Franziska Weisz, geboren am 4. Mai 1980 in Wien, Österreich, ist eine österreichische Filmschauspielerin. Sie wuchs in Breitenfurt bei Wien auf, wo ihr Vater als Busfahrer, Taxiunternehmer und Fahrlehrer tätig war und ihre Mutter Wirtschaft studiert hatte. Nach ihrem Abschluss am Bundesrealgymnasium in Perchtoldsdorf begann Weisz ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien. Ihre Schauspielkarriere begann eher zufällig, als Weisz vom österreichischen Regisseur Ulrich Seidl für seinen Film "Hundstage" entdeckt wurde, in dem sie die Rolle der Klaudia spielte. Obwohl sie danach ein Studium der International Relations and Media in England begann und abschloss, konzentrierte sie sich zunehmend auf ihre Schauspielkarriere. Bei der Berlinale 2005 wurde Weisz als Shooting Star ausgezeichnet. Sie spielte Hauptrollen in Filmen wie "Der Räuber" (2010) und "Kreuzweg" (2014), beide im Wettbewerb der Berlinale. 2015 übernahm sie die Rolle als Tatort-Kommissarin, bis sie im September 2023 bekannt gab, die Krimireihe nach dem 13. Film zu verlassen. Weisz war auch in der österreichischen Fernsehserie "Tage, die es nicht gab" (2022) zu sehen. 2015 heiratete Franziska Weisz den Regisseur Felix Herzogenrath, den sie während der Dreharbeiten zur ZDF-Serie "Die Bergretter" kennengelernt hatte.
Franziska Weisz wurde in Wien, Österreich, geboren.
Filme mit Franziska Weisz
2001: Die Klavierspielerin – Regie: Michael Haneke 2002: In Liebe vereint – Regie: Holger Barthel 2004: Basta – Rotwein oder Totsein – Regie: Pepe Danquart 2004: Hotel – Regie: Jessica Hausner 2005: Praterstern – Regie: Marvin Kren 2006: Diebe – Regie: Thomas Christian Eichtinger 2006: Abgenabelt (Kurzfilm) – Regie: Stefan Wolner 2006: Rendez-Vous (Kurzfilm) – Regie: Leo Bauer 2006: Astronauten (Kurzfilm) – Regie: Judith Zdesar 2007: Viertelsommer (Kurzfilm) – Regie: Florian Knittel 2007: Triangle (Kurzfilm) – Regie: Stefan Wolner 2007: Der Lotse – Regie: Nicolai Rohde 2008: Der erste Tag – Regie: Andreas Prochaska 2008: In 3 Tagen bist du tot 2 – Regie: Andreas Prochaska 2009: Das Vaterspiel – Regie: Michael Glawogger
Alle Filme anzeigen
2009: Distanz – Regie: Thomas Sieben 2009: Ein halbes Leben – Regie: Nikolaus Leytner 2009: Habermann – Regie: Juraj Herz 2010: Der Räuber – Regie: Benjamin Heisenberg 2010: Renn, wenn du kannst – Regie: Dietrich Brüggemann 2011: Tage, die bleiben – Regie: Pia Strietmann 2012: Tom und Hacke – Regie: Norbert Lechner 2012: Unter Frauen – Regie: Hansjörg Thurn 2014: Kreuzweg – Regie: Dietrich Brüggemann 2016: Hannas schlafende Hunde – Regie: Andreas Gruber 2017: Anna Fucking Molnar – Regie: Sabine Derflinger 2017: Die Anfängerin – Regie: Alexandra Sell 2019: Zwischen uns die Mauer – Regie: Norbert Lechner 2019: Ich war noch niemals in New York – Regie: Philipp Stölzl 2019: Der Taucher – Regie: Günter Schwaiger 2020: Girl Meets Boy (Kurzfilm) – Regie: Ferdinand Arthuber 2022: Bibi & Tina – Einfach anders 2024: Führer und Verführer 2002: In Liebe vereint – Regie: Holger Barthel 2003: Tatort: Der Wächter der Quelle – Regie: Holger Barthel 2004: Vier Frauen und ein Todesfall – Regie: Andreas Prochaska 2004: Mein Mörder – Regie: Elisabeth Scharang 2005: SOKO Kitzbühel: Das andere Gesicht – Regie: Marcus O. Rosenmüller 2006: Mutig in die neuen Zeiten: Nur keine Wellen – Regie: Harald Sicheritz 2006: SOKO Donau/SOKO Wien: Blind vor Liebe – Regie: Michael Bielawa 2006: Die Geschworene – Regie: Nikolaus Leytner 2007: GSG 9 – Ihr Einsatz ist ihr Leben: Paradies – Regie: Hans-Günther Bücking 2008: Mutig in die neuen Zeiten: Alles anders – Regie: Harald Sicheritz 2008: Puccini – Regie: Giorgio Capitani 2011: Restrisiko – Regie: Urs Egger 2011: Schandmal – Regie: Thomas Berger 2011: Niemand ist eine Insel – Regie: Carlo Rola 2011: Jan Růžička 2011: Der Chinese – Regie: Peter Keglevic 2012: SOKO Donau/SOKO Wien: Ganz unten – Regie: Erhard Riedlsperger 2013: Der letzte Bulle (Serie) 2013: Janus (Serie) 2013: Der zweite Mann – Regie: Christopher Lemke, Philip Nauck 2013: Die Bergretter – Tödliches Vertrauen – Regie: Felix Herzogenrath 2014: Blutsschwestern/Die Tote in der Berghütte – Regie: Thomas Roth 2014: Der Bergdoktor: Schuld – Regie: Felix Herzogenrath 2014: Die Fremde und das Dorf – Regie: Peter Keglevic 2015: Kreuz des Südens – Regie: Barbara Eder 2015: Homeland – Regie: Seth Mann 2016–2024: Tatort → siehe Falke und Grosz 2016: Treffen sich zwei – Regie: Ulrike von Ribbeck 2016: Die vierte Gewalt – Regie: Brigitte Maria Bertele 2016: Ein Geheimnis im Dorf – Schwester und Bruder – Regie: Peter Keglevic 2016: Tödliche Gefühle – Regie: Marcus O. Rosenmüller 2016: Ich will (k)ein Kind von Dir – Regie: Ingo Rasper 2017: Treibjagd im Dorf – Regie: Peter Keglevic 2017: Oliver Schmitz 2017: Der Traum von der Neuen Welt – Regie: Kai Christiansen 2018: Friesland – Der Blaue Jan – Regie: Marc Rensing 2018: Der Staatsfeind (Zweiteiler) – Regie: Felix Herzogenrath 2018: Das Joshua-Profil – Regie: Jochen Alexander Freydank 2018: Amokspiel – Regie: Oliver Schmitz 2019: Balanceakt – Regie: Vivian Naefe 2019: Südpol – Regie: Nikolaus Leytner 2019: Harter Brocken – Der Geheimcode – Regie: Markus Sehr 2020: Bibi & Tina – Die Serie – Regie: Detlev Buck 2020: Joko & Klaas gegen ProSieben 2021: Thomas Roth 2022: Tage, die es nicht gab (Serie) 2023: Der Schwarm (Fernsehserie) 2023: Die Flut – Tod am Deich 2023: Wer wir sind (Serie) – Regie: Charlotte Rolfes
attends the Stations of the Cross (Kreuzweg) press conference during 64th Berlinale International Film Festival at Grand Hyatt Hotel on February 9, 2014 in Berlin, Germany.
Klaas Heufer-Umlauf, Oliver Masucci, Rosabell Laurenti Sellers, Leonie Benesch, Franziska Weisz, Cécile de France, Alexander Karim und Joshua Odjick bei der Vorstellung der Miniserie Der Schwarm auf dem roten Teppich der Berlinale 2023
Die Schauspielerinnen Rosabell Laurenti Sellers, Franziska Weisz, Cécile de France und Leonie Benesch bei der Vorstellung der Miniserie Der Schwarm auf dem roten Teppich der Berlinale 2023
Oliver Masucci, Alexander Karim, Philipp Stölzl, Rosabell Laurenti Sellers, Joshua Odjick, Franziska Weisz, Leonie Benesch, Cécile de France, Barbara Eder und Klaas Heufer-Umlauf bei der Vorstellung der Miniserie Der Schwarm auf dem roten Teppich der Berlinale 2023
Franziska Weisz ist eine 🙋♀️ österreichische Schauspielerin
Wie alt ist Franziska Weisz?
Franziska Weisz ist ⌛ 44 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 4. Mai 2025 sind es noch 31 Tage.
Wann hat Franziska Weisz Geburtstag?
Franziska Weisz wurde an einem Sonntag am ⭐ 4. Mai 1980 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Sonntag.
Wo wurde Franziska Weisz geboren?
Franziska Weisz wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Franziska Weisz geboren?
Franziska Weisz wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Wie groß ist Franziska Weisz?
Franziska Weisz hat eine Größe von ca. 📏 1,73 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Welche Augenfarbe hat Franziska Weisz?
Die Augenfarbe von Franziska Weisz ist 👁️ braun.
Welche Haarfarbe hat Franziska Weisz?
Die Haarfarbe von Franziska Weisz ist 👩 dunkelblond.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Franziska Weisz | Franziska Weisz Steckbrief | Franziska Weisz Größe | Franziska Weisz Geburtstag | Franziska Weisz geboren | Franziska Weisz Geburtsort | Franziska Weisz Alter | Franziska Weisz Geburtsdatum | Franziska Weisz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Franziska Weisz geboren | Wo wurde Franziska Weisz geboren | Alter von Franziska Weisz Du befindest dich auf der Seite Franziska Weisz Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Franziska Weisz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.