Gustav Walter Heinemann, geboren am 23. Juli 1899 in Schwelm, Deutschland, und verstorben am 7. Juli 1976 in Essen, Deutschland war ein deutscher Politiker. Er war vom 1. Juli 1969 bis zum 30. Juni 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Leben war er mit fünf verschiedenen Parteien verbunden: In der Weimarer Republik war er Mitglied der Studentenorganisation der linksliberalen DDP und dann Unterstützer des christsozialen CSVD. Nach dem Krieg war er zunächst Mitbegründer der CDU. 1952 gründete Heinemann die pazifistische GVP mit und schloss sich nach deren Auflösung 1957 der SPD an.
Von 1946 bis 1949 war er Oberbürgermeister von Essen und von 1949 bis 1950 Bundesminister des Innern. Wegen der von Konrad Adenauer eingeleiteten Wiederbewaffnung der Bundesrepublik trat er 1950 zurück. Er engagierte sich in der Friedensbewegung und argumentierte, dass eine Integration der Bundesrepublik in die NATO die Wiedervereinigung erschweren würde. Als SPD-Politiker wurde er 1966 wieder Minister, und zwar im Kabinett Kiesinger (Große Koalition von CDU/CSU und SPD) als Bundesminister der Justiz.
Im März 1969 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt. Die SPD hatte dazu eine Mehrheit mit der FDP organisiert. Heinemann bezeichnete seine Wahl mit dem vielzitierten Ausdruck „ein Stück Machtwechsel“. Der tatsächliche Machtwechsel trat ein halbes Jahr später mit einer sozialliberalen Koalition auf Bundesebene ein (Kabinett Brandt I).
Heinemann, der sich als „Bürgerpräsident“ verstand, engagierte sich für sozial Ausgegrenzte und trat für das freiheitliche und demokratische Erbe der deutschen Geschichte ein. Dazu gründete er kurz vor Ende seiner Amtszeit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Heinemann kandidierte nicht für eine zweite Amtszeit und verstarb zwei Jahre später.
Ach was, ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau; fertig!
Quelle
Auf die Frage, ob er diesen Staat denn nicht liebe. Zitiert von Hermann Schreiber in , 13. Januar 1969
Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.
Quelle
Fernsehansprache am 14. April 1968 nach den gewalttätigen Ausschreitungen gegen den Springer-Verlag, die dem Attentat auf Rudi Dutschke folgten. Die ZEIT 19. April 1968
Traditionen sind mit anderen Worten keineswegs das Privileg konservativer Kräfte. Noch weniger gehören sie in die alleinige Erbpacht von Reaktionären, obgleich diese am lautstärksten von ihnen reden.
Quelle
Rede bei der Schaffermahlzeit am 13. Februar 1970 im Bremer Rathaus. In: Reden und Schriften. Allen Bürgern verpflichtet: Reden des Bundespräsidenten 1969-1974, Frankfurt am Main 1975, S. 32
Alle Zitate anzeigen
wir stehen erst am Anfang der ersten wirklich freiheitlichen Periode unserer Geschichte. Freiheitliche Demokratie muss endlich das Lebenselement unserer Gesellschaft werden. Nicht weniger, sondern mehr Demokratie – das ist die Forderung, das ist das große Ziel, dem wir uns alle und zumal die Jugend zu verschreiben haben. Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist ʼʼunserʼʼ Vaterland.
Quelle
Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - ʼʼDeutscher Bundestag, Stenografische Berichte, 5. Wahlperiode, 245. Sitzung, Seite 13665 (D), 13667 (B)Gustav Heinemann wurde in Schwelm, Deutschland, geboren.
Bilder zum Thema Gustav Heinemann
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Dr. G. G. Heinemanx oud minister Duitse Bondsrepubliek Prins Bernhard Datum : 13 januari 1954 Persoonsnaam : Bernhard, prins, Dr. G. G. Heinemanx Fotograaf : Duinen, […] van / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04 Bestanddeelnummer : 906-2451
Familiengrab Heinemann auf dem Parkfriedhof Essen, darunter das Grab des deutschen Politikers (CDU, GVP, SPD; Bundespräsident) Gustav Heinemann, seiner Ehefrau Hilda geborene Ordemann sowie ihrer Tochter, der katholischen Theologin Uta-Ranke Heinemann .
Gedenktafel am Wohnhaus des deutschen Politikers Gustav Heinemann (Bundespräsident 1969-1974) an seinem langjährigen Wohnhaus in der Schinkelstraße 34 in Essen.
denkmalgeschütztes Wohnhaus Schinkelstraße 34 in Essen-Moltkeviertel, in dem Bundespräsident Gustav Heinemann von 1936 bis zu seinem Tod am 07. Juli 1976 mit seiner Familie lebte; darunter seine Tochter Uta Ranke-Heinemann.
Schinkelstraße 34 im Essener Südostviertel, Wohngebäude unter Denkmalschutz; hier lebte Bundespräsident Gustav Heinemann vom 1. Januar 1936 bis zu seinem Tode.
Bildnachweis
Bildquelle: Signatur_Gustav_Heinemann.jpg Autor: Wikipedia / Gustav Heinemann / Deutsche Bundespost Lizenz: gemeinfrei
Unterschrift von Gustav Heinemann
Bildnachweis
Bildquelle: Signatur_Gustav_Heinemann.png Autor: Wikipedia / Gustav Heinemann / Deutsche Bundespost Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Gustav Heinemann | Gustav Heinemann Steckbrief | Gustav Heinemann Größe | Gustav Heinemann Geburtstag | Gustav Heinemann geboren | Gustav Heinemann Geburtsort | Gustav Heinemann Alter | Gustav Heinemann Geburtsdatum | Gustav Heinemann Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Gustav Heinemann geboren | Wo wurde Gustav Heinemann geboren | Alter von Gustav Heinemann Du befindest dich auf der Seite Gustav Heinemann Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Gustav Heinemann, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.