Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, Österreich, und verstorben am 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien, USA war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Nach seiner Heirat mit der deutschen Drehbuchautorin Thea von Harbou erwarb der Österreicher 1922 auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Lang prägte die Filmgeschichte mit, indem er – vor allem in der Ära des späten Stummfilms und des frühen Tonfilms – neue ästhetische und technische Maßstäbe setzte. Seine Stummfilme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die in einer expressiv düsteren Atmosphäre inszeniert wurden. In seinen Tonfilmen rückte er einzelne Menschen und deren innere Beweggründe in den Mittelpunkt; ihre Themen waren dem Alltagsleben entnommen und basierten häufig auf Presseberichten. Der Stummfilm Metropolis (1927) und der Tonfilm M (1931) gehören zu den Meilensteinen der deutschen und internationalen Filmgeschichte. In den Vereinigten Staaten drehte er bedeutende Film Noirs wie Blinde Wut (1936), Gefährliche Begegnung (1944), Straße der Versuchung (1945) und Heißes Eisen (1953), weshalb er auch oft zu den Mitbegründern des Genres gezählt wird.
{| class="wikitable float-right"|+ Filme in den Top 250 der IMDb|-! Platz !! Film|-| 92 || M|-| 111 || MetropolisDie Liste ist möglicherweise nicht vollständig und enthält nur Filme, bei denen Lang nicht selbst Regie führte. 1916: Die Peitsche (aus der Serie Stuart Webbs, Regie: Adolf Gärtner) 1917: Joe Deebs, Regie: Joe May) 1917: Hilde Warren und der Tod (Regie: Joe May) 1918: Die Frauen des Josias Graffenreuth (Regie: Otto Rippert) 1919: Die Rache ist mein (Regie: Alwin Neuß) 1919: Bettler GmbH (Regie: Alwin Neuß) 1919: Wolkenbau und Flimmerstern (Regie: Josef Coenen, Wolfgang Geiger) 1919: Totentanz (Regie: Otto Rippert) 1919: Lilith und Ly (Österreich, Regie: Erich Kober) 1919: Die Pest in Florenz (Regie: Otto Rippert) 1919: Die Frau mit den Orchideen (Regie: Otto Rippert) 1920: Die Herrin der Welt – 8. Teil – Die Rache der Maud Fergusson (Regie: Joe May) 1921: Hazard (Regie: Frederik Larsen) 1921: Das indische Grabmal Teil 1: Die Sendung des Yoghi (Regie: Joe May)
Alle Filme anzeigen
1921: Das indische Grabmal Teil 2: Der Tiger von Eschnapur (Regie: Joe May) 1919: Halbblut (gilt als verloren) 1919: Der Herr der Liebe (mit Lang in einer kleinen Nebenrolle, gilt als verloren) 1919: Harakiri 1919: Die Spinnen, 1. Teil: Der goldene See 1920: Die Spinnen, 2. Teil: Das Brillantenschiff 1920: Das wandernde Bild 1921: Kämpfende Herzen (auch: Die Vier um die Frau) 1921: Der müde Tod 1922: Dr. Mabuse, der Spieler Teil 1: Der große Spieler – Ein Bild unserer Zeit 1922: Dr. Mabuse, der Spieler Teil 2: Inferno – Ein Spiel von Menschen unserer Zeit 1924: Die Nibelungen Teil 1: Siegfried 1924: Die Nibelungen Teil 2: Kriemhilds Rache 1927: Metropolis 1928: Spione 1929: Frau im Mond 1931: M 1933: Das Testament des Dr. Mabuse 1959: Der Tiger von Eschnapur 1959: Das indische Grabmal 1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse 1936: Blinde Wut 1937: Gehetzt 1938: Du und ich (You and Me) 1940: Rache für Jesse James 1941: Überfall der Ogalalla 1941: Menschenjagd 1943: Auch Henker sterben 1944: Ministerium der Angst 1944: Gefährliche Begegnung 1945: Straße der Versuchung 1946: Im Geheimdienst 1947: Geheimnis hinter der Tür 1950: Das Todeshaus am Fluß 1950: Der Held von Mindanao 1952: Engel der Gejagten 1952: Vor dem neuen Tag 1953: Gardenia – Eine Frau will vergessen 1953: Heißes Eisen 1954: Lebensgier 1955: Das Schloß im Schatten 1956: Die Bestie 1956: Jenseits allen Zweifels 1934: Liliom 1964: Die Verachtung (Le mépris, Darsteller – als er selbst – und teilweise Regie)
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Fritz Lang op Schiphol, Fritz Lang tijdens d persconferentie Datum : 18 december 1959 Trefwoorden : AANKOMST, VLIEGVELDEN, persconferenties Persoonsnaam : Fritz Lang Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 910-8872
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Aankomst Fritz Lang op Schiphol, op weg naar het stationsgebouw Datum : 18 december 1959 Trefwoorden : AANKOMST, VLIEGVELDEN, stationsgebouwen Persoonsnaam : Fritz Lang Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 910-8871
Brigitte Helm im Kostüm der tanzenden Maschinen-Maria, hinter den Kulissen auf dem Set von Fritz Langs Film Metropolis, 1926. Am Klavier Gottfried Huppertz, rechts (sitzend) Fritz Lang.
Bildnachweis
Bildquelle: Brigitte_Helm.jpg Autor: Wikipedia / Horst von Harbou Lizenz: gemeinfrei
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Die Frau im Mond Der bekannte Regisseur Fritz Lang bei den Aufnahmen des Weltraum-Films Frau im Mond, dessen Uraufführung mit grosser Spannung entgegen gesehen wird.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Die Frau im Mond Der bekannte Regisseur Fritz Lang bei den Aufnahmen des Weltraum-Films Frau im Mond, dessen Uraufführung mit grosser Spannung entgegen gesehen wird.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Die Schönheitskönigin Deutschland die am Sonnabend im Sportpalast gewählt wurde mit den Herren von der Jury (Filmregisseur Fritz Lang, Prof. Joseph Oppenheimer, Bildhauer Ernesto de Fiori und Prof. Retzlaff und der Conferenzier Max Ehrlich) und dem zweiten (rechts) und dem dritten (links).
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Filmregisseurs Fritz Lang ( 79 jaar ) arriveert op Schiphol, kop Fritz Lang en Simon van Collem Datum : 10 april 1969 Trefwoorden : FILMREGISSEURS Persoonsnaam : Collem, Simon van, Fritz Lang Fotograaf : Evers, Joost / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 922-2844
Kurztitel: Fritz Lang bei Dreharbeiten Archivischer Titel: Recherche und Fotovergleiche ergaben, dass der Kameramann Curt Courant ist. --188.192.205.158 21:37, 12 February 2010 (UTC) Abgebildete Personen: Lang, Fritz: Filmregisseur, Österreich Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Die Frau im Mond Der bekannte Regisseur Fritz Lang bei den Aufnahmen des Weltraum-Films Frau im Mond, dessen Uraufführung mit grosser Spannung entgegen gesehen wird.
Kurztitel: Fritz Lang bei Dreharbeiten Archivischer Titel: Recherche und Fotovergleiche ergaben, dass der Kameramann Curt Courant ist. --188.192.205.158 21:37, 12 February 2010 (UTC) Abgebildete Personen: Lang, Fritz: Filmregisseur, Österreich Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Die Frau im Mond Der bekannte Regisseur Fritz Lang bei den Aufnahmen des Weltraum-Films Frau im Mond, dessen Uraufführung mit grosser Spannung entgegen gesehen wird.
Wie häufig bei Gedenktafeln ist der Wortlaut dieser am 26. April 1979 enthüllten Erinnerungstafel fehlerhaft. Denn die Familie Lang (Anton und Paula Lang mit ihren Söhnen Adolf und Fritz) hat seit 1900 in dem Paula Lang gehörenden Eck-Haus Zeltgasse 1 [zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23] gewohnt. Zuvor lebte die Familie seit 1893 in der Piaristengasse 41.
Doppelwohnhaus Fritz Lang - Thea von Harbou, Schorlemerallee 7/7a, 14195 Berlin-Dahlem, Stahlskelettbau im Stil der Neuen Sachlichkeit (sog. Bauhaus-Stil), Fertigstellung 1929. Versuchssiedlung Schorlemerallee: Baubschnitt 1, in traditionellem Mauerwerk: zwei Baublöcke mit je sechs Reihenhäusern in doppelt gestaffelter Anordnung (Nr. 13, 13A, 15, 15A, 17, 17A sowie 19, 19A, 21, 21A, 23, 23A) Baubschnitt 2, in patentiertem Stahlskelett: das Atelierhaus (Nr.17B) der Architekten, das abgebildete Doppelhaus (Nr. 7/7a -die Nr.7 heute Spilstr.9-) sowie zwei frei stehende Häuser (Nr. 9 und 11). Baubschnitt 3, in modernem Stahlbeton: Baublock mit vier Reihenhäusern (Nr.12, 12A, 12B, 12C)
Eckhaus Schorlemerallee 7 (heute Anschrift Spilstr.9) des Doppelwohnhauses 7/7a, Bauabschnitts 2 der Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1929, bekannt auch als (Doppel-) Wohnhaus Fritz Lang- Thea von Harbou Versuchssiedlung Schorlemerallee: Architekten Brüder Luckhardt (Hans+Wassili) und Alfons Anker 20 Einfamilienhäuser, 1 Ateliergebäude, im Stil der Neuen Sachlichkeit (ohne Bezug umgangssprachlich Bauhausstil). Bauabschnitt 1 in traditionellem Mauerwerk: zwei Baublöcke mit je sechs Reihenhäusern in doppelt gestaffelter Anordnung (Nr. 13, 13A, 15, 15A, 17, 17A sowie 19, 19A, 21, 21A, 23, 23A) Bauabschnitt 2 in patentiertem Stahlskelett: das Atelierhaus (Nr.17B) der Architekten, ein Doppelhaus (Nr. 7/7a (die Nr.7 heute Spilstr.9, im Bild) zwei frei stehende Häuser (Nr. 9 und 11, nicht von Luckhardt vollendet). Bauabschnitt 3 in modernem Stahlbeton: Baublock mit vier Reihenhäusern (Nr.12, 12A, 12B, 12C)
Wohnung des Regisseurs Fritz Lang in Berlin - Schmargendorf, Hohenzollerndamm 52: Arbeits- und Billardzimmer mit Bibliothek. Veröffentlicht in Die Dame 11/1923/1924
Fritz Lang war ein 🙋♂️ österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur ("Metropolis")
Wie alt wurde Fritz Lang?
Fritz Lang erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.
Wann hat Fritz Lang Geburtstag?
Fritz Lang wurde an einem Freitag am ⭐ 5. Dezember 1890 geboren.
Wo wurde Fritz Lang geboren?
Fritz Lang wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Fritz Lang?
Fritz Lang ist am ✟ 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Fritz Lang geboren?
Fritz Lang wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren.
Wie groß war Fritz Lang?
Fritz Lang hatte eine Größe von ca. 📏 1,83 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Fritz Lang | Fritz Lang Steckbrief | Fritz Lang Größe | Fritz Lang Geburtstag | Fritz Lang geboren | Fritz Lang Geburtsort | Fritz Lang Alter | Fritz Lang Geburtsdatum | Fritz Lang Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Fritz Lang geboren | Wo wurde Fritz Lang geboren | Alter von Fritz Lang Du befindest dich auf der Seite Fritz Lang Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Fritz Lang, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.