George Walton Lucas Jr., geboren am 14. Mai 1944 in Modesto, Kalifornien, USA ist ein US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Seine erfolgreichsten Filmprojekte waren vor allem die Star-Wars-Filmreihe und die Indiana-Jones-Pentalogie. Außerdem gilt Lucas mit Unternehmen wie dem Tricktechnikstudio Industrial Light & Magic seiner ehemaligen Unternehmensgruppe Lucasfilm als Pionier beim Einsatz digitaler Kinokameras und des Qualitätsstandards THX als sehr engagierter Geschäftsmann in der Filmindustrie.
Im Jahr 2009 rangierte Lucas auf der Liste der reichsten Leute der Welt des Forbes Magazine mit einem geschätzten Vermögen von drei Milliarden US-Dollar auf Platz 205. Allein seine Star-Wars-Saga (Episode 1–6, inklusive der Wiederveröffentlichung von Episode 4–6 im Jahr 1997) spielte weltweit über 4,4 Milliarden US-Dollar ein (Stand: Januar 2010).
2005 schätzte das Forbes Magazine die durch Star-Wars-Merchandising über 28 Jahre erwirtschafteten Einnahmen und ermittelte eine Gesamtsumme von beinahe 20 Milliarden US-Dollar. Damit ist Star Wars finanziell gesehen das bislang erfolgreichste Filmprojekt.
Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass Lucas seine Firmengruppe Lucasfilm für über vier Milliarden US-Dollar an die Walt Disney Company verkauft hat, wobei er den größten Teil des Erlöses Bildungszwecken spenden will.
George Lucas wurde in Modesto, Kalifornien, USA, geboren.
Filme mit George Lucas
1965: Look at Life 1965: Freiheit 1966: Herbie 1966: 1:42.08 1967: Electronic Labyrinth: THX 1138 4EB 1967: Anyone Lived in a Pretty How Town 1967: The Emperor 1967: 6.18.67 1968: Filmmaker{| style="width:100%" || style="width:50%; vertical-align:top" | Regie 1971: THX 1138 1973: American Graffiti 1977: Krieg der Sterne 1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung 2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger
Alle Filme anzeigen
2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith Drehbuch 1971: THX 1138 1973: American Graffiti 1977: Krieg der Sterne 1980: Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back, Story) 1981: Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark, Story) 1983: Die Rückkehr der Jedi-Ritter 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom, Story) 1988: Willow 1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade, Story) 1994: Radioland Murders – Wahnsinn auf Sendung (Radioland Murders, Story) 1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung 2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger 2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull, Story) 2015: Strange Magic (Story) Darsteller 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes 1991: Hook 1994: Beverly Hills Cop III 2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith | style="width:50%; vertical-align:top" | Ausführender Produzent 1979: The Party is over… Die Fortsetzung von American Graffiti 1980: Das Imperium schlägt zurück 1980: Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (Kagemusha, Koproduzent) 1981: Jäger des verlorenen Schatzes 1983: Die Rückkehr der Jedi-Ritter 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom, Koproduzent) 1985: Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln 1986: Latino 1986: Die Reise ins Labyrinth 1986: Howard – Ein tierischer Held 1986: Captain EO 1988: Willow 1988: Powaqqatsi 1988: Tucker 1988: In einem Land vor unserer Zeit (The Land Before Time, Koproduzent) 1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug 1994: Radioland Murders – Wahnsinn auf Sendung 1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung 2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger 2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels 2008: Star Wars: The Clone Wars 2012: Red Tails 2023: Indiana Jones und das Rad des Schicksals |-{| style="width:100%" || style="width:50%; vertical-align:top" | Drehbuch 1984: Ewoks – Die Karawane der Tapferen (The Ewok Adventure, Story und Nachdreh-Regie) 1985: Ewoks – Kampf um Endor 1985–1986: Die Ewoks (Ewoks, Charaktere) 1986: The Great Heep (Charaktere) 2014: Star Wars Rebels (Co-Writer)| style="width:50%; vertical-align:top" | Ausführender Produzent 1984: Ewoks – Die Karawane der Tapferen 1985: Freunde im All (Star Wars: Droids, Koproduzent) 1985: Ewoks – Kampf um Endor 1992: Die Abenteuer des jungen Indiana Jones 2003: Star Wars: Clone Wars 2008: Star Wars: The Clone Wars Nachbearbeitung 1993: Jurassic Park|-
George Lucas ist ein 🙋♂️ US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur
Wie heißt George Lucas mit vollständigem Namen?
George Lucas heißt gebürtig George Walton junior Lucas.
Wie alt ist George Lucas?
George Lucas ist ⌛ 80 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 14. Mai 2025 sind es noch 41 Tage.
Wann hat George Lucas Geburtstag?
George Lucas wurde an einem Sonntag am ⭐ 14. Mai 1944 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Mittwoch.
Wo wurde George Lucas geboren?
George Lucas wurde in 🚩 Modesto, Kalifornien, USA, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde George Lucas geboren?
George Lucas wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Holz ('Holz-Affe').
Wie groß ist George Lucas?
George Lucas hat eine Größe von ca. 📏 1,70 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter George Lucas | George Lucas Steckbrief | George Lucas Größe | George Lucas Geburtstag | George Lucas geboren | George Lucas Geburtsort | George Lucas Alter | George Lucas Geburtsdatum | George Lucas Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde George Lucas geboren | Wo wurde George Lucas geboren | Alter von George Lucas Du befindest dich auf der Seite George Lucas Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel George Lucas, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.