Ferdinand Graf von Zeppelin entstammt der hohenzollernschen Adelslinie. Er ist der Begründer des Starrluftschiffbaus, welcher seine Blütezeit Anfang des 20 Jhd. hatte. Der Absturz des Zeppelins "Hindenburg" im Jahr 1937 läutete das Ende der Luftschiff-Ära ein.
Ankunft des Luftschiffes Deutschland LZ VII mit dem Grafen Zeppelin an Bord in der Golzheimer Heide bei Düsseldorf, am 22. Juni 1910, veröffentlicht in Rhein und Düssel am 3. Juli 1910
Bernhard Hoetger: Ferdinand Graf Zeppelin, Hugo Eckener (1934, Ozean-Bezwinger auf 10 Bildtafeln). Standort: Haus des Glockenspiels in der Böttcherstraße, Bremen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Graf Zeppelin
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Graf Zeppelin vor einem seiner Luftschiffe. Am 8. März ist der 21. Todestag Graf Ferdinand von Zeppelins. Sein Name ist ein Begriff geworden. Auf immerdar wird die Geschichte des Fliegens und des modernen Verkehrs mit seinem Namen verquickt bleiben. Die Aufnahme aus dem Jahre 1913 zeigt den Erfinder (weisse Mütze) mit dem damaligen Prinzen von Wales zusammen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Vom Stapellauf des neuen Lloyddampfers Zeppelin auf der Bremer Vulkanwerft in Vegesack. vlnr.: Dr. Philipp Heineken, Präsident des Norddeutschen Lloyd, Ferdinand Graf Zeppelin und Direktor Nawatzki besichtigen das Schiff
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zum 100. Geburtstage des Grafen Zeppelin am 8.7.38 U.B.: Graf Zeppelin in der Führergondel seines Luftschiffes. 4.7.38 Archivaufnahme
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Abfahrt des Grafen Zeppelin von Echterdingen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ein deutscher Held Zeppelin
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN/ZB/Archiv Deutschland: Kaiser Wilhelm II. von Deutschland begrüßt den Grafen Zeppelin nach dessen glücklicher Landung mit dem Luftschiff 1909 in Tegel bei Berlin. 14459-09
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild Graf Zeppelin mit seiner Tochter und Ingenieur Dürr in der Gondel eines Luftschiffes. 32881-28
Title: Count Ferdinand von Zeppelin, three-quarter length portrait, standing, facing front, with small boat behind him Abstract/medium: 1 photographic print (postcard)
Deutschland - Baden-Württemberg - Bodenseekreis - Friedrichshafen - Manzell: Gedenkstein am Industriegelände Manzell mit der Inschrift: An diesem Ufer hat Graf Ferdinand von Zeppelin im Jahre 1900 sein erstes lenkbares Luftschiff gebaut.
Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917). Halbporträt sitzend, mit einem Familienfoto in der rechten Hand. Fotografie von Theodor Hilsdorf, München um 1915. Vintage print mit Ausschnitt-Kennzeichnung und Atelieraufdruck verso. Silbergelatine chamoise halbmatt, Karton; 21,3 x 17,2 cm
Friedrichshafen Statue des Grafen Zeppelin am Graf-Zeppelin-Haus vor dem Säntis. Das Bild ist ein HDRI, es wurde mit der Software FDR Tools aus einer Belichtungsreihe erzeugt. Zum Schluss wurde unten im Bild etwas entfernt.
Statue von Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin vor dem Kultur- und Kongresszentrum Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen, Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Eine Büste des Grafen Zeppelin im Aeronauticum in Nordholz.
Bildnachweis
Bildquelle: Graf_Zeppelin_Signature.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Centpacrr in der Wikipedia auf Englisch Lizenz: gemeinfrei
Signature of Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917), the German airship pioneer.
Konstanz — Gedenkplatte am Geburtshaus von Ferdinand Graf von Zeppelin (Auf der Insel 1, heute Steigenberger Inselhotel, Dominikanerinsel im Bodensee, Konstanz, Altstadt)Inschrift:GRAF FERDINAND VONZEPPELINDER ERFOLGREICHEBAHNBRECHER DEUTSCHER LUFTFAHRTWURDE AM 8. JULI1838 IN DIESEMHAUSE GEBOREN.27. MAI 1935VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE
IdentificatieTitel(s): Portret van Ferdinand Adolf Heinrich August, Graf von Zeppelin Graf Zeppelin (titel op object)Objecttype: foto Objectnummer: RP-F-2014-40-1Omschrijving: Portret van de Graf von Zeppelin (1838-1917). Onderdeel van een map twintig productfotos van het Zeppelinluchtschip LZ 126 [ZR 3].VervaardigingVervaardiger: fotograaf: anoniem, uitgever: Luftschiffbau Zeppelin GmbH Plaats vervaardiging: fotograaf: Duitsland uitgever: FriedrichshafenDatering: 1900 - 1917 en/of 1924Materiaal en TechniekFysieke kenmerken: ontwikkelgelatinezilverdrukMateriaal: karton fotodrager Techniek: ontwikkelgelatinezilverdrukAfmetingen: foto: hoogte 220 mm × breedte 160 mm blad: hoogte 320 mm × breedte 240 mmOnderwerpWat: historical persons, 46C35 airship, zeppelin Wie: Ferdinand von Zeppelin Verwerving en rechten:Verwerving: aankoop 26-jun-2014Copyright: Publiek domein
IdentificatieTitel(s): Portret van Ferdinand von Zeppelin Ferdinand Graf von Zeppelin (titel op object)Objecttype: fotomechanische afdruk albumblad Objectnummer: RP-F-F01191-1Omschrijving: Deze foto maakt deel uit van een album.VervaardigingVervaardiger: vervaardiger: anoniem Datering: ca. 1880 - in of voor 1917Materiaal en TechniekFysieke kenmerken: autotypieMateriaal: papier Techniek: autotypieAfmetingen: prent: hoogte 240 mm × breedte 340 mmOnderwerpWat: historical persons, adult man Wie: Ferdinand von Zeppelin Verwerving en rechten:Verwerving: overdracht van beheer 1994Copyright: Publiek domein
Satirical cartoon by Punchs Almanack, 1917 (p. ax) ridiculing the main leaders of the Central Powers (including the Germanophile King Constantine I of Greece, or Tino).
Luftfahrtpioniere im Verkehrsmuseum Dresden Wilhelmine Reichard, Ballonpionierin Ferdinand von Zeppelin, Luftschiffbauer Otto Lilienthal, Gleitflugpionier Hans Grade, Flugzeugskonstrukteur Hugo Junkers, Luftfahringenieur und Unternehmen Uwe Stohdeicher, Flugkapitän, stellvertretend für alle heutigen Piloten
Luftfahrtpioniere im Verkehrsmuseum Dresden Wilhelmine Reichard, Ballonpionierin Ferdinand von Zeppelin, Luftschiffbauer Otto Lilienthal, Gleitflugpionier Hans Grade, Flugzeugskonstrukteur Hugo Junkers, Luftfahringenieur und Unternehmen Uwe Stohdeicher, Flugkapitän, stellvertretend für alle heutigen Piloten
Al-Medaille von Werner Stein, geprägt 1908 von der Firma Carl Berg (Lüdenscheid) aus dem Metall des zerstörten Zeppelins LZ 4 in zwei Größen: 33,0mm, 5,9g und 28,1mm, 3,0g.[1] Vorderseite: Bildnis von halbrechts Ferdinand von Zeppelin, links daneben Inschrift „GRAF ZEPPELIN“, über der linken Schulter Signatur „WERN STEIN“, Umschrift: „ZIEL ERKANNT – KRAFT GESPANNT!“ (Wahlspruch Heinrichs von Stephan, gekürzt)[2] Anmerkung: Nach dem Luftschiff LZ 3 wollte das Reichsheer ebenfalls dessen Nachfolger LZ 4 ankaufen. Am 4. August 1908 startete das Luftschiff zu einer 24-Stunden-Probefahrt vom Bodensee über Basel, Straßburg und Karlsruhe nach Mainz, am Boden begleitet von der Bevölkerung und einer begeisterten Presse. Auf dem Rückflug von Mainz am 5. August 1908 zwang ein Motorschaden zur Landung bei Echterdingen in der Nähe von Stuttgart, die auch reibungslos glückte. Über 40.000 Personen besichtigten spontan den am Boden verankerten Zeppelin. Am Nachmittag zog jedoch ein Unwetter auf, eine Böe riss ihn los, er fing Feuer und verbrannte vollständig. Eine dort sogleich ins Leben gerufene Spendenaktion weitete sich, von der Presse forciert, auf ganz Deutschland aus und sammelte innerhalb weniger Monate über 6 Millionen Mark, die in die eigens gegründete Zeppelin-Stiftung eingebracht wurden. Die dieser gehörende, ebenfalls neu gegründete Luftschiffbau Zeppelin GmbH bekam damit eine solide finanzielle Basis und konnte mit dem Bau von Luftschiffen fortfahren. Neben der Spende wurden Zeppelin-Devotionalien verkauft. Die Firma Carl Berg, deren Werk in Werdohl-Eveking das Aluminiumgerüst für LZ 4 geliefert hatte, fertigte aus dessen Metallresten Löffel und zwei Größen von Gedenkmedaillen an, die reißenden Absatz fanden.[3]
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ferdinand von Zeppelin | Ferdinand von Zeppelin Steckbrief | Ferdinand von Zeppelin Größe | Ferdinand von Zeppelin Geburtstag | Ferdinand von Zeppelin geboren | Ferdinand von Zeppelin Geburtsort | Ferdinand von Zeppelin Alter | Ferdinand von Zeppelin Geburtsdatum | Ferdinand von Zeppelin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ferdinand von Zeppelin geboren | Wo wurde Ferdinand von Zeppelin geboren | Alter von Ferdinand von Zeppelin Du befindest dich auf der Seite Ferdinand von Zeppelin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ferdinand von Zeppelin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.