Bildquelle: WP_Harald_Juhnke.jpg Autor: Wikipedia / unknown (original Juhnke portrait), , Sir James (only for the freedom-of-panorama-shot of the advertising panel) (Der Bischof mit der E-Gitarre nahm nur die unten beschriebene Nachbearbeitung vor) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Harald Juhnke, geboren am 10. Juni 1929 in Berlin und gestorben am 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin, war ein vielseitiger deutscher Künstler, der als Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger wirkte. Seine Karriere begann nach einem kurzen Schauspielunterricht im Jahr 1948, als er erstmals auf der Bühne des Hauses der Kultur der Sowjetunion auftrat. In den folgenden Jahren spielte er an verschiedenen Theatern und auf Tourneen, bevor er 1987 fest am Berliner Renaissance-Theater engagiert wurde. Juhnke wurde in den 1950er und 1960er Jahren als Filmschauspieler bekannt und etablierte sich später als beliebter Entertainer im deutschen Fernsehen. Seine Rückkehr auf die Leinwand in den 1990er Jahren brachte ihm Lob von Kritikern ein, insbesondere für seine Darstellungen in Filmen wie "Schtonk!" und "Der Hauptmann von Köpenick". Darüber hinaus war Juhnke als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme bekannten Schauspielern wie Marlon Brando, Elvis Presley und Peter Falk. Er trat auch in einigen Disney-Filmen auf und war in zahlreichen Fernsehserien und Shows zu sehen. Juhnkes Leben war von persönlichen Herausforderungen gezeichnet, darunter seine öffentlich bekannten Alkoholprobleme. Diese führten zu mehreren Zwischenfällen, die sowohl seine Karriere als auch sein persönliches Leben beeinflussten. Sein Tod im Jahr 2005 wurde von einer breiten Öffentlichkeit betrauert. Seine Beisetzung wurde zu einer öffentlichen Gedenkfeier, die live im Fernsehen übertragen wurde.
Harald Juhnke wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Harald Juhnke
1950: Drei Mädchen spinnen 1953: Die blaue Stunde 1953: Die Stärkere 1953: Das tanzende Herz 1953: Schlagerparade 1954: Gitarren der Liebe 1955: Oberarzt Dr. Solm 1955: Heldentum nach Ladenschluß 1955: Wie werde ich Filmstar? 1955: Wunschkonzert 1955: Wenn die Alpenrosen blüh’n 1955: Der Frontgockel 1955: Parole Heimat 1955: Ihr Leibregiment 1956: Studentin Helene Willfüer
Alle Filme anzeigen
1956: IA in Oberbayern 1956: Der Glockengießer von Tirol 1956: Der Mustergatte 1957: Jede Nacht in einem anderen Bett 1957: Tolle Nacht 1957: Unter Palmen am blauen Meer 1957: Der tolle Bomberg 1957: Mit Rosen fängt die Liebe an 1957: Gruß und Kuß vom Tegernsee 1957: Almenrausch und Edelweiß 1958: Bühne frei für Marika 1958: Die grünen Teufel von Monte Cassino 1958: U 47 – Kapitänleutnant Prien 1958: Piefke, der Schrecken der Kompanie 1958: Zauber der Montur 1959: Skandal um Dodo 1959: Hula-Hopp, Conny 1959: La Paloma 1959: Tausend Sterne leuchten 1959: Bei der blonden Kathrein 1959: Mein Schatz, komm mit ans blaue Meer 1960: Das hab’ ich in Paris gelernt 1960: Schick deine Frau nicht nach Italien 1960: Der letzte Zeuge 1960: Schön ist die Liebe am Königssee 1961: Was macht Papa denn in Italien? 1961: Davon träumen alle Mädchen 1961: Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn 1961: Isola Bella 1961: So liebt und küßt man in Tirol 1962: Der verkaufte Großvater 1962: So toll wie anno dazumal 1962: Das Testament des Dr. Mabuse 1962: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett 1963: Allotria in Zell am See 1964: Lausbubengeschichten 1964: Die goldene Göttin vom Rio Beni 1964: Die drei Scheinheiligen 1965: Das Geheimnis der drei Dschunken 1965: Die letzten Drei der Albatros 1966: Der Mörder mit dem Seidenschal 1969: Pepe, der Paukerschreck 1969: Klein Erna auf dem Jungfernstieg 1969: Die Lümmel von der ersten Bank – Hurra, die Schule brennt! 1969: Ludwig auf Freiersfüßen 1973: Mit der Liebe spielt man nicht 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler 1984: Sigi, der Straßenfeger 1989: Jenseits von Blau 1990: Die Hallo-Sisters 1992: Schtonk! 1994: Asterix in Amerika (Erzähler) 1994: Alles auf Anfang 1994: Des Kaisers neue Kleider 1996: Gespräch mit dem Biest 1960: Aufruhr (Fernsehfilm) 1960: Sie können’s mir glauben (Fernsehfilm) 1961: Biographie und Liebe (Fernsehfilm) 1962: Annelie – Annelou (Fernsehfilm) 1963: Ich liebe dich (Fernsehfilm) 1963: Meine Frau Susanne (Fernsehserie) – Fräulein Lotte 1966: Cyprienne oder Lassen wir uns scheiden? (Fernsehfilm) 1967: Ist er gut? Ist er böse? (Fernsehfilm) 1969: Kim Philby war der dritte Mann (Fernsehfilm) 1969: Polizeifunk ruft Folge 38: Wohnung zu vermieten 1970: Eine Kugel für den Kommissar (Serie Der Kommissar) 1973: Lokaltermin – Fräulein Blaubart, Der Schutzmann von Köpenick 1974: Preussenkorso Nr. 17 (Episoden-Fernsehfilm) 1974: Die Buchholzens (siebenteilige Fernsehreihe) 1974: Unter einem Dach (Fernsehserie, mehrere Folgen) 1975: Sergeant Berry (Fernsehserie, 2. Staffel) 1975: Beschlossen und verkündet (Fernsehserie) – Geisterhände 1976: Derrick – Pecko 1976: Die Buschspringer (Fernsehserie) 1977: Ein verrücktes Paar (Fernsehserie, bis 1980) 1977: Arc de Triomphe (Fernsehfilm) 1977: Lokalseite unten links: Tournee (Fernsehserie, Folge 45) 1978: Café Wernicke (Fernsehserie) 1978: Ein Mann will nach oben (Fernsehserie) 1978: Ein Mann für alle Fälle (Minifernsehserie) 1980: Pension Schöller (Fernsehfilm) 1980–1985: Leute wie du und ich (Fernsehserie) 1981: Es bleibt in der Familie (Fernsehfilm) 1982: Schuld sind nur die Frauen (Fernsehfilm) 1984: Freundschaften (Episodenfilm) 1985: Mein Freund Harvey (Theateraufzeichnung) 1985: Wir vom Preußenkorso (Episodenfilm) 1985: Mit Axel auf Achse (Fernsehspiel) 1986: Plaza Suite (Theateraufzeichnung) 1987: Drei Damen vom Grill (Fernsehserie) 1987: Harald und Eddi (Fernsehserie, bis 1990) 1989: Der Entertainer (Theateraufzeichnung) 1989: Die Schwarzwaldklinik (Fernsehserie) 1991: Der Geizige (Theateraufzeichnung) 1991: Ein seltsames Paar (Theateraufzeichnung) 1991: Comedy-Show, 6 Folgen) 1992: Der Forstarzt (Fernsehserie, 6 Folgen) 1992: Der Papagei (Fernsehfilm) – Regie: Ralf Huettner 1992: Ein Schloß am Wörthersee: Frank und Eddie (Fernsehserie, Folge 26) 1993: Harry & Sunny (Fernsehserie) 1993: Der Showmaster (Fernsehfilm) 1993: Heimatgeschichten (Fernsehreihe, Folge 5: Ein Kerl wie Samt und Seide und Folge 7: Hase und Igel) 1993: Glückliche Reise – Jamaica (Fernsehreihe) 1993: Das Double (Fernsehfilm) 1994: Zwei alte Hasen (Fernsehserie) 1995: Sunny Boys (Theateraufzeichnung) 1995: Der Trinker (Fernsehfilm) 1995: Oh je – Du Fröhliche (Fernsehfilm) – Regie: Stefan Lukschy 1996: Friedemann Brix – Eine Schwäche für Mord (Fernsehserie) 1997: Der Hauptmann von Köpenick (Fernsehfilm) 1997: Klinik unter Palmen (Fernsehserie) 1998: Fröhliche Chaoten (Fernsehfilm) 1998: Silberdisteln (Fernsehfilm) 1998: Letzte Chance für Harry (Fernsehfilm) 1999: Die Spesenritter (Fernsehfilm) 2000: Ein lasterhaftes Pärchen (Fernsehfilm) 2000: Vor Sonnenuntergang (Fernsehfilm) 2000: Zwei Dickköpfe mit Format (Fernsehfilm) 1963: Strandgeflüster (Fernsehshow; Auftritt) 1972: Meerschweinchenrevue (Fernsehshow; Auftritt) 1974: Die aktuelle Schaubude (Fernsehmagazin; Auftritt) 1977: Klimbim (Fernsehshow, Gastauftritte in den Folgen 5 und 7) 1979: Musik ist Trumpf (Fernsehshow, bis 1981) 1983: Wie wär’s heut’ mit Revue? (Fernsehshow bis 1984) 1985: Willkommen im Club (Fernsehshow bis 1991)
Legendäre Werbung mit Harald Juhnke für das chinesische Speiselokal Tai-Tung seines Schwiegervaters in Berlin, Budapester Straße 50 im Bikini-Haus (ggü. Breitscheidplatz/Gedächtniskirche, Nähe Bahnhof Zoo).
Alle 7 Bilder anzeigen
Bildnachweis
Bildquelle: WP_Harald_Juhnke.jpg Autor: Wikipedia / unknown (original Juhnke portrait) Sir James (only for the freedom-of-panorama-shot of the advertising panel) (Der Bischof mit der E-Gitarre nahm nur die unten beschriebene Nachbearbeitung vor) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Harald Juhnke (* 10. Juni 1929 in Berlin-Charlottenburg; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin)
Harald Juhnke war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Entertainer
Wie hieß Harald Juhnke richtig?
Harald Juhnke hieß mit bürgerlichem Namen Harry Heinz Herbert Juhnke.
Wie alt wurde Harald Juhnke?
Harald Juhnke erreichte ein Alter von ⌛ 75 Jahren.
Wann hat Harald Juhnke Geburtstag?
Harald Juhnke wurde an einem Montag am ⭐ 10. Juni 1929 geboren.
Wo wurde Harald Juhnke geboren?
Harald Juhnke wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Harald Juhnke?
Harald Juhnke ist am ✟ 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Harald Juhnke geboren?
Harald Juhnke wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Bildquelle: Franz_Schoenhuber.jpg Autor: Wikipedia / Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben:, Marek Peters / www.marek-peters.com, , Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden., , , Zudem können Sie die Arbeit von Marek Peters über Flattr unterstützen. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Harald Juhnke | Harald Juhnke Steckbrief | Harald Juhnke Größe | Harald Juhnke Geburtstag | Harald Juhnke geboren | Harald Juhnke Geburtsort | Harald Juhnke Alter | Harald Juhnke Geburtsdatum | Harald Juhnke Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Harald Juhnke geboren | Wo wurde Harald Juhnke geboren | Alter von Harald Juhnke Du befindest dich auf der Seite Harald Juhnke Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Harald Juhnke, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.