Giosuè Carducci, geboren am 27. Juli 1835 in Valdicastello (heute Pietrasanta) und gestorben am 16. Februar 1907 in Bologna, war ein bedeutender italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker, der 1906 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Als Sohn eines Landarztes und Republikaners wuchs Carducci in der toskanischen Maremma auf, was seine frühe Dichtkunst beeinflusste. Er studierte Philologie in Pisa und wurde später Professor für italienische Literatur in Bologna, eine Position, die er bis 1903 innehatte. Carducci war ein engagierter Freimaurer und wurde 1890 zum Senator berufen. Seine literarische Karriere begann mit der Sammlung „Rime“ (1857), gefolgt von „Levia gravia“ (1868) und „I Decennali“. Besonders berühmt wurde er durch seine Hymne „Inno a Satana“ (1863), veröffentlicht unter dem Pseudonym Enotrio Romano, die seine rebellische und unabhängige Denkweise verkörperte. Neben seiner Poesie verfasste Carducci auch historische und literarische Studien. Sein Werk umfasst bedeutende Sammlungen wie „Poesie di Enotrio Romano“ (1871) und „Giambi ed epodi“ (1882).
Abgebildete Person: Giosuè Carducci – as a lone oak tree. The caricature shows his head at the top of the tree trunk with beard blended into the trunk and hair blended into the tree limbs. Several titles of his works are inscribed on limbs: Juvenilia, Levia Gravia, A Satana, Giambi ed Epodi, Intermezzo, Rime nuove, Odi Barbare, Rime e Ritmi, and Canzone di Legnano. Two people stand together, beneath the crown of the tree, stretching to touch or grasp the lowest branches. An incomplete arched – aquaduct-like or viaduct-like – structure stands in the background.
Il 7 gennaio 1897, nel centenario della bandiera tricolore, Giosué Carducci tiene un discorso nellatrio del Palazzo Municipale di Reggio Emilia. L’Illustrazione Italiana. A. XXIV, n. 3, 17 gennaio 1897
Alcuni componenti del circolo culturale della contessa. Si possono notare Giosuè Carducci (il 2° seduto da sinistra) ed il tenore lirico Alessandro Bonci (il 3° seduto da sinistra). Foto di Augusto Casalboni.
Alle 18 Bilder anzeigen
Bildnachweis
Bildquelle: Ceresole_Carducci.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Flavio70 Lizenz: gemeinfrei
Ceresole Reale and italian poem of Carducci Giosuè (1890) Author: myself
L’Illustrazione Italiana A. XXIV, n. 3, 17 gennaio 1897. Nellillustrazione, di Achille Beltrame su schizzo di Iginio Netti, Giosuè Carducci pronuncia il suo celebre discorso sul Tricolore nell’atrio del Palazzo Municipale di Reggio Emilia. Museo del Tricolore, Reggio Emilia.
Targa sulle Mura. Versi dalla poesia “Alle fonti del Clitumno”, dal primo libro delle Odi Barbare di Giosuè Carducci. Clitumno celebri gli antichi fati della Patria: come la storia di tre Popoli, gli Umbri, gli Etruschi ed i Romani, e la loro vittoria su Annibale a Spoleto.
Bildquelle: Jackie_Gleason_1960_%28cropped%29.jpg Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Albertin, Walter, photographer. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Giosuè Carducci | Giosuè Carducci Steckbrief | Giosuè Carducci Größe | Giosuè Carducci Geburtstag | Giosuè Carducci geboren | Giosuè Carducci Geburtsort | Giosuè Carducci Alter | Giosuè Carducci Geburtsdatum | Giosuè Carducci Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Giosuè Carducci geboren | Wo wurde Giosuè Carducci geboren | Alter von Giosuè Carducci Du befindest dich auf der Seite Giosuè Carducci Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Giosuè Carducci, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.