Heinrich George, geboren am 9. Oktober 1893 in Stettin, Polen, und verstorben am 25. September 1946 in Oranienburg, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und der Vater von Götz George.
1921: Kean 1921: Der Roman der Christine von Herre 1921: Lady Hamilton 1922: Die Perlen der Lady Harrison 1922: Lucrezia Borgia 1922: Das fränkische Lied 1922: Lola Montez, die Tänzerin des Königs 1923: Erdgeist 1923: Fridericus Rex IV. 1923: Die Sonne von St. Moritz 1923: Der Mensch am Wege 1923: Quarantäne 1924: Steuerlos 1924: Soll und Haben 1924: Zwischen Morgen und Morgen
Alle Filme anzeigen
1925: Mirakel der Liebe 1926: Metropolis 1926: Das Panzergewölbe 1926: Überflüssige Menschen 1926: Die versunkene Flotte 1927: Das Meer 1927: Orientexpress 1927: Bigamie 1927: Die Ausgestoßenen 1927: Die Leibeigenen 1928: Die Dame mit der Maske 1928: Schmutziges Geld/Song 1928: Das letzte Souper 1928: Das letzte Fort 1928: Rutschbahn 1928: Der Mann mit dem Laubfrosch 1928: Kinder der Straße 1929: Manolescu 1929: Der Sträfling aus Stambul 1929: Sprengbagger 1010 1930: Dreyfus 1930: Der Andere 1930: Menschen im Käfig 1930: 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand 1930: Der Mann, der den Mord beging 1931: Berlin – Alexanderplatz 1931: Menschen hinter Gittern 1931: Wir schalten um auf Hollywood 1932: Goethe lebt …! 1932: Das Meer ruft 1933: Schleppzug M 17 1933: Hitlerjunge Quex 1933: Reifende Jugend 1934: Hermine und die sieben Aufrechten 1935: Das Mädchen Johanna 1935: Nacht der Verwandlung 1935: Stützen der Gesellschaft 1936: Die große und die kleine Welt 1936: Wenn der Hahn kräht 1936: Stjenka Rasin 1937: Ball im Metropol 1937: Versprich mir nichts! 1937: Unternehmen Michael 1937: Ein Volksfeind 1937: Der Biberpelz 1938: Frau Sylvelin 1938: Es leuchten die Sterne 1938: Heimat 1939: Das unsterbliche Herz 1939: Sensationsprozeß Casilla 1939: Pedro soll hängen (UA: 1941) 1940: Der Postmeister 1940: Jud Süß 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies 1941: Schicksal 1942: Hochzeit auf Bärenhof 1942: Wien 1910 1942: Der große Schatten 1942: Andreas Schlüter 1943: Der Verteidiger hat das Wort 1944: Die Degenhardts* 1945/52: Das Mädchen Juanita 1945: Kolberg 1945: Das Leben geht weiter (unvollendet) 1945: Dr. phil. Döderlein (unvollendet)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Gastspiel des Berliner Schiller-Theaters im besetzten Frankreich In dem von deutschen Faschisten besetzten Paris gab das Berliner Schiller-Theater im Januar/Februar 1941, im Theatre des Champs Elysees u.a. ein Gastspiel mit Schillers Kabale und Liebe. UBz.: Nach einer Aufführung im Gespräch v.l.n.r.: der NS - Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Schiller-Theater-Intendant Heinrich George und Schauspielerin Gisela Uhlen. 2655-41
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Ferdinand Porsche, Heinrich George mit VW Presseball 1939 Der Volkswagen, der den Hauptgewinn der Tombola darstellte, stand im Mittelpunkt des Interesses. Rechts Heinrich George neben ihm Bengt Berg, weiter links der Konstrukteur des Volkswagens Dr. [Ferdinand] Porsche mit Frau Elsa Ellinghausen, der glücklichen Gewinnerin. Fot.: Wag 28.1.1939 [Herausgabedatum] [Berlin.- Presseball, KdF-Wagen] Abgebildete Personen: Berg, Bengt: Vogelforscher, Schweden (GND 116129336) George, Heinrich: Intendant des Schiller-Theaters in Berlin, Schauspieler, Deutschland (GND 118690507) Porsche, Ferdinand Prof. Dr. Ing.: Konstrukteur des Volkswagens, Deutschland (GND 118595881)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Besuch bei Heinrich George in Wannsee, Bismarckstr. 34 UBz: vor seinem Haus mit seiner Dogge Fellow. Foto Waske (Aufnah.: 30erJahre)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Das deutsche Volk fordert den großen Kraft... zur Frei..gung des Sieges. Heinrich George unter den Teilnehmern der Kundbegung. Fot. Schwahn 1(?)2. 43 935-43 ADN-TEXT: ADN-ZB/Archiv Der Schauspieler Heinrich George (rechts) auf einer faschistischen Kundgebung im Februar 1943. 935-43
Kurztitel: Heinrich George bei einer Kundgebung Abgebildete Personen: George, Heinrich: Intendant des Schiller-Theaters in Berlin, Schauspieler, Deutschland (GND 118690507) Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Das deutsche Volk fordert den großen Kraft... zur Frei..gung des Sieges. Heinrich George unter den Teilnehmern der Kundbegung. Fot. Schwahn 1(?)2. 43 935-43 ADN-TEXT: ADN-ZB/Archiv Der Schauspieler Heinrich George (rechts) auf einer faschistischen Kundgebung im Februar 1943. 935-43
Grab des Schauspielers Heinrich George auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße. Überlebensgroße Büste signiert: U. Gerdes, 1937
Photo from Liv i kamp for Norge (Marie og Gulbrand Lunde Et liv i kamp for Norge), a memorial book about Norwegian couple Marie (1907–1942) and Gulbrand Lunde (politician, 1901–1942), published by Rikspropagandaledelsen (propaganda department of Nasjonal Samling, Norwegian fascist party 1933–1945) and Blix forlag in Oslo, Norway 1942.Cropped JPG from PDF (a low resolution digitized version) of the book downloaded from National Library of Norways site NO-OsNB (999824600824702202)
Programmheft zur Aufführung Wer weint um Juckenack?, Tragikomödie in 3 Akten in der Volksbühne, Theater am Bülowplatz, Berlin am 11. März 1925. Regie: Erwin Piscator. Mitwirkende: Heinrich George, Joh. Koch-Bauer, Adolf Manz, Gerda Müller, Gustav Froelich, Gerhard Ritter. Direktion: Fritz Holl
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Heinrich George | Heinrich George Steckbrief | Heinrich George Größe | Heinrich George Geburtstag | Heinrich George geboren | Heinrich George Geburtsort | Heinrich George Alter | Heinrich George Geburtsdatum | Heinrich George Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Heinrich George geboren | Wo wurde Heinrich George geboren | Alter von Heinrich George Du befindest dich auf der Seite Heinrich George Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Heinrich George, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.