Gisela Uhlen, geboren am 16. Mai 1919 in Leipzig, Deutschland, und verstorben am 16. Januar 2007 in Köln, Deutschland war eine deutsche Schauspielerin, die auch als Tänzerin, Drehbuchautorin, Synchron- und Hörspielsprecherin arbeitete. Ab 1936 spielte sie in mehr als 60 Filmen, 80 Fernsehspielen und über 100 Bühnenstücken mit.
Man muß das Leben zu Ende leben, um es zu begreifen.
Quelle
zitiert in dem ihr gewidmeten Nachruf in der Stuttgarter Zeitung Nr. 13/2007 vom 17. Januar 2007Gisela Uhlen wurde in Leipzig, Deutschland, geboren.
Filme mit Gisela Uhlen
1936: Annemarie. Die Geschichte einer jungen Liebe 1938: Liebelei und Liebe 1938: Tanz auf dem Vulkan 1939: Mann für Mann 1939: Der letzte Appell (unvollendet) 1939: Morgen werde ich verhaftet 1940: Zwischen Hamburg und Haiti 1940: Die unvollkommene Liebe 1940: Die Rothschilds 1941: Ohm Krüger 1942: Symphonie eines Lebens 1942: Ewiger Rembrandt 1942: Zwischen Himmel und Erde 1942: Schicksal 1942: Der 5. Juni
Alle Filme anzeigen
1943: Die beiden Schwestern 1943: Symphonie eines Lebens 1944: Die Zaubergeige 1945: Der stumme Gast 1949: Eine große Liebe 1950: Der fallende Stern 1951: Der schweigende Mund 1952: Türme des Schweigens 1953: Das Lächeln der Gironada (Fernsehfilm) 1955: Robert Mayer – Der Arzt aus Heilbronn 1956: Mirandolina 1956: Das Traumschiff 1957: Herr Lamberthier 1958: Emilia Galotti 1958: Der Prozeß wird vertagt 1959: Reifender Sommer 1960: Der Groß-Cophta (Fernsehfilm) 1960: Mit 17 weint man nicht 1961: 1913 (Fernsehfilm) 1961: Ruf zur Leidenschaft (Fernsehfilm) 1961: Biographie und Liebe (Fernsehfilm) 1961: Die kleinen Füchse (Fernsehfilm) 1962: Sind wir das nicht alle? (Fernsehfilm) 1962: Das Mädchen und der Staatsanwalt 1962: Der Gärtner von Toulouse (Fernsehfilm) 1962: Die Tür mit den sieben Schlössern 1963: Das indische Tuch 1963: Aufstand der Gehorsamen (Fernsehfilm) 1963: Dr. Joanna Marlowe (Fernsehfilm) 1964: Das Kriminalmuseum – Der Schlüssel (Fernsehserie) 1964: Der Mann nebenan (Fernsehfilm) 1964: König Richard III. (Fernseh-Zweiteiler) 1964: Eurydike (Fernsehfilm) 1964: Der Apoll von Bellac (Fernsehfilm) 1964: Der Mitternachtsmarkt (Fernsehfilm) 1965: Hotel der toten Gäste 1965: Ferien mit Piroschka 1965: Die eigenen vier Wände 1966: Unser Sohn Nicki (Fernsehserie) 1966: Geschlossene Gesellschaft (Fernsehfilm) 1966: Kein Freibrief für Mord (Fernsehfilm) 1966: Der Bucklige von Soho 1967: Der Panamaskandal (Fernsehfilm) 1967: Der schöne Gleichgültige (Fernsehfilm) 1967: Der Tod läuft hinterher (Fernseh-Dreiteiler) 1967: Das Kriminalmuseum – Teerosen (Fernsehserie) 1967: Polizeifunk ruft – Zwei Promille (Fernsehserie) 1968: Das Kriminalmuseum – Die Reifenspur (Fernsehserie) 1968: Lady Hamilton – Zwischen Schmach und Liebe 1968: Herr Hesselbach und der Graf von Hesselbach 1969: Die Zimmerschlacht (Fernsehfilm) 1969: Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin 1970: Der Kommissar – In letzter Minute (Fernsehserie) 1971: Leiche gesucht (Fernsehfilm) 1972: Ferdinand Lassalle (Fernsehfilm) 1973: Besuch im Landhaus (Fernsehfilm) 1974: Drei Männer im Schnee 1975: Tatort – Als gestohlen gemeldet (Fernsehreihe) 1975: Bis zur bitteren Neige 1975: Der Edelweißkönig 1976: Tatort – Zwei Leben (Fernsehreihe) 1976: Lobster – Stirb! (Fernsehserie) 1976: Die Hellseherin 1977: Frauen in New York 1977: Polizeiinspektion 1 – Weiberleut (Fernsehserie) 1978: Derrick – Ute und Manuela (Fernsehserie) 1979: Die Ehe der Maria Braun 1980: Derrick – Die Entscheidung (Fernsehserie) 1982: Wir haben uns doch mal geliebt 1982: Meister Eder und sein Pumuckl 1983: Die zweite Frau (Fernsehfilm) 1986: Der Alte – Falsch verbunden (Fernsehserie) 1990: Ein Heim für Tiere – Der Rabe und das Äffchen (Fernsehserie) 1990: Derrick – Solo für Vier (Fernsehserie) 1991: Toto der Held 1992: Zürich – Transit 1992–1995: Der Landarzt (Fernsehserie, 3 Folgen) 1996: Edgar Wallace – Die Katze von Kensington 1996: Kommissar Rex – Unter Hypnose (Fernsehserie) 1997: Der Coup 1998: Tatort – Bildersturm (Fernsehreihe) 1989–2006: Forsthaus Falkenau (Fernsehserie, 73 Folgen) 2002: Edgar Wallace: Das Haus der toten Augen 2002: SOKO Kitzbühel – Wilderer (Fernsehserie)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Gastspiel des Berliner Schiller-Theaters im besetzten Frankreich In dem von deutschen Faschisten besetzten Paris gab das Berliner Schiller-Theater im Januar/Februar 1941, im Theatre des Champs Elysees u.a. ein Gastspiel mit Schillers Kabale und Liebe. UBz.: Nach einer Aufführung im Gespräch v.l.n.r.: der NS - Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Schiller-Theater-Intendant Heinrich George und Schauspielerin Gisela Uhlen. 2655-41
Bildquelle: Gisela_Uhlen.jpg Autor: Wikipedia / Bundesarchiv_Bild_183-R1213-0502,_Gastspiel_des_Berliner_Schiller-Theaters_im_besetzten_Frankreich.jpg: UnbekanntUnknown derivative work: Paulae (talk) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Kurztitel: Gastspiel des Berliner Schiller-Theaters im besetzten Frankreich Abgebildete Personen: Uhlen, Gisela: Schauspielerin, DDR Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: ADN-ZB Gastspiel des Berliner Schiller-Theaters im besetzten Frankreich In dem von deutschen Faschisten besetzten Paris gab das Berliner Schiller-Theater im Januar/Februar 1941, im Theatre des Champs Elysees u.a. ein Gastspiel mit Schillers Kabale und Liebe. 2655-41
Gisela Uhlen war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie hieß Gisela Uhlen mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Gisela Uhlen lautet Gisela Friedlinde Schreck.
Wie alt wurde Gisela Uhlen?
Gisela Uhlen erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Gisela Uhlen Geburtstag?
Gisela Uhlen wurde an einem Freitag am ⭐ 16. Mai 1919 geboren.
Wo wurde Gisela Uhlen geboren?
Gisela Uhlen wurde in 🚩 Leipzig, Deutschland, geboren.
Wann starb Gisela Uhlen?
Gisela Uhlen ist am ✟ 16. Januar 2007 in Köln, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Gisela Uhlen geboren?
Gisela Uhlen wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').
Wie groß war Gisela Uhlen?
Gisela Uhlen hatte eine Größe von ca. 📏 1,63 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gisela Uhlen | Gisela Uhlen Steckbrief | Gisela Uhlen Größe | Gisela Uhlen Geburtstag | Gisela Uhlen geboren | Gisela Uhlen Geburtsort | Gisela Uhlen Alter | Gisela Uhlen Geburtsdatum | Gisela Uhlen Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gisela Uhlen geboren | Wo wurde Gisela Uhlen geboren | Alter von Gisela Uhlen Du befindest dich auf der Seite Gisela Uhlen Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gisela Uhlen, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.