (GND 118508490) Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bernd Rosemeyer, Elly Beinhorn, Ferdinand Porsche Rosemeyer fährt neuen Rekord Die Auto-Union hatte auf der Reichsautobahnstrecke bei Frankfurt/Main am Mittwoch Versuchsfahrten mit ihrem stromlinienverkleideten Avusrennwagen, mit dem Eifelsieger Bernd Rosemeyer am Steuer, durchgeführt, bei denen über den Kilometer eine Geschwindigkeit von 389,881 stdkm und über die Meile eine solche von 378,423 stdkm erreicht wurden. Der neue Rekordsieger strahlt über das ganze Gesicht, als ihm seine Gattin, Elli Beinhorn-Rosemeyer, und der Konstrukteur der Auto-Union-Rennwagen, Dr. Porsche, zu seinem Siege beglückwünschen. 16.6.1937 [Herausgabedatum] [Bei Frankfurt am Main.- Rennfahrer Bernd Rosemeyer, Fliegerin Elly Beinhorn, Ferdinand Porsche] Abgebildete Personen: Rosemeyer, Bernd: Automobilrennfahrer, verheiratet mit Elli Beinhorn, Deutschland (GND 118749722) Beinhorn, Elly: Sportfliegerin, Schriftstellerin, Deutschland (GND 118508490) Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ernst Heinkel, Walther Funk, Ferdinand Porsche Neue Pioniere der Arbeit Links: Professor Dr. Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Ernst Heinkel, der bekannte Flugzeugkonstrukteur und Leiter der Heinkel Flugzeugwerke; Mitte: Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Walther Funk; Rechtsd: Professor Dr. Ing. e. h. Ferdinand Porsche, der Schöpfer und Entwickler des deutschen Volkswagens. 29.4.42 [Herausgabedatum] AV 67446 [Ernst Heikel, Walter Funk, Ferdinand Porsche (Porträts)] Abgebildete Personen: Funk, Walter Dr.: Reichswirtschaftsminister, Reichsbankpräsident, Deutschland Heinkel, Ernst Prof. Dr. Ing.: Flugzeugkonstrukteur, Deutschland Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ernst Heikel, Walter Funk, Ferdinand Porsche Neue Pioniere der Arbeit Links: Professor Dr. Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Ernst Heikel, der bekannte Flugzeugkonstrukteur und Leiter der Heinkel Flugzeugwerke; Mitte: Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Walter Funk; Rechtsd: Professor Dr. Ing. e. h. Ferdinand Porsche, der Schöpfer und Entwickler des deutschen Volkswagens. 29.4.42 [Herausgabedatum] AV 67446 [Ernst Heikel, Walter Funk, Ferdinand Porsche (Porträts)] Abgebildete Personen: Funk, Walter Dr.: Reichswirtschaftsminister, Reichsbankpräsident, Deutschland Heinkel, Ernst Prof. Dr. Ing.: Flugzeugkonstrukteur, Deutschland Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ferdinand Porsche, Heinrich George mit VW Presseball 1939 Der Volkswagen, der den Hauptgewinn der Tombola darstellte, stand im Mittelpunkt des Interesses. Rechts Heinrich George neben ihm Bengt Berg, weiter links der Konstrukteur des Volkswagens Dr. [Ferdinand] Porsche mit Frau Elsa Ellinghausen, der glücklichen Gewinnerin. Fot.: Wag 28.1.1939 [Herausgabedatum] [Berlin.- Presseball, KdF-Wagen] Abgebildete Personen: Berg, Bengt: Vogelforscher, Schweden (GND 116129336) George, Heinrich: Intendant des Schiller-Theaters in Berlin, Schauspieler, Deutschland (GND 118690507) Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Grundsteinlegung der KdF-Wagen-Fabrik bei Fallersleben durch den Führer. Der Führer vollzieht die drei Hammerschläge. 26.5.1938
Antriebsdrehgestell eines Landwehr-Train C-Zuges (Geschützschleppfahrzeug) mit Radnabenmotoren von Austro-Daimler/Ferdinand Porsche (1916) im Südbahnmuseum Mürzzuschlag
Text einer Postkarte gedruckt für Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie, Hannover (ca. 1910), Text unter dem Bild: DER SIEGER Herr Porsche auf osterr. Daimler mit Continental-Gleitschutz, Text rechts am Rand: Prinz Heinrich-Fahrt 1910
Bildnachweis
Bildquelle: Ferdinand_Porsche.jpg Autor: Wikipedia / nicht angegeben Lizenz: gemeinfrei
Hrobka rodiny Porsche ve Vratislavicích nad Nisou.
Bildnachweis
Bildquelle: Lohner_Porsche.jpg Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Lohner-Porsche-Rennwagen, 1902.Am Steuer des Wagens: E. W. Hart aus Luton, England. Daneben: Ferdinand Porsche.Das Fahrzeug hat vier Radnabenmotoren mit einer Leistung von je 1500 W. Der elektrische Strom wird in Akkumulatoren mit einer Gesamtmasse von 1800 kg gespeichert.[1]
Bildquelle: Steve_Hackett.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war SebastianWilken in der Wikipedia auf Deutsch Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ferdinand Porsche | Ferdinand Porsche Steckbrief | Ferdinand Porsche Größe | Ferdinand Porsche Geburtstag | Ferdinand Porsche geboren | Ferdinand Porsche Geburtsort | Ferdinand Porsche Alter | Ferdinand Porsche Geburtsdatum | Ferdinand Porsche Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ferdinand Porsche geboren | Wo wurde Ferdinand Porsche geboren | Alter von Ferdinand Porsche Du befindest dich auf der Seite Ferdinand Porsche Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ferdinand Porsche, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.