Schroth wurde vor allem durch den im Zweiten Weltkrieg entstandenen Film "Unter den Brücken" bekannt, wo sie an der Seite ihres späteren Ehemannes Carl Raddatz spielte. Weitere Rollen hatte sie in Filmen wie "Der Hauptmann von Köpenick" oder "Polizeirevier Davidswache". Schroth war auch eine vielbeschäftigte Synchronsprecherin, so lieh sie ihre Stimme z.B. Paulette Goddard in "Der große Diktator" oder Elizabeth Taylor in "Wer hat Angst vor Virginia Woolf". Hannelore Schroth war die Halbschwester des Schauspielers Carl-Heinz Schroth († 1989).
Hannelore Schroth wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Hannelore Schroth
1931: Dann schon lieber Lebertran (Kurzfilm) 1938: Spiel im Sommerwind 1939: Weißer Flieder 1939: Kitty und die Weltkonferenz 1939: Der Gouverneur 1940: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies 1941: Menschen im Sturm 1942: Sieben Jahre Glück 1942: Sophienlund 1943: Liebesgeschichten 1944: Eine Frau für drei Tage 1944: Seinerzeit zu meiner Zeit 1946: Unter den Brücken 1948: Das singende Haus 1949: Derby
Alle Filme anzeigen
1949: Kätchen für alles 1949: Lambert fühlt sich bedroht 1950: Die wunderschöne Galathee 1950: Taxi-Kitty 1951: Das unmögliche Mädchen 1951: Kommen Sie am Ersten 1951: Unschuld in tausend Nöten 1952: Der Fürst von Pappenheim 1956: Geliebte Corinna 1956: Vor Sonnenuntergang 1956: Der Hauptmann von Köpenick 1956: … wie einst Lili Marleen 1957: Die Freundin meines Mannes 1957: Italienreise – Liebe inbegriffen 1958: Der Mann, der seinen Namen änderte (TV) 1958: Der Mann, der nicht nein sagen konnte 1959: Alle lieben Peter 1960: Liebling der Götter 1960: Himmel, Amor und Zwirn 1963: Die erste Lehre / Willy 1963: Dantons Tod (TV) 1964: Polizeirevier Davidswache 1967: Das Kriminalmuseum (TV-Serie, eine Folge) 1970: Auftrag: Mord! (TV) 1971: Wir hau’n den Hauswirt in die Pfanne 1971: Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel 1972: Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen 1973: Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung 1976: Bomber & Paganini 1977, 1981: Polizeiinspektion 1: (TV-Serie, zwei Folgen) 1978: Zwischengleis 1979: Lucky Star 1980, 1984: Derrick (TV-Serie, zwei Folgen) 1980: Kein Geld für einen Toten 1983: Tatort: Peggy hat Angst (TV)
Hannelore Schroth war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie hieß Hannelore Schroth mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Hannelore Schroth lautet Hanne Lore Emilie Käte Grete Schroth.
Wie alt wurde Hannelore Schroth?
Hannelore Schroth erreichte ein Alter von ⌛ 65 Jahren.
Wann hat Hannelore Schroth Geburtstag?
Hannelore Schroth wurde an einem Dienstag am ⭐ 10. Januar 1922 geboren.
Wo wurde Hannelore Schroth geboren?
Hannelore Schroth wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Hannelore Schroth?
Hannelore Schroth ist am ✟ 7. Juli 1987 in München, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Hannelore Schroth?
Hannelore Schroth starb an Herzversagen.
In welchem Sternzeichen wurde Hannelore Schroth geboren?
Hannelore Schroth wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hannelore Schroth | Hannelore Schroth Steckbrief | Hannelore Schroth Größe | Hannelore Schroth Geburtstag | Hannelore Schroth geboren | Hannelore Schroth Geburtsort | Hannelore Schroth Alter | Hannelore Schroth Geburtsdatum | Hannelore Schroth Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hannelore Schroth geboren | Wo wurde Hannelore Schroth geboren | Alter von Hannelore Schroth Du befindest dich auf der Seite Hannelore Schroth Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hannelore Schroth, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.