Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie.
Engels hatte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie beschäftigt. Die 1844 erschienenen Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift Die heilige Familie, mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Kommunistische Manifest.
Mit seiner einflussreichen Untersuchung Die Lage der arbeitenden Klasse in England gehörte Engels zu den Pionieren der empirischen Soziologie. Seine publizistische Tätigkeit trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Neben dem Anti-Dühring erfuhr vor allem die Kurzfassung Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft starke Resonanz. Nach Marx’ Tod 1883 gab Engels den zweiten und den dritten Band von dessen Hauptwerk, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, heraus. Darüber hinaus setzte er die Arbeit an der theoretischen Ausformung ihrer gemeinsamen Weltanschauung fort, unter anderem in Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.
Neben seinen ökonomischen und philosophischen Studien befasste sich Engels auch intensiv mit der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik und schuf damit den Grundstein für den späteren dialektischen Materialismus. Mit Karl Marx war er Begründer des sogenannten historischen Materialismus.
Die Gefahr eines Weltkriegs in Europa sah er deutlich voraus und versuchte noch 1893 mit einer Artikelserie im Vorwärts einen Anstoß zur Reduzierung der stehenden Heere zu geben.
Aller Mehrwert - wie er sich auch verteile, als Gewinn des Kapitalisten, Grundrente, Steuer etc. - ist unbezahlte Arbeit.
Quelle
Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16
Er hatte viele Gegner, dennoch kaum einen persönlichen Feind.
Quelle
Grabrede für Karl Marx, eserver.org
Der nächste Weltkrieg wird nicht nur reaktionäre Klassen und Dynastien, er wird auch ganze reaktionäre Völker vom Erdboden verschwinden machen. Und das ist auch ein Fortschritt.
Quelle
Friedrich Engels: ʼDer magyarische Kampfʼ. in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 194 vom 13. Januar 1849.
Alle Zitate anzeigen
Nichts ist fürchterlicher, als alle Tage von morgens bis abends etwas tun zu müssen, was einem widerstrebt. Und je menschlicher der Arbeiter fühlt, desto mehr muss ihm seine Arbeit verhasst sein, weil er den Zwang, die Zwecklosigkeit für sich selbst fühlt, die in ihr liegen.
Quelle
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW 2, S. 346, 1845
Die Beaufsichtigung der Maschinen, das Anknüpfen zerrissener Fäden ist keine Tätigkeit, die das Denken des Arbeiters in Anspruch nimmt, und auf der anderen Seite wieder derart, dass sie den Arbeiter hindert, seinen Geist mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Quelle
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW 2, S. 397, 1845
Die Demokratie, das ist heutzutage der Kommunismus. Eine andre Demokratie kann nur noch in den Köpfen theoretischer Visionäre existieren, die sich nicht um die wirklichen Ereignisse kümmern, bei denen nicht die Menschen und die Umstände die Prinzipien, sondern die Prinzipien sich selbst entwickeln. Die Demokratie ist proletarisches Prinzip, Prinzip der Massen geworden.
Quelle
Das Fest der Nationen in London. MEW 2, S. 613
Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen. Nach ihren Vorstellungen von Gott, von dem Normalmenschen usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen. Vor ihren Geschöpfen haben sie, die Schöpfer, sich gebeugt. Befreien wir sie von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebildeten Wesen, unter deren Joch sie verkümmern. Rebellieren wir gegen diese Herrschaft der Gedanken.
Quelle
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 13, 1846/1932
Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas Andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß.
Quelle
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 26, 1846/1932
Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben . Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.
Quelle
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 35, 1846/1932
Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.
Quelle
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 46, 1846/1932
Die Kommunisten wissen zu gut, dass alle Verschwörungen nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich sind.
Quelle
Grundsätze des Kommunismus. MEW 4, S. 372, 1847
Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, Einleitung. Marx/Engels, MEW 4, S. 461, 1848
Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 462, 1848
Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt. Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übriggelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose »bare Zahlung«.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848
Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuss, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848
Der moderne Staat, was auch seine Form, ist eine wesentlich kapitalistische Maschine, Staat der Kapitalisten, der ideelle Gesamtkapitalist.
Quelle
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, S.222, 1880
Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab.
Quelle
Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, 224, 1880
Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz für den Arbeiter verloren.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 468, 1848
In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469, 1848ʼʼ´
Mit der Entwicklung der großen Industrie wird also unter den Füßen der Bourgeoisie die Grundlage selbst hinweggezogen, worauf sie produziert und die Produkte sich aneignet. Sie produziert vor allem ihren eigenen Totengräber. Ihr Untergang und der Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 474, 1848
Kapitalist sein, heißt nicht nur eine rein persönliche, sondern eine gesellschaftliche Stellung in der Produktion einzunehmen.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 475, 1848
Die Arbeiter haben kein Vaterland.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 479, 1848
Nichts leichter, als dem christlichen Asketismus einen sozialistischen Anstrich zu geben. Hat das Christentum nicht auch gegen das Privateigentum, gegen die Ehe, gegen den Staat geeifert?
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, III. 1 a. Marx/Engels, MEW 4, S. 484
An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 482, 1848
Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Quelle
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 493, 1848
Worauf wir nur mit Spinoza antworten können: Ignorantia non est argumentum, die Unwissenheit ist kein Beweisgrund.
Quelle
Herrn Eugen Dühringʼs Umwälzung der Wissenschaft ("Anti-Dühring"), Kap. IX, Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit.
Hierbei der Brief von Lassalle zurück. Dorch un dorch der läppische Jüd.
Quelle
an Karl Marx, 1857, MEW 29, S. 134
Sei endlich einmal etwas weniger gewissenhaft Deinen eignen Sachen gegenüber; es ist immer noch viel zu gut für das Lausepublikum. Daß das Ding geschrieben wird und erscheint, ist die Hauptsache; die Schwächen, die Dir auffallen, finden die Esel doch nicht heraus.
Quelle
an Karl Marx, 1860, MEW 30,15
Wir haben hier in England in den letzten zwölf Monaten ʼʼdreiʼʼ Streiks jüdischer Arbeiter gehabt, und da sollen wir Antisemitismus treiben als Kampf gegen das Kapital?
Quelle
Über den Antisemitismus. Aus einem Brief nach Wien. Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom 9. Mai 1890. MEW 22, S. 50
Wenn Hegel nicht längst verstorben wäre, er würde sich erhängen.
Quelle
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Dietz Verlag, S. 174
Eine Revolution ist gewiß das autoritärste Ding, das es gibt; sie ist der Akt, durch den ein Teil der Bevölkerung dem anderen Teil seinen Willen vermittels Gewehren, Bajonetten und Kanonen, also mit denkbar autoritärsten Mitteln aufzwingt; und die siegreiche Partei muß, wenn sie nicht umsonst gekämpft haben will, dieser Herrschaft Dauer verleihen durch den Schrecken, den ihre Waffen den Reaktionären einflößen.
Quelle
Von der Autorität, 1874Friedrich Engels wurde in Wuppertal, Deutschland, geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Friedrich Engels | Friedrich Engels Steckbrief | Friedrich Engels Größe | Friedrich Engels Geburtstag | Friedrich Engels geboren | Friedrich Engels Geburtsort | Friedrich Engels Alter | Friedrich Engels Geburtsdatum | Friedrich Engels Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Friedrich Engels geboren | Wo wurde Friedrich Engels geboren | Alter von Friedrich Engels Du befindest dich auf der Seite Friedrich Engels Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Friedrich Engels, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.