Friedrich Hermann „Fritz“ Sczepan, auch Fritz Szepan geschrieben, geboren am 2. September 1907 in Gelsenkirchen, Deutschland, und verstorben am 14. Dezember 1974 in Gelsenkirchen, Deutschland, war ein deutscher Fußballspieler.
In den 1930er-Jahren zählte Szepan zu den besten Fußballspielern Deutschlands. Als Kapitän der Nationalmannschaft nahm er an den Weltmeisterschaften 1934 und 1938 teil. Gemeinsam mit seinem Schwager Ernst Kuzorra bildete er das Herzstück des „Schalker Kreisels“ und führte den FC Schalke 04 zu sechs deutschen Meisterschaften.
Später arbeitete er noch als Trainer und Präsident für Schalke.
Mehr über Fritz Szepan auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Fritz Szepan
Wodurch ist Fritz Szepan bekannt?
Fritz Szepan war ein 🙋♂️ deutscher Fußball-Nationalspieler
Wie hieß Fritz Szepan mit vollständigem Namen?
Fritz Szepan hieß gebürtig Friedrich Hermann Sczepan.
Wie alt wurde Fritz Szepan?
Fritz Szepan erreichte ein Alter von ⌛ 67 Jahren.
Wann hat Fritz Szepan Geburtstag?
Fritz Szepan wurde an einem Montag am ⭐ 2. September 1907 geboren.
Wo wurde Fritz Szepan geboren?
Fritz Szepan wurde in 🚩 Gelsenkirchen, Deutschland, geboren.
Wann starb Fritz Szepan?
Fritz Szepan ist am ✟ 14. Dezember 1974 in Gelsenkirchen, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Fritz Szepan geboren?
Fritz Szepan wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').
Mehr Geburtstage am 2. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Habeck_at_Washington_D.C..jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Department of State from United States
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_46223_Claus_Kleber_%28Deutscher_Filmpreis_2019%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MarkHarmonHWOFOct2012_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 67jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Andreas_Rebers.JPG
Autor: Wikipedia / Dieter Schnöpf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Brunner_%26_Brunner_24.10.2010_Magdeburg_by_NicoJenner.jpg
Autor: Wikipedia / NicoJenner
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Piet-klocke-wuerzburg.jpg
Autor: Wikipedia / Lukas M.,
Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Gabriel_batistuta.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Karl_Wald.jpg
Autor: Wikipedia / Thorsten Schacht
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
FRA-ARG_%2811%29_-_Paul_Pogba_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Original: Антон Зайцев, Abgeleitetes Werk: Danyele / Bogomolov.PL
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1974 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Vittorio_De_Sica_%281962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Chadwick.jpg
Autor: Wikipedia / Los Alamos National Laboratory
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
C.A.Lindberg.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei