Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger, geboren am 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße, Deutschland, und verstorben am 24. September 1945 in Potsdam, Deutschland war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler (auch Geiger-Müller-Zählrohr genannt).
Mehr über Hans Geiger auf Wikipedia
Bilder zum Thema Hans Geiger
BildnachweisBildquelle:
Geiger,Hans_1928.jpg
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Physiker Hans Geiger, 1928
BildnachweisBildquelle:
Scheel,Karl_Geiger,Hans_1928.JPG
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Physiker Karl Scheel und Hans Geiger, 1928
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Kolhorster.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker2.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland
BildnachweisBildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker3.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Gedenkstein,Physiker, Invalidenstraße 110, Berlin-Mitte, Deutschland Alle 7 Bilder anzeigen

Bildquelle:
Geiger,Hans_1928.jpg
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Scheel,Karl_Geiger,Hans_1928.JPG
Autor: Wikipedia / GFHund
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Kolhorster.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker2.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Gedenkstein_Invalidenstr_110_(Mitte)_Physiker3.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Potsdam_Neuer_Friedhof_asv2023-07_img05_Hans_Geiger.jpg
Autor: Wikipedia / A.Savin
Lizenz: Free Art License
Verwandte Themen
Fakten über Hans Geiger
Wodurch ist Hans Geiger bekannt?
Hans Geiger war ein 🙋♂️ deutscher Physiker
Wie alt wurde Hans Geiger?
Hans Geiger erreichte ein Alter von ⌛ 62 Jahren.
Wann hat Hans Geiger Geburtstag?
Hans Geiger wurde an einem Samstag am ⭐ 30. September 1882 geboren.
Wo wurde Hans Geiger geboren?
Hans Geiger wurde in 🚩 Neustadt an der Weinstraße, Deutschland, geboren.
Wann starb Hans Geiger?
Hans Geiger ist am ✟ 24. September 1945 in Potsdam, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Hans Geiger geboren?
Hans Geiger wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren.
Mehr Geburtstage am 30. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Eric_Stoltz-2009_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / oscalito
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ezra_Miller_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
ROMY_2012_41_Udo_J%C3%BCrgens.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner (Tsui)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 62jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Leung_Chiu_Wai_%28Berlin_Film_Festival_2013%29_2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Hawkins_2_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Till_Lindemann.jpg
Autor: Guido Karp
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 1945 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
FDR_1944_Color_Portrait.jpg
Autor: Leon Perskie / FDR Presidential Library & Museum
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Haribo_Bonn_002-.jpg
Autor: Wikipedia / Wolkenkratzer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Georg_Elser.png
Autor: Wikipedia / Weißkunig
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0