Glenn Ford, geboren am 1. Mai 1916 in Québec, Kanada, und verstorben am 30. August 2006 in Beverly Hills, USA war ein kanadisch-US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler. In den 1940er-, 1950er- und 1960er-Jahren zählte er zu den großen Hollywood-Stars. In Western oder Kriminalfilmen wie Gilda, Heißes Eisen und Zähl bis drei und bete spielte er oft durchschnittlich und zuschauernah wirkende Figuren, die sich gefährlichen Situationen stellen müssen.
1937: Night in Manhattan 1939: Heaven with a Barbed Wire Fence 1939: My Son Is Guilty 1940: Convicted Woman 1940: Men Without Souls 1940: Babies for Sale 1940: The Lady in Question 1940: Blondie Plays Cupid 1941: So Ends Our Night 1941: Flucht nach Texas (Texas) 1941: Go West, Young Lady 1942: The Adventures of Martin Eden 1942: Flight Lieutenant 1943: Desperados – Aufruhr der Gesetzlosen (The Desperadoes) 1943: Destroyer
Alle Filme anzeigen
1946: Gilda 1946: Die große Lüge (A Stolen Life) 1946: Gallant Journey 1947: Abgekartetes Spiel (Framed) 1948: Der Richter von Colorado (The Man from Colorado) 1948: Ein Mann für Millie (The Mating of Millie) 1948: Liebesnächte in Sevilla 1948: Ein Pferd namens October 1949: Alarm in der Unterwelt (The Undercover Man) 1949: Der Berg des Schreckens (Lust for Gold) 1949: Der Mann, der zu Weihnachten kam (Mr. Soft Touch) 1949: Frauen um Dr. Corday (The Doctor and the Girl) 1950: Hölle am weißen Turm (The White Tower) 1950: Verurteilt (Convicted) 1950: The Flying Missile 1951: Der Revolvermann (The Redhead and the Cowboy) 1951: Follow the Sun 1951: Vergeltung am Teufelssee (The Secret of Convict Lake) 1952: Der eiserne Handschuh (The Green Glove) 1952: Young Man with Ideas 1952: Affäre in Trinidad (Affair in Trinidad) 1953: Time Bomb 1953: Der Mann vom Alamo (The Man from the Alamo) 1953: Das geheimnisvolle Testament (Plunder of the Sun) 1953: Heißes Eisen (The Big Heat) 1953: Treffpunkt Honduras (Appointment in Honduras) 1954: City Story 1954: Lebensgier (Human Desire) 1955: Americano (The Americano) 1955: Rauhe Gesellen (The Violent Men) 1955: Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle) 1955: Unterbrochene Melodie 1955: Das Komplott (Trial) 1956: Menschenraub (Ransom!) 1956: Der Mann ohne Furcht (Jubal) 1956: Die erste Kugel trifft (The Fastest Gun Alive) 1956: Das kleine Teehaus (The Teahouse of the August Moon) 1957: Zähl bis drei und bete (3:10 to Yuma) 1957: Geh nicht zu nah ans Wasser (Don't Go Near the Water) 1958: Cowboy 1958: In Colorado ist der Teufel los (The Sheepman) 1958: Imitation General 1958: Torpedo los! (Torpedo Run) 1959: Eine tolle Nummer (It Started with a Kiss) 1959: Die Nervensäge (The Gazebo) 1960: Cimarron (Cimarron) 1961: Cry for Happy 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles) 1961: Vater ist nicht verheiratet (The Courtship of Eddie's Father) 1962: Die vier apokalyptischen Reiter (Four Horsemen of the Apocalypse) 1962: Der letzte Zug (Experiment in Terror) 1962: 40 Millionen suchen einen Mann (Love is a Ball) 1964: Helden ohne Hosen (Advance to the Rear) 1964: Bezwinger des Todes (Fate Is the Hunter) 1964: Die Frau seines Herzens (Dear Heart) 1965: Nebraska (The Rounders) 1965: Goldfalle (The Money Trap) 1966: Brennt Paris? (Paris brûle-t-il?) 1966: In 48 Stunden (Rage) 1967: Der gnadenlose Ritt (A Time for Killing) 1967: Duell der Gringos (The Last Challenge) 1968: Totem (Day of the Evil Gun) 1969: Smith! – Ein Mann gegen alle (Smith!) 1969: Pulver und Blei (Heaven with a Gun) 1973: Santee, der Einzelgänger (Santee) 1976: Schlacht um Midway (Midway) 1978: Superman (Superman) 1979: Die Außerirdischen (The Visitor) 1979: Der Tag der Mörder (Day of the Assassin) 1980: Overkill – Durch die Hölle zur Ewigkeit (Fukkatsu no hi) 1981: Ab in die Ewigkeit (Happy Birthday to Me) 1989: Law at Randado 1989: Casablanca Express 1990: Ein Mann für Randado (Border Shootout) 1991: Raw Nerve 1958: Shower of Stars 1970: The Brotherhood of the Bell 1970: Howdy 1971–1972: Sheriff Cade (Cade’s County) 1973: Jarrett 1974: The Disappearance of Flight 412 1974: The Greatest Gift 1974: Punch and Jody 1975: The Family Holvak 1976–1977: Once an Eagle 1977: Die 3000-Meilen-Jagd (The 3,000 Mile Chase) 1978: Police Story 1978: No Margin for Error 1978: Evening in Byzantium 1979: Die Sacketts (The Sacketts) 1979: Beggarman, Thief 1979: The Gift 1986: My Town 1991: Final Verdict
Bilder zum Thema Glenn Ford
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
The photo contact sheet, identified as A8955 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film A8955 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
The photo contact sheet, identified as B2086 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B2086 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Bildnachweis
Bildquelle: Glenn_Ford_-_USN_1.jpg Autor: Wikipedia / credited as U.S. Navy photo Lizenz: gemeinfrei
Glenn Ford
Bildnachweis
Bildquelle: Glenn_Ford_-_USN_2.jpg Autor: Wikipedia / credited as U.S. Navy photo Lizenz: gemeinfrei
THE HUB OF THE HOME—Glenn Ford, who admits you might call his home spectacular, stands in atrium, the center of his $400,000 bachelor residence in Beverly Hills. Overhanging the area is a massive 900-lb. chandelier.
Glenn Ford war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Glenn Ford richtig?
Glenn Ford hieß mit bürgerlichem Namen Gwyllyn Samuel Newton Ford.
Wie alt wurde Glenn Ford?
Glenn Ford erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.
Wann hat Glenn Ford Geburtstag?
Glenn Ford wurde an einem Montag am ⭐ 1. Mai 1916 geboren.
Wo wurde Glenn Ford geboren?
Glenn Ford wurde in 🚩 Québec, Kanada, geboren.
Wann starb Glenn Ford?
Glenn Ford ist am ✟ 30. August 2006 in Beverly Hills, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Glenn Ford geboren?
Glenn Ford wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Feuer ('Feuer-Drache').
Wie groß war Glenn Ford?
Glenn Ford hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Glenn Ford | Glenn Ford Steckbrief | Glenn Ford Größe | Glenn Ford Geburtstag | Glenn Ford geboren | Glenn Ford Geburtsort | Glenn Ford Alter | Glenn Ford Geburtsdatum | Glenn Ford Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Glenn Ford geboren | Wo wurde Glenn Ford geboren | Alter von Glenn Ford Du befindest dich auf der Seite Glenn Ford Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Glenn Ford, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.