Fredric March, geboren am 31. August 1897 in Racine, Wisconsin, USA, und verstorben am 14. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in Hollywood mehr als drei Jahrzehnte lang zu den wandlungsfähigsten und angesehensten Charakterdarstellern zählte. Er gewann zweimal den Oscar als Bester Hauptdarsteller, für Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931) und Die besten Jahre unseres Lebens (1946). Am Broadway wurde er außerdem zweimal mit dem Tony Award ausgezeichnet.
Fredric March wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1932: Bester Hauptdarsteller in "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" 1947: Bester Hauptdarsteller in "Die besten Jahre unseres Lebens"
Fredric March wurde in Racine, Wisconsin, USA, geboren.
Filme mit Fredric March
1921: The Education of Elizabeth 1921: The Great Adventure 1929: The Wild Party 1929: Paris Bound 1930: Paramount-Parade 1930: Wiegenlied 1930: The Royal Family of Broadway 1930: Laughter 1931: Dr. Jekyll und Mr. Hyde 1932: Merrily We Go To Hell 1932: Verhaftung um Mitternacht 1932: Im Zeichen des Kreuzes 1932: Liebesleid 1932: Make Me a Star 1933: Serenade zu dritt
Alle Filme anzeigen
1933: The Eagle and the Hawk 1933: Aufruhr in Utopia 1934: Alles liebt, alles lügt 1934: Die schwarze Majestät 1934: Der Tyrann 1935: We Live Again 1935: Die Elenden 1935: Der Weg im Dunkel 1935: Anna Karenina 1936: Ein rastloses Leben 1936: Maria von Schottland 1937: Ein Stern geht auf 1937: Denen ist nichts heilig 1938: Der Freibeuter von Louisiana 1938: Millionärin auf Abwegen 1939: Trade Winds 1940: Victory 1940: Susan und der liebe Gott 1941: So Ends Our Night 1941: Bedtime Story 1941: Mit einem Fuß im Himmel 1942: Meine Frau, die Hexe 1944: Die Abenteuer Mark Twains 1946: Die besten Jahre unseres Lebens 1948: Aus dem Dunkel des Waldes 1948: An Act of Murder 1949: Columbus 1951: Der Tod eines Handlungsreisenden 1953: Ein Mann auf dem Drahtseil 1954: Die Intriganten 1954: Die Brücken von Toko-Ri 1955: An einem Tag wie jeder andere 1956: Alexander der Große 1956: Der Mann im grauen Flanell 1959: Mitten in der Nacht (Middle of the Night) 1960: Wer den Wind sät 1961: Chefarzt Dr. Pearson 1962: Die Eingeschlossenen 1963: Sieben Tage im Mai 1967: Man nannte ihn Hombre 1970: …tick… tick… tick… 1973: The Iceman Cometh
Bilder zum Thema Fredric March
Bildnachweis
Bildquelle: FredricMarch1939.jpg Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten Lizenz: gemeinfrei
Fredric March war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger
Wie hieß Fredric March richtig?
Fredric March hieß mit bürgerlichem Namen Frederick Ernest MyIntyre Bickel.
Wie alt wurde Fredric March?
Fredric March erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Fredric March Geburtstag?
Fredric March wurde an einem Dienstag am ⭐ 31. August 1897 geboren.
Wo wurde Fredric March geboren?
Fredric March wurde in 🚩 Racine, Wisconsin, USA, geboren.
Wann starb Fredric March?
Fredric March ist am ✟ 14. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Fredric March geboren?
Fredric March wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren.
Wie groß war Fredric March?
Fredric March hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Walker_Evans_1937-02.jpg Autor: Wikipedia / Edwin Locke, for the Farm Security Administration / Office of War Information / Office of Emergency Management / Resettlement Administration Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Fredric March | Fredric March Steckbrief | Fredric March Größe | Fredric March Geburtstag | Fredric March geboren | Fredric March Geburtsort | Fredric March Alter | Fredric March Geburtsdatum | Fredric March Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Fredric March geboren | Wo wurde Fredric March geboren | Alter von Fredric March Du befindest dich auf der Seite Fredric March Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Fredric March, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.