Bildquelle: USIS_-_Fritz_Eckhardt_crop.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: Public domain
Steckbrief von Fritz Eckhardt
Name:
Fritz Eckhardt
Beruf:
österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur
Fritz Eckhardt, geboren am 30. November 1907 in Linz, Österreich, und verstorben am 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg, Österreich war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.
Fritz Eckhardt wurde in Linz, Österreich, geboren.
Filme mit Fritz Eckhardt
1926: Der Rosenkavalier 1938: L'ultima nemica (Drehbuchidee) 1948: Der Engel mit der Posaune 1948: Hin und her 1949: Nichts als Zufälle 1950: Schuß durchs Fenster 1951: Die Mitternachtsvenus 1951: Der Fünfminutenvater 1951: Durch Dick und Dünn (Drehbuch zus. mit Theo Lingen) 1952: Abenteuer im Schloss 1952: Abenteuer in Wien 1953: Ich und meine Frau 1953: Heute nacht passiert’s 1953: Ein tolles Früchtchen 1954: Und der Himmel lacht dazu
Alle Filme anzeigen
1954: Die letzte Brücke 1954: Das Geheimnis der Venus 1955: Um Thron und Liebe 1955: Ja, so ist das mit der Liebe 1955: Seine Tochter ist der Peter 1956: Pulverschnee nach Übersee 1957: Eva küßt nur Direktoren 1958: Eine Frau, die weiß, was sie will 1958: Jim und Jill 1958: So ein Millionär hat’s schwer 1958: Solang’ die Sterne glüh’n 1959: Bezaubernde Arabella 1959: Ein Mann geht durch die Wand 1959: Die schöne Lügnerin 1959: Labyrinth 1960: Der brave Soldat Schwejk 1960: Mal drunter – mal drüber 1962: Ein Gruß aus Wien 1963: Charleys Tante 1963: Liebe im 3/4-Takt 1965: DM-Killer 1967: Kurzer Prozess 1971: Hochwürden drückt ein Auge zu 1972: Trubel um Trixie 1994: Tafelspitz 1960: Schatten der Helden 1960: Das Kamel geht durch das Nadelöhr 1960: Der Vogelhändler 1961: Paganini 1961: Geschichten aus dem Wiener Wald 1961: Der jüngste Tag 1962: Einen Jux will er sich machen 1962: Die Rebellion 1963: Die Flucht der weißen Hengste 1964: Karriere 1964: Ihr erster Ball 1965: Radetzkymarsch 1966: Minister gesucht 1967: Umsonst 1967: Hulla di Bulla 1983: Der gute Engel (Mehrteiler) 1985: Via Mala (Mehrteiler) 1992: Mord im Wald 1963–1970: Oberinspektor Marek 1963: Vorladung 1964: Einvernahme 1965: Freispruch 1966: Tödlicher Unfall 1967: Mädchenmord 1968: An einem einzigen Tag 1969: Einfacher Doppelmord 1970: Perfekter Mord 1971–1987: Tatort 1971: Mordverdacht 1972: Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer als Gastkommissar 1972: Die Samtfalle 1973: Frauenmord 1974: Mord im Ministerium 1975: Urlaubsmord 1976: Annoncen-Mord 1977: Himmelblau mit Silberstreifen als Gastkommissar 1977: Der vergessene Mord 1978: Mord im Krankenhaus 1979: Der King als Gastkommissar 1979: Mord im Grand-Hotel 1980: Mord auf Raten 1981: Mord in der Oper 1982: Mordkommando 1983: Mord in der U-Bahn als Pensionär Marek 1985: Baranskis Geschäft als Gastkommissar 1986: Automord als Gastkommissar 1987: Wunschlos tot als Gastkommissar 1987: Der letzte Mord als Gastkommissar 1963: Schwäbische Geschichten (Serie) 1970: Der Kommissar – Drei Tote reisen nach Wien (TV-Serie) 1971: Wenn der Vater mit dem Sohne (13 Episoden) 1973: Hallo – Hotel Sacher … Portier! (Serie, 26 Episoden) 1977: Meine Mieter sind die besten (Serie) 1985: Der gute Engel 1990: Roda Roda Geschichten (Serie 1990–1992, Regie: General) 1990: Ein Schloss am Wörthersee – Der Speck muß weg
Grabstätte von Fritz Eckhardt auf dem Oberen Stadtfriedhof in Klosterneuburg
Bildnachweis
Bildquelle: USIS_-_Fritz_Eckhardt_crop_2.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) / Ausschnitt: Lewenstein Lizenz: gemeinfrei
Fritz Eckhardt in der Garderobe des Salzburger Festspielhauses.
Bildnachweis
Bildquelle: USIS_-_Fritz_Eckhardt_crop.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: gemeinfrei
Fritz Eckhardt in der Garderobe des Salzburger Festspielhauses.
Bildnachweis
Bildquelle: USIS_-_Fritz_Eckhardt.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: gemeinfrei
Fritz Eckhardt in der Garderobe des Salzburger Festspielhauses.
Fritz Eckhardt war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur
Wie alt wurde Fritz Eckhardt?
Fritz Eckhardt erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Fritz Eckhardt Geburtstag?
Fritz Eckhardt wurde an einem Samstag am ⭐ 30. November 1907 geboren.
Wo wurde Fritz Eckhardt geboren?
Fritz Eckhardt wurde in 🚩 Linz, Österreich, geboren.
Wann starb Fritz Eckhardt?
Fritz Eckhardt ist am ✟ 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg, Österreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Fritz Eckhardt geboren?
Fritz Eckhardt wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').
Bildquelle: Mark_Twain,_1909.jpg Autor: Photographer: A.F. Bradley in his studio. - Esta imagen está disponible en la División de Impresiones y Fotografías de la Biblioteca del Congreso de los Estados Unidos bajo el código digital cph.3a08820., , Restauración y colorarión de la foto: cortesía de CaesarDynamics. Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle: Portrait_Dietmar_Sch%C3%B6nherr.jpg Autor: Wikipedia / Fotografiert von Schönherrs Gattin de:Vivi Bach, Zustimmung zur Veröffentlichung unter de:GNU FDL wurde per Mail erteilt Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Fritz Eckhardt | Fritz Eckhardt Steckbrief | Fritz Eckhardt Größe | Fritz Eckhardt Geburtstag | Fritz Eckhardt geboren | Fritz Eckhardt Geburtsort | Fritz Eckhardt Alter | Fritz Eckhardt Geburtsdatum | Fritz Eckhardt Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Fritz Eckhardt geboren | Wo wurde Fritz Eckhardt geboren | Alter von Fritz Eckhardt Du befindest dich auf der Seite Fritz Eckhardt Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Fritz Eckhardt, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.