Garrincha, bürgerlich Manoel Francisco dos Santos, auch Mané Garrincha;, geboren am 28. Oktober 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien, und verstorben am 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro, Brasilien war ein brasilianischer Fußballspieler. In Brasilien gilt er neben Pelé als bester Fußballer aller Zeiten. Neben zahlreichen nationalen Titeln mit Botafogo FR wurde Garrincha mit der brasilianischen Nationalmannschaft 1958 und 1962 Weltmeister.
Mehr über Garrincha auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Garrincha
Wodurch ist Garrincha bekannt?
Garrincha war ein 🙋♂️ brasilianischer Fußballspieler und Fußballweltmeister
Wie alt wurde Garrincha?
Garrincha erreichte ein Alter von ⌛ 49 Jahren.
Wann hat Garrincha Geburtstag?
Garrincha wurde an einem Samstag am ⭐ 28. Oktober 1933 geboren.
Wo wurde Garrincha geboren?
Garrincha wurde in 🚩 Rio de Janeiro, Brasilien, geboren.
Wann starb Garrincha?
Garrincha ist am ✟ 20. Januar 1983 in Rio de Janeiro, Brasilien, gestorben.
Woran verstarb Garrincha?
Garrincha, der in Brasilien neben Pelé als größter Fußballer aller Zeiten gilt, starb verarmt und vereinsamt an einer Leberzirrhose, verursacht durch seinen jahrelangen Alkoholismus.
In welchem Sternzeichen wurde Garrincha geboren?
Garrincha wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hahn').
Mehr Geburtstage am 28. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Julia_Roberts_Delivers_Remarks_at_the_2022_Kennedy_Center_Honors_Dinner_%2852542372884%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Department of State from United States
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Martin_Brambach_Grimmepreis_2014.jpg
Autor: Wikipedia / N8eule78 - Original: Krd
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Brecht-Schall.jpg
Autor: Wikipedia / SpreeTom
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 49jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Sunrise_Avenue_-_2019180224736_2019-06-29_Stadtfest_Ludwigshafen_-_1037_-_B70I4961.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anthony_Fokker_1927.jpg
Autor: Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2015-03-29_466_Eva_Habermann.JPG
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Sebastian_Deisler_%28Confed-Cup_2005%29_r.JPG
Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rechta als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bernd_Schneider.JPG
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
Nuri_%C5%9Eahin_at_Antalyaspor_vs_Trabzonspor_20211211_%286%29.jpg
Autor: Wikipedia / Antalyaspor A.Ş.
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1983 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Tennessee_Williams_NYWTS_2.jpg
Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Albertin, Walter, photographer.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Charlie_Rivel_1943.jpg
Autor: Unbekannter Fotograf
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Dempsey.jpg
Autor: Wikipedia / Bain News Service, publisher
Lizenz: gemeinfrei